• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS-M in der Praxis

Kleine Richtigstellung: ich habe nicht geschrieben, dass sie den "Sensor" der 5D Mkiii hat, sondern den "Prozessor" ;)
 
Um den Thread am leben zu erhalten... :)

Mittlerweile habe ich mir noch das bereits erwähnte EF-S 55-250mm STM besorgt und es macht sich an der M mehr als gut. Der AF ist schnell genug, der Stabi allererste Sahne von der Bildqualität ganz zu schweigen.
Und das tolle, mittels EF an Nex Adapter funktioniert es ebenso gut an meiner Nex 7, was will man mehr? :top:

Ich hoffe, das wa nicht das letzte STM Objektiv, das Canon herausbringt.
 
So, ich habe mir nun - wieder - eine M zugelegt. Warum "wieder"? Naja, ich hatte vor etwa eineinhalb Jahren noch zu Zeiten der ersten Firmware schonmal eine M (mit dem 18-55mm) und diese ging postwendend wieder zurück, da mir der AF insgesamt zu langsam war - mit dem Kitobjektiv hart an der Grenze, bei einem kurzen Test mit einem EF-Adapter ging es gar nicht.

Nun steht eine Urlaubsreise an, auf die ich die große 70D mitsamt Objektivpark nicht mitnehmen möchte. Also stand die Entscheidung an: Was für eine Kamera kommt ins Gepäck?
Aufgrund der Bildqualität und der Möglichkeiten mit dem EF-Adapter fiel die Entscheidung dann zum zweiten Mal auf die M - dieses Mal aber im Bundle mit EF-Adapter und dem 22mm-Objektiv, da sie damit so schön kompakt ist und ich zunächst bei einem EF-M-Objektiv bleiben möchte. Zudem hatte ich noch nie eine 35mm-äquivalente Festbrennweite :)

Heute kam die M nun an und ich bin begeistert. Von der Bedienung etc. her hat mir die Kamera schon beim ersten Test sehr gut gefallen, aber nun mit dem Firmwareupdate ist auch der Autofokus für den gedachten Einsatzzweck definitiv schnell genug. Vor allem aber ist die Bildqualität mit dem 22mm genial und die Brennweite gefällt mir richtig gut.

Eigentlich hatte ich ja vor, die M nach der Reise dann wieder zu verkaufen, aber aktuell glaube ich, dass ich mich da nochmal umentscheide :)
 
Kann ich gut verstehen, dass dir diese Kombination gefällt! Ich habe auf meiner EOS-M auch zu ca. 80% das 22er drauf, die Brennweite ist für Street und vieles andere einfach sehr gut, dazu die hohe Lichtstärke, so dass mit der Automatik selbst in Räumen oft eine sehr rauscharme ISO von 100 oder 200 eingestellt wird.
 
Also ich hab die M auch erst ein paar Tage. Genau mit dem gleichen Kit gekauft. Ich war auch sehr angetan von dem 22er aber seit ich jetzt das 11-22er drauf habe mache ich fast nur noch mit dem die Bilder. Es ist das beste UWW was ich bis jetzt (2x Sigma, 2x Canon, 1x Olympus) hatte und kein anderes hat mich so dermassen überzeugt. :top:

Und für Street machts auch ganz gut noch ein Sigma 30/1.4 am Adapter. :cool:
 
Bereits seit 26.März gibt es aktuelle Updates für die EOS M

- Picture Style Editor
- Digital Photo Professional
- EOS Utility

Ich habe das erst heute gemerkt.
Es hat ja keiner was gesagt :ugly:
 
Die eigentliche (fern)Steuerung mit dem Utility wird von der "UR" M nicht unterstützt. Bilder/Ordner runterziehen, FW Update und max. noch das Lens Registration Tool reden mit dem USB Port.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die eigentliche (fern)Steuerung mit dem Utility wird von der "UR" M nicht unterstützt. Bilder/Ordner runterziehen, FW Update und max. noch das Lens Registration Tool reden mit dem USB Port.
Ach ja, stimmt, jetzt wo du es sagst, hab ichs glaub ich doch auch verwendet :o. Kann es sein, dass man das 22er gleich mal nach dem Kauf darüber updaten musste? Oder war das doch auch über die SD-Card möglich? Die Kamera-FW spiel ich jedenfalls so auf ... oder war das bei der m auch wieder anders? Hach, das alte Hirn ... :D
 
Ich habe auch den Schritt zu M gewagt.

Aus gesundheitlichen Gründen tue ich mir schwer mit Sucherkameras, wenn ich durchschaue sehe ich unscharf auf dem anderen Auge und das Gleichgewicht ist auch nicht so prickelnd... naja so hat die Fotografie ein Jahr warten müssen.

Mit dem Display der M ist dies alles keine Problem und ich kann auch meine Objektive verwenden.

Also ich habe mir eine M hier im Forum gebraucht gekauft, hat super geklappt weil ich sie auf meinem München Trip mithaben wollte.

Und was soll ich sagen, ich bin begeistert. Alles mit dem Sigma 17-50 2.8 OS fotografiert. Vollkommen ausreichend. Der AF mag für Sport vielleicht nicht unbedingt zu gebrauchen sein, für normale Fotografie gut genug.

Das 18-55 EF-M ist zwar beim Fokusieren deutlich schneller als das Sigma oder auch Canon Linsen, aber wie gesagt stört im Alltag nicht.

So und weil ich unbedingt Wlan haben wollte habe ich mir jetzt eine M2 gekauft. Die M3 ist mir zu schon wieder zu groß und die Bedienung sagt mir nicht 100% zu. Mal vom Preis abgesehen.

M2 heute bekommen. Also bei adaptierten Linsen vom EF System, merkt man beim Fokus nicht den Unterschied. Der Fokus ist ein wenig treffsicherer und pumpt weniger als der der M. Beim 18-55 EF-M ist der Unterschied viel deutlicher zu merken, dort ist der Focus ganz schnell. Zwar nicht mit meiner 50D zu vergleichen aber trotzdem.
Mal davon abgesehen Fokusgeschwindigkeit wird auch ein wenig überbewertet, habe genauso ein Motorsport event mit meiner alten 5D Fotografiert, auch kein Thema.

Und zu guter Letzt was mir gefällt das es nix gibt was mechanisch kaputt werden könnte. Meine 50D hat um die 120.000 Auslösungen drauf und da ist schon das Thema jedesmal kennst sie mitnimmst denkt man daran das der Verschluss jetzt seinen Geist aufgibt. Jetzt nicht mehr.

Wie schon gesagt ich bin sehr zufrieden, wird dann demnächst mal am Car Rig ausprobiert, deswegen auch Wlan, weils einfacher ist alles am iPad zu kontrollieren und nicht jedesmal Laptop wireless USB mitnehmen zu müssen.
 
Jede Kamera, egal ob analog oder digital, ob Großbildplattenkamera oder Minox Kleinstbild, hat einen Verschluss und damit ein Verschleißteil. Irgendwas muss ja auf und zu gehen, damit Licht auf das Aufnahmemedium fällt.
 
Es geht mir nicht um Dogmen, sondern um Fakten. Was in der Zukunft mal kommt, ist in diesem Zusammenhang unerheblich. Es geht ja konkret um eine bestimmte Kamera, von der der Kollege dachte, sie hätte einen verschleißfreien Verschluss.
 
So dogmatisch würde ich das nicht ausformulieren. Der elektronische Zentralverschluß wird sicherlich kommen (wenn er nicht schon da ist).

Selbstverständlich werden alle mechanischen Komponenten in Kameras in Kürze entsorgt sein. Nicht nur das Gespiegle, sondern auch Verschlüsse mit beweglichen Teilen und mechanische Blendenlamellen. Letztere werden wohl durch ein "LCD-artiges"-Display im Strahlengang ersetzt, das nach Belieben und in beliebiger Form - z.B. perfekt kreisrund bei jeder beliebigen Öffnung, aber auf Wunsch auch sternchen- oder herzförmig - verdunkelt werden kann. :)

Die Vorteile sind überwältigend. Nachteile gibt es keine. Kein Geräusch, außer man will künstlich eines haben, dann wird eine Sounddatei abgespielt, mit Auslösegeräusch nach Wahl in fast beliebiger Lautstärke - wie bei fast jeder Billig-Kompaktknipse. Keine Vibrationen beim Auslösen mehr, ausser der Fotograf schüttelt die Kamera wie eine Sparbüchse. Keine mechanischen Verschleissteile mehr. Sehr viel billiger in der Produktion, weil Montage und Justage kleiner und kleinster Feinmechanik-Teile entfällt. Sehr viel billiger in der Wartung/Reparatur. Und robuster. Vollelektronische Kameras können zudem viel leichter versiegelt werden. IP67 könnte problemlos Standard werden. Und vieles mehr. :top:

Was mit vollelektronischen, solid-state Kameras alles möglich sein wird, haben die meisten Retro-Foto-Heuler noch nicht einmal ansatzweise erfasst. :)

Die Blackmagic Production Camera 4K gibt es z.B. bereits heute auch mit rein elektronischem Verschluss (Global Shutter).

https://www.blackmagicdesign.com/products/cinemacameras
Blackmagic Production Camera 4K PL
Ultra compact 4K digital film camera with Super 35 sized sensor and global shutter, professional PL lens mount, 12 stops of dynamic range, RAW and ProRes SSD recorder and more! $2,995
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will ja kein Spielverderber sein aber Elektronik verschleißt auch...vorallem Kondensatoren und die Displays uvm. ;)
Auch die Halbleiter altern und segnen irgendwann das Zeitliche. :)

Robuster wird das dadurch nicht zwingend...das ist einzig und allein eine Auslegungssache.

SSDs sind in Summe defakto auch weder haltbarer noch fehlanfälliger als normale HDDs, trotz fehlender Mechanik.
Sie sind schlicht und ergreifend nur für unterschiedliche Fehlerbilder anfällig.

Die Blackmagic Production Camera 4K gibt es z.B. bereits heute auch mit rein elektronischem Verschluss (Global Shutter).

Naja...jede profane aktuelle EOS arbeitet ebenfalls mit elektronischem Verschluss...anders wäre der Videomodus & LiveView auch garnicht realisierbar. ;)
Fuji realisiert über diesen Trick z.B. auch den "1/16000s" modus bei der X-T1 (der mechanische Verschluss kann nur 1/4000s)...was mit Vorsicht zu genießen ist.

Es gibt z.T. halt leider noch technische Limitierungen (stärkerer Rolling-Shutter Effekt auch bei kurzen Belichtungszeiten) weil es defakto wie ein "Schlitzverschluss" arbeitet, weshalb für die eigentliche Belichtung meist doch noch wieder mit nem mechanischen Verschluss als mindestens 2. Vorhang verwendet wird.
Das ist bei bezahlbaren Sensoren einfach noch deutlich schneller als die elektronische Variante (das defakto Minimum ist ~1/60s - 1/100s bei aktuellen Consumer Modellen).

Ob ein elektronischer "Zentralverschluss" wirklich kommt halte ich mittelfristig erstmal für eher unwahrscheinlich...einfach aufgrund des Sensordesigns.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach ausprobieren, unter Individualfunktion C.fn (bei der M Punkt 7) einfach "Auslösen ohne Objektiv" aktivieren und schon sieht man den Lamellenvorhang bei der Arbeit.
Oder glauben was man überall lesen kann und einen staubfreien Sensor geniesen :evil:.

Es geht mir nicht um Dogmen, sondern um Fakten. Was in der Zukunft mal kommt, ist in diesem Zusammenhang unerheblich. Es geht ja konkret um eine bestimmte Kamera, von der der Kollege dachte, sie hätte einen verschleißfreien Verschluss.
Du hast geschrieben:

"Jede Kamera, egal ob analog oder digital, ob Großbildplattenkamera oder Minox Kleinstbild, hat einen Verschluss und damit ein Verschleißteil."

Da kann ich jetzt nicht sehen, dass es dir nur um die Kamera des Kollegen ging. Was du aber geschrieben hast ist schlicht falsch, speziell dass es immer ein Verschleißteil gäbe. Das impliziert ja Mechanik und gerade dann, hat soar die überwiegende Mehrzahl der heutigen Kameras keinen Verschluss mehr. Die meisten Kameras befinden sich nämlich in den Handys, die alle ohne 'verschleißbehafteten' Verschluss arbeiten.

Selbstverständlich werden alle mechanischen Komponenten in Kameras in Kürze entsorgt sein.
In Kürze sicher nicht - käme natürlich noch auf die Definition von 'Kürze' an.

Die Vorteile sind überwältigend. Nachteile gibt es keine.
Das 100% durchlässige LC-Element, ohne optische Eigenschaften (vor allem natürlich negative) würde ich sofort als Patent anmelden ... also, solltest du es haben. Ansonsten sehen alle anderen die sich damit befassen natürlich schon noch ein paar Nachteile.

Was mit vollelektronischen, solid-state Kameras alles möglich sein wird, haben die meisten Retro-Foto-Heuler noch nicht einmal ansatzweise erfasst. :)
Naja, im Moment machen die sich Gedanken, was alles nicht damit möglich ist.

Die Blackmagic Production Camera 4K gibt ...
Ja und? Was sind schon 4K. Im Videobereich sicher nett, für die Fotografie eher nicht. Wenn dein elektronisches Ding mit den 50MP der nächsten 5D(s) genauso gut funktioniert - also das ist die Auflösung, bei der selbst die 'optische Potenz' von x-tausend Euro teuren Objektiven diskutiert wird - reden wir weiter :).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten