• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS-M in der Praxis

AW: Canon EOS-M in der Praxis mit Tamron 90mm VC?

So ich habe heute mal ein wenig damit getestet. Hmmmm schwer in Worte zu fassen. Es ist jetzt nicht so, dass der AF negativ aufgefallen wäre, rasend schnell ist er aber auch nicht. Irgendwo auf dem Level des 50mm 1.8, etwas langsamer als das 40mm STM. Ist halt auch schwer zu Vergleichen, da ich mich hier zwischen Unendlich und 1:1 bewege. Wenn ich den Focusierungsbereich am Objektiv einschränke wird es aber erwartungsgemäß schneller. Erstaulich schwer ist es mir gefallen, freihand Bilder nahe des 1:1 Bereichs zu machen - das liegt aber einzig an der Haltung und dem fehlenden Sucher. Sowas geht freihhand einfach nicht über LievView.
Nur so als Info, das Canon 70-300L habe ich als erstaunlich schnell empfunden.
Danke, für die Rückinfo. :top:
Damit ist das Thema Fremdobjektive an der M für mich erstmal erledigt.
 
,Und hier mit dem Kitzoom, welches nicht dort so gut beurteilt wird, wie es einige von uns eigentlich kennen- und schätzengelernt haben!? :confused:
Da steht aber auch sonst eine Menge Unsinn. Erst mal, wer zahlt denn für das Objektiv 560€ :confused:? Gerade von einer Testzeitschrift erwarte ich, dass das Preisleistungsverhältnis anhand eines Straßenpreises beurteilt wird, speziell wenn der sich so krass vom Listenpreis unterscheidet.

Aber das Geschwafel über den STM Motor ist auch eher falsch. Mit Speed hat STM wenig zu tun. Ein guter Ring-USM ist immer noch deutlich schneller. Der ist am Kontrast-AF der m aber verschwendet. Deshalb wird der STM verbaut, weil er für den langsameren Konstrast-AF der m ausreicht, nicht weil er irgendetwas schneller machen soll. Wenn überhaupt, sagt man dem STM Antrieb Vorteile beim Filmen nach, weil er leiser operieren können soll (glaub ich auch nicht so recht, speziell nicht manuell).
 
Dafür ist der AF des 22er viel besser. - Versteht einer diesen Test:D?
Und nochwas, unter den Testgrafiken steht ja 0=Bildmitte, 100=Ecke, die Meßwerte gehen aber nur bis 80.
 
Zuletzt bearbeitet:

Und wenn man bedenkt, daß diese Review immerhin vom 13.01.2013 ist, bleibt sie weiterhin aktuell: ".. wir dürfen gespannt sein, was wohl wann als nächstes kommt: welche Objektive, und vielleicht schon bald eine EOS M2 …":D

Na ja, immerhin gibt es ja schonmal zusätzlich das 11-22, was mir durchaus gut gefällt und das 18-55er als immer dabei abgelöst hat.
 
Ist das ein Bug oder ein Feature? :)

Als Canon-Neuling habe ich mir das Verhalten der vier Belichtungsmodi i.V.m. AE-Lock in kontrollierten kontrastreichen Lichtsituationen (d.h. Licht/Kontraste im Bildausschnitt ändern sich nicht) genauer angeschaut. Das Menü C.FnIV ist auf 0:AF/AE lock eingestellt; Auslösung per touch ist deaktiviert.

Wenn Av und Matrix ausgewählt sind, so ist mir nun Folgendes aufgefallen: ich schalte die EOS-M an, wähle den AF-Punkt per touch, drücke den Auslöser halb und die Belichtungszeit (BZ) wird in der unteren Info-Leiste angezeigt; dann drücke ich die *-Taste, die BZ wird gespeichert (es steht ein * vor der BZ-Anzeige); dann wähle ich einen anderen AF Punkt und ... die gespeicherte BZ ist weg, die BZ wird neu gemessen (entprechend dem AF-Punkt) und angezeigt.

Wenn ich jedoch nach dem Einschalten der Kamera
- entweder bei der BZ-Messung auf den ersten gewählten AF-Punkt die BZ mit der *-Taste erst speichere, dann wieder lösche (* weg) und nochmal speichere (* wieder da)
- oder wenn die gespeicherte BZ weg ist wie im vorherigen Absatz beschrieben den AF-Punkt auf die ürsprüngliche Position zurück bringe, den Auslöser halb drücke, die BZ mit der *-Taste speichere
> dann innerhalb von 2-3 Sek. einen anderen AF Punkt wähle und den Auslöser halb drücke, so wird die gespeicherte BZ beibehalten.


Kurz: sofort nach dem Einschalten der Kamera wird in Av und Matrix die mit der *-Taste gespeicherte BZ bei Veränderung der AF-Punktes nicht aufrecht erhalten.


Ist das euch in dieser Form auch aufgefallen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage an die M User! Kann man irgendwie das AF Feld verkleinern? So wie bei der G1X? Dieses längliche Rechteck ist mir etwas zu groß.
Ich kämpe mich gerade durch die Menüs und Ebenen. Ich glaube wenn man es intus hat müßt es recht schnell gehen. Allerdings aus meiner Sicht. Touchscreenverwendung ist wohl verpflichtend.
 
Kurze Frage an die M User! Kann man irgendwie das AF Feld verkleinern? So wie bei der G1X? Dieses längliche Rechteck ist mir etwas zu groß.
Ich kämpe mich gerade durch die Menüs und Ebenen. Ich glaube wenn man es intus hat müßt es recht schnell gehen. Allerdings aus meiner Sicht. Touchscreenverwendung ist wohl verpflichtend.

Nein, man kann das Fokusfeld nicht verkleinern. Aus meiner Sicht auch viel ärgerlicher als der angeblich so langsame Speed des AF.

Mit den Menüs findet man sich nach einiger Zeit sehr gut zurecht. Das ist eher einer der großen Vorteil bei Canons Systemen, immer durchdachte Menüführung.
 
Da das große AF-Feld ärgert mich auch. Bei Makroaufnahmen z. B. ein gestimmtes Blatt am Baum zu treffen ist ein Glücksspiel. Auch Gegenstände die z. B. vor einem Fenster stehen, lassen sich oft erst auf den dritten Versuch fokussieren. Weil der Fokus irgendwo im AF-Feld gefunden wird, aber garantiert nicht an der Kante die ich gerne hätte.

Die Option mit dem hineinzoomen ins AF-Feld ist zwar nett, aber in der Praxis sehr unkomfortabel und ein ziemliches Gefummel. :\
 
Da das große AF-Feld ärgert mich auch. Bei Makroaufnahmen z. B. ein gestimmtes Blatt am Baum zu treffen ist ein Glücksspiel. Auch Gegenstände die z. B. vor einem Fenster stehen, lassen sich oft erst auf den dritten Versuch fokussieren. Weil der Fokus irgendwo im AF-Feld gefunden wird, aber garantiert nicht an der Kante die ich gerne hätte.

Die Option mit dem hineinzoomen ins AF-Feld ist zwar nett, aber in der Praxis sehr unkomfortabel und ein ziemliches Gefummel. :\

Das Problem gibts aber nicht nur bei der Canon, das ist in meinen Augen auch DER Punkt den eine DSLR wirklich besser kann, ich hatte nun schon eine Panasonic G1 und Gf5 sowie eine Samsung NX1000 und alle haben dieses "Problem" gehabt.
 
... das ist in meinen Augen auch DER Punkt den eine DSLR wirklich besser kann ...
Das liegt schlicht am komplett unterschiedlichen AF-System. Die DSLR hat dafür ja einen eigenen Sensor.

Hat mit dem sensor nix zu tun ;-)
Wieso soll das mit einem gänzlich neuem Sensor, der erstmals AF-Punkte beinhaltet, nichts zu tun haben? Aber auch ansonsten muss man die Archiktur des Sensors und seine Anbindung an den Prozessor schon genau kennen, um eine Behauptung wie "hat nichts mit dem Sensor zu tun" auszustellen.

Ich wünsche mir nur verbesserungen.
Wünschen darfst du dir alles :), obs wirklich mit der vorhandenen Hardware machbar ist, kannst du aber offenbar nicht beurteilen und erst recht nicht behaupten.

Wahrscheinlich ist, dass bei der m mit der Hardware nicht alles wie von Canon geplant geklappt hat. Speziell diese neuen AF-Punkte arbeiten wohl nicht wie gewünscht. Damit aber muss die m mit einem 'Fix' leben, der das AF-Feld vielleicht eben nicht beliebig klein werden lassen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest hat es nichts mit der Größe des Sensors zu tun. Warum sonst gibt es andere Systemkamerahersteller wo man das AF feld problemlos verkleinern kann.
Und bei der G1X kann Canon es auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten