Vielleicht macht man das optische Design nur für eine Halblinse weils eh symmetrisch ist?
Denke zum einen wegen der Rotationssymmetrie, da ein Objektiv ja eh einen Kreis ausleuchtet.

Mit der Bildhöhe ist halt der Abstand vom Zentrum bis zum regulären Rand des Bildkreises gemeint. (rein minimale Bemessungsgröße, nicht das was es tatsächlich ausleuchten kann.)
Zum anderen ist so das Sensorformat erstmal sekundär!
Kann ja auch 4:3, 3:2, 1:1 oder 16:9 sein...was bei Ausnutzung des Bildkreises jeweils eine ganz andere "Sensorhöhe" ergibt.
Insofern wäre es irgendwie blöd solche Geometrischen Angaben eines Objektivs auf ein ganz spezifisches Sensorformat zu zuschneiden...dann wären die Angaben ja immer relativ und nie absolut.
Man sieht es allerdings eher wenn man die Diagonale der Sensoren im Kopf hat, die sind aber im Alltag halt weniger geläufig als die Kantenlängen.
Ich glaube auch die meisten Firmen, wenn nicht sogar alle, geben das in den Patenten so an. So sind die angegebenen Daten nämlich dann sowieso Systemneutral.