• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Canon EOS R5 Mark II und Fremdherstellerakkus Type LP-E6P

Gestern habe ich entdeckt/gelernt dass man die Akkus in der Kamera registrieren kann. Das habe ich dann gleich mal gemacht, zuerst mit dem original LP-E6P von Canon, dann mit einem der beiden "Adicop". Das ging problemlos. Als ich dann den 2. Adicop auch noch registrieren wollte ging das nicht.

Laut Handbuch kann man bis zu 6 LP-E6P Akkus auf der Kamera registrieren. Die "Adicop" werden von der Kamera auch als LP-E6P erkannt. Wenn sich ein 2. nun nicht registrieren lässt vermute ich mal dass beide die gleiche Seriennummer haben. Bei mir wird 51375404 angezeigt.

Je nachdem welchen der beiden "Adicop" ich in die Kamera stecke wird ein anderer Ladestand angezeigt, aber immer mit der gleichen Seriennr.

Ist die bei euch auch gleich?
 
Du hast deine Frage doch schon selbst beantwortet, da zwei Akku identische Seriennummern haben. Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du es in einer Kamera nochmal gegentesten.
 
Die "Adicop" werden von der Kamera auch als LP-E6P erkannt. Wenn sich ein 2. nun nicht registrieren lässt vermute ich mal dass beide die gleiche Seriennummer haben. Bei mir wird 51375404 angezeigt.
Die Seriennummer 51375404 wird bei meinen beiden auch in der Registrierung angezeigt. Hat mich aber weder hier noch bei den Originalen je interessiert. Solange mit diesen Akkus keine essentiellen Einschränkungen in der R5II auftreten, kann ich bei dem P/L voll damit leben.

Bislang sieht bei mir alles gut aus mit den Adicops...
 
Die Ladelektronik im Akku kann also scheinbar die hohe Leistung des USB PD Netzteils nicht annähernd ausschöpfen.
Wenn man sich die technischen Daten der 18500 LiIo Zellen anschaut, dann vertragen die oft gar keine hohen Ladeleistungen.

Mehr als 800 mA ist da wohl gar nicht drin. Das wären dann bei einer Restkapazität von 25% (650 mAh, wobei die Prozentangaben sehr ungenau sind) rein rechnerisch etwa 2 1/2 Stunden. Der Ladestrom nimmt aber gegen Ende der Ladezeit ab. Außerdem ist es möglich, dass nicht mit dem maximal möglichen Ladestrom geladen wird, um die Zellen zu schonen.

Ich habe auch so einen Akku und bin neugierig wie er sich langfrstig verhält.
 
@KaHa, wo hast Du technische Daten von 18500 LiIo Zellen gefunden? Ich kenne überhaupt keine deren Hersteller für diese Zellengröße 2600 mAh spezifiziert (aber wer bin schon ich...)
 
Gibt es eigentlich belastbare Aussagen, welche Zellen Canon in den Canon Akkus LP-E6P verbauen lässt? Denn selbst stellen die doch sicher keine Akkus her, oder?
 
@KaHa, wo hast Du technische Daten von 18500 LiIo Zellen gefunden? Ich kenne überhaupt keine deren Hersteller für diese Zellengröße 2600 mAh spezifiziert (aber wer bin schon ich...)
Z.B. hier in der "Beschreibung" des Akkus. Da steht der maximale und der empfohlene Ladestrom. Der empfohlene Ladestrom (oder ein nur geringfügig höherer)sollte verwendet werden, wenn die Lebensdauer der Akkus in einem annehmbaren Rahmen sein soll.

Leider habe ich auch noch keine 18500er gefunden, die der Kapazität der originalen LP-E6P entsprechen.
 
@wus :
Von der YLE (grün) habe ich mal 4Stk. zum Testen gekauft.
Die hat bei Messungen mit geringen Strömen nicht einmal ihreNennkapazität gehabt, geschweige denn bei hohen Pulslast.
2stk habe ich jetzt in einem Modellbausender drin, bei 200mA Laststrom konstant ist sie auch ohne die Nennkapazität halbwegs brauchbar, mehr auch nicht,---- halt Chinaware.
 
Canon lädt nicht auf 4,2V/Zelle und endlädt nicht auf 2,5V/Zelle.
Darauf basiert aber die Panasonicangabe.
Die geringeren Canon Werte ergeben sich aus der etwas geringeren Lade- und höheren Endladeschlussspannung.

Ich habe keinen LP-E6P geöffnet, aber Canon hat in der ganzen Zeit nur Panasonic verwendet und Panasonic ist der einzige vertrauenswürdige Hersteller, der diese Bauform mit diesen Kapazitäten herstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten