@Widukind:
Deine 'Holy Trinity' sehe ich mit etwas Skepsis. Die 3,5er wären mir in Relation zu den Kits nicht Fisch und nicht Fleisch. Bei den 2,8ern fände ich das 9-16 und ein 15-45 (KB: 24-70) interessant, wobei ich für das 9-16 nicht wirklich Bedarf habe. Beim 15-45 denke ich, dass die lange Brennweite im Zusammenhang mit der gewünschten Öffnung im wesentlichen die Größe bestimmt. Sollte es also kleiner als ein EF-S 17-55 werden, wird es wohl oder übel kürzer ausfallen müssen. Ein Tele 50-180 in 2,8 wird kaum kleiner oder leichter als ein 70-200 ausfallen. Ist zumindest bei meinem Sigma 50-150/2,8 OS der Fall.
Und wer soll die "Holy Trinity für arme" kaufen?
Im Prinzip die selben Leute, die auch 500 Euro für ein 32/1,4 hinblättern. Gibt es dafür ein Markt, dann sicher auch zumindest für ein 15-45/2,8 (vgl. Anmerkungen oben)
Ich glaube aber nicht daran, da eine APS-C R sicher besser für Wildlife geeignet wäre.
Für M bringt Canon solche Linsen nicht ...
Wieso sollte eine APS-C R besser sein? Es wäre sicher möglich, in (bis auf das Bajonett) identische Gehäuse dasselbe Innenleben zu packen. Warum da dann das Bajonett entscheidend sein soll, verstehe ich nicht.
Wenn es die Produktion hergibt, könnte Canon vielleicht auch beides (zum selben Preis) anbieten. Eine M7 als Top-Modell der M-Reihe und eine RC7 als Telekonverter für Wildlife

. Würde mir durchaus gefallen.