• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS R3

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Fotograf Jonne Roriz hat jetzt mit einem Bild den Beweis erbracht, dass sich die R3 sowohl für Sport wie auch für das wildlife Spezialgebiet FIF sehr gut eignet. Gleichzeitig sieht man hier auch eine neue Funktion der R3 - den Fischaugen-AF :D
Bild auf Instagram -> Klick

Gruß,
Reinhard
 
Nee, Canon hat es nicht dementiert (bezieht sich auch auf deinen vorherigen Post). Vielmehr haben sie im Grunde bestätigt das der Sensor woanders produziert wird. Alle Pressetexte usw wurden dahingehend abgeändert. [etc pp]
Dafür, dass es bis jetzt Indizien sind, und das auch nicht sonderlich stark, scheint Dir die Darlegung der Umstände aber ausreichend wichtig, dass Du solche Absätze schreibst. Ich bin hier im Forum nur noch selten unterwegs, weil Fotografie letztlich woanders passiert - und ich meine aktivere Zeit hier hatte. Also vergib mir einfach nur die Tatsache, dass ich sich-selbst-verstärkende Gerüchte eher müde belächle. Am Ende kommt sie raus, wie sie ist und i.jemand wird - wie immer bei jedem Body - sie als Flop ausdiskutieren und ein anderer hochjubeln. Also seit der 5DIII (seit ich aktiv Fototech lese) Nix Neues.

mfg chmee

Sry. Hier noch ein Link zum Stacked-BSI-Dualpixel-AF-Sensor-Patent von Canon aus Dezember20. Es gibt auch eine Erwähnung im Januar19. Der Aufbau unterscheidet sich von dem von Sony, ist aber als BSI-Konzept auszuweisen. Jetzt stellen sich die Fragen: Geben sie das Patent einfach raus an Jemanden, den Konkurrenten, der die (angeblich) neueren Facilities hat? Sollte es so einfach sein, die Produktionsstraßen auf eine andere Bauform umzustellen und sinnvoll, die eigene Produktionslinie zu schmälern? Hat Canon das BSI Konzept von Sony übernommen, obwohl sie eigene Patente haben, und "einfach so" Dualpixel-AF raufgeflanscht? Ich würde Alles mit Nein beantworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht nicht um diese Patente! Die sind vollkommen irrelevant. Es wird weltweit extrem viel im Auftrag produziert. Ich spreche von der Produktion, nicht von der Entwicklung. Falls Canon den Sensor anderswo produzieren lassen muss, ist es offensichtlich das sie entweder die Investitionen nicht tätigen wollen die nötig wären, oder aber das ihnen das Produktionsknowhow fehlt. Technisch können die Sensoren dennoch Eigenentwicklungen sein, sie sind dann eben „designed by Canon Japan“, „produced by Sony Japan“.
 
Technisch können die Sensoren dennoch Eigenentwicklungen sein, sie sind dann eben „designed by Canon Japan“, „produced by Sony Japan“.

Dann lügt Canon wohl:rolleyes: ->It's not a Sony

Gruß,
Reinhard
 
@boastar
Du windest Dich raus mit "Canon fabs alt sind ist zumindest ein Fakt". Ich hätte jetzt gerne auch nen Quellenverweis. (Stell Dir vor, Canon wäre in der Lage den BSI-Sensor zu produzieren, lassen aber den Stacked-Part zB bei TSMC raufflanschen. Das erklärt den Rückzug für die Statements, ist aber beileibe kein Eingeständnis, dass man nur ein Design gemacht hat. Genausowenig, dass es S sein muss. Und Ja, das hat alles mit den Patenten zu tun - wer, wenn nicht Canon-Imaging direkt würde von der eigenen Erfindung profitieren.)
 
Zuletzt bearbeitet:
@boastar
Du windest Dich raus mit "Canon fabs alt sind ist zumindest ein Fakt". Ich hätte jetzt gerne auch nen Quellenverweis. (Stell Dir vor, Canon wäre in der Lage den BSI-Sensor zu produzieren, lassen aber den Stacked-Part zB bei TSMC raufflanschen. Das erklärt den Rückzug für die Statements, ist aber beileibe kein Eingeständnis, dass man nur ein Design gemacht hat. Genausowenig, dass es S sein muss. Und Ja, das hat alles mit den Patenten zu tun - wer, wenn nicht Canon-Imaging direkt würde von der eigenen Erfindung profitieren.)

Nein tut mir leid, mit den von dir verlinkten Patenten hat der Sachverhalt nichts zu tun. Apple Beispielsweise hält extrem viele Patente und produziert dennoch nichts selbst. Und, zum dritten Mal, mir geht es um die Produktion. Das Canon technisch „in der Lage“ wäre die Sensoren zu produzieren habe ich nicht bestritten. Womöglich möchten sie aber die nötigen Investitionen nicht tätigen.

Ich sehe auch überhaupt kein „rauswinden“, im Gegenteil ich bleibe argumentativ klar auf meiner Linie, nur möchtest du dich scheinbar inhaltlich nicht damit befassen. Das die Canon fabs alt sind weiss ich eben einfach. Ich kann dir auch noch sagen das sie in Kanagawa und Oita Standorte haben, der dritte ist mir gerade entfallen. Oita ist der größte Standort. Im Netzt findet man zu den Fabs viel fluff (Touren von Canon Fans zb), aber die letzten Zahlen sind von 2004-2005. Gebaut wurde die fab Anfang der 1980er, ist seit 39 Jahren in Betrieb. Ich halte mich in diesen Dingen im übrigen für kompetenter als den Betreiber eines Rumorblogs, aber gut das kannst du nicht wissen, darum kein Vorwurf. Wenn du ein bisschen googelst wirst du auch feststellen das man zu etlichen fabs im Internet gar keine weiteren Informationen findet. Es gibt zb auf Taiwan allein etwa 70 fabs, und zu vielen davon keinerlei Infos.
 
Nun. Also keine Quellenverweise und "bleibe argumentativ klar auf meiner Linie, nur .. du dich scheinbar inhaltlich nicht damit befassen. .. halte mich in diesen Dingen im übrigen für kompetenter als den Betreiber eines Rumorblogs". Du bist Dir also die wichtigste Quelle. Dann sind wir beide durch mit dem Thema.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
:D Also sowas wie einen IBIS-Neutralisator.

:lol: Ganz so stark besser nicht. Aber sollte wohl möglich sein den Auslöser irgendwie leicht vibrieren zu lassen, ohne dass die ganze Kamera geschüttelt wird. :top: Der mechanische Verschluss (oder bei den Dinosaurier der Spiegel) dürfte um ein x-faches problematischer sein. :top:
 
Womöglich möchten sie aber die nötigen Investitionen nicht tätigen.
Im Kontext des DualPixel bin ich irgendwo mal über 180nm gestolpert. Ältere Sensoren wurden ja noch in 500nm gefertigt. Das schließt BSI+Stacking nicht kategorisch aus, aber einer der Gründe, warum z.B. an einem externen ADC so lange festgehalten wurde, waren Kosten (es war für Canon am Ende billiger als on-sensor ADCs, was in einem Interview mal herauskam). Das stützt Deine Vermutung.

Die Canon-Leute haben bisher extrem viel aus der bestehenden Produktionstechnologie herausgeholt, aber moderne Spiegellose definieren sich in erster Linie über den Sensor und damit auch über die Fähigkeiten, moderne Produktionsverfahren zu verwenden. Dabei geht es gar nicht um die Strukturgrößen (Sony arbeitet da mit 65nm, z.B.). Dinge wie Stacking, BSI usw. brauchen halt Produktionsschritte und -maschinen, die sowas leisten können. Sowas stellt man sich nicht mal in 5 Minuten in eine bestehende Fabrik, weswegen Auftragsfertigung durchaus eine Alternative ist. Da wird gerne mal Sony in den Raum geschmissen, aber es gibt diverse andere Firmen, die auch über die notwendige Fertigungstechnologie verfügen und Auftragsfertigung erledigen.

Längerfristig, sofern Canon noch Interesse daran hat, Sensoren selbst zu fertigen, werden sie wohl um die notwendigen Investitionen nicht herumkommen. Dazu kann man durchaus auf eine ältere Fab zurückgreifen, muß aber diverse Gerätetechnik hinzufügen / ändern.
 
Im Kontext des DualPixel bin ich irgendwo mal über 180nm gestolpert. Ältere Sensoren wurden ja noch in 500nm gefertigt. Das schließt BSI+Stacking nicht kategorisch aus, aber einer der Gründe, warum z.B. an einem externen ADC so lange festgehalten wurde, waren Kosten (es war für Canon am Ende billiger als on-sensor ADCs, was in einem Interview mal herauskam). Das stützt Deine Vermutung.

Die Canon-Leute haben bisher extrem viel aus der bestehenden Produktionstechnologie herausgeholt, aber moderne Spiegellose definieren sich in erster Linie über den Sensor und damit auch über die Fähigkeiten, moderne Produktionsverfahren zu verwenden. Dabei geht es gar nicht um die Strukturgrößen (Sony arbeitet da mit 65nm, z.B.). Dinge wie Stacking, BSI usw. brauchen halt Produktionsschritte und -maschinen, die sowas leisten können. Sowas stellt man sich nicht mal in 5 Minuten in eine bestehende Fabrik, weswegen Auftragsfertigung durchaus eine Alternative ist. Da wird gerne mal Sony in den Raum geschmissen, aber es gibt diverse andere Firmen, die auch über die notwendige Fertigungstechnologie verfügen und Auftragsfertigung erledigen.

Längerfristig, sofern Canon noch Interesse daran hat, Sensoren selbst zu fertigen, werden sie wohl um die notwendigen Investitionen nicht herumkommen. Dazu kann man durchaus auf eine ältere Fab zurückgreifen, muß aber diverse Gerätetechnik hinzufügen / ändern.
Meines Wissens hatte Sony die fab in Oita speziell für stacked Sensoren hochgezogen. Der Prozess ist auch recht spezialisiert weswegen wohl nicht viele Produktionsstätten in Frage kommen falls Canon ausser Haus produzieren lassen möchte (aber klar, es muss nicht Sony sein).

Zu Canon selbst. Ich weiss nicht ob ich es in einem vorherigen Beitrag schon geschrieben hatte, aber Canon musste sich entscheiden entweder Optics/Objektiv Fertigung zu modernisieren, oder Sensorfertigung. Und hat sich eben erstmal für die Objektive entschieden. Interessant wird halt sein wie sie langfristig weiter machen.
 
Der Schein trügt - oder besser gesagt soll trügen. Ich glaube nicht, dass Canon einen anderen Sensor nachbaut, ohne ihn zu übertreffen. Haben sie noch nie gemacht. Jeff Cable hat die Erlaubnis von Canon 24 MP Bilder zu veröffentlichen, so wie andere R3-User in Tokio auch. Alle anderen R3-Tester dürfen das nicht - oder hat einer hier schon Bilder aus der R3 irgendwo gesehen ?
Ein R3-Einsatz in Tokio nur zum Test ist für Profis sinnfrei, wenn sie diese Bilder nicht zeitnah veröffentlichen können - daher wohl dieser Deal.
Die Auflösung ist einstellbar und es geht auch mehr als 24 MP. :cool:

Gruß,
Reinhard

Irgendwer hat hier Unrecht mit den 24MPix und mehr >> https://www.canonrumors.com/is-sept...y-get-the-official-canon-eos-r3-announcement/ ( link aus dem Beitrag drüber )
 
Jared Polin fässt die R3 an? Und erzählt nicht soo viel.. :D
https://www.youtube.com/watch?v=2TN9_6lC1SI

mfg chmee

Was veranstaltet Canon da bitte für ein Theater. Wie lächerlich. Was bezwecken sie damit, versuchen sie „Hype“ aufzubauen? Das Gegenteil passiert, die Leute sind komplett genervt von diesem Getue. Der Canon Mann vor Ort hat sich wohl auch nicht entblödet darauf zu bestehen das die Kamera nicht „Flagship“ genannt werden darf, weil ja irgendwann noch die Vapourware-R1 kommt. Echt traurig das sich so viele Youtuber für diesen Quatsch hergeben, da sieht man mal wie Abhängig die sind. Bzw. für Polin hat es sicher auch funktioniert, klickmäßig, ich habe ja auch gekuckt, weil ich dachte es gibt endlich Details.
 
Die R3 ist eine Profi Sport DSLM, Canons Erste mit Eye AF wieder.. hat Top Connectionsmöglichkeiten.

Sie hat 24 MP und ist da bis 30fps schnell.. Buffer voll nein.
der Sensor ist Canon Neu und sehr rauscharm bei High Iso.

sie kosten etwas über 6k.
Sie ist haptisch top, aber im Quartett stinkt sie gegen die A1 ab. :ugly:

Der AugenAf funktioniert nicht mit allen Feldern,
sondern mit einer Art Cluster Feldern im Sucher.

Meine A1 wird bleiben, 24 MP hat meine A9 schon mit vergleichbarem AF für Wildlife

Von den Video Specs habe ich keine Ahnung,
ich meine aber kein 8 (dafür 4k mit 120 und mehr sogar)

So Ende... wartet ab.. sie wird diesen Monat offiziell vorgestellt. :cool:
Bzw. wandert gerade durch die Canonläden
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten