• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS-M in der Praxis

Samyang schraubt doch schon und wir haben die komfortable Lage,
das was es noch nicht oder nie in EF-M geben wird, im EF oder EF-S Lager zu finden und entspannt an die Kleine, als ganz 'normales' Objektiv mit zu nutzen.
Dafür beneiden uns alle, deren Welt offensichtlich nicht in Ordnung ist.

Dieses Jahr war, bis jetzt, das Jahr des 11-22er.

Und um elegant den Weg in die Praxis zu finden, zur Zeit gehört mein Jammern den Akkus und zwar den Nachbauten

von den 5 vorhandene, preiswerten Nachbau Akkus, sind 2 am Ende.
Nach der vollen Aufladung, sind etwa 3 Bilder möglich, bevor die Akkuwarnung rot blinkt, danach noch etwa 10 Bilder und die Kleine schaltet sich ab.

Viele Jahre setzte ich neben den Originalen, gleichberechtigt, nonames ein.
Bis jetzt zur vollen Zufriedenheit.

Aber dieser Nachbau des Types LP-E12, ist mMn Schrott.

Habe LP-E12 von Ansmann entdeckt, 3 bestellt, die wollten Vorkasse, schon überwiesen, Funkstille, sieht so aus als ob der online Laden im Konkurs steht, blöde Geschichte.

Jetzt, sind von einem anderen Lieferanten, wieder 2 Original Akkus da,
die sind mMn einfach Spitze und bei meinem pech mit Akkus, preiswerter als ein Nachbau, der in meinem Fall, schon nach wenigen Monaten schlapp machte.

Original Akkus kriegen wir hier z.Z. für etwa 42 Euro

Zustimm....:top:

Ich benutze seit Monaten folgende Nachbauten ohne irgendwelche Probleme.

"2x Akku original PATONA wie LP-E12 LPE12 für Canon EOS M"

LG
.......
 
..Das genannte wäre ein schönes Objektiv:-)
und nah am Sprachverlust. Eine 1.2er Linse!

Ja Danke!
Bemerkenswert, dieser Schärfeverlauf und die - hast Du ja gesehen, die typischen, feinen Unschärfekreise, so oft bei älteren Linsen die kreisbetonten Scheibchen, nicht ausgefüllt, einfach voller Charakter..seufzt

PS: Zu den Akkus - habe mir damals zur M gleich zwei Ansmänner gekauft (lokaler Elektromarkt), die sind immer noch so gut wie's Original von Canon.
gut zu wissen

So, das hat mich gerade nachdenklich gemacht und ..:D.
Na dann kriegst Du halt nochmals einen herzlichen Glückwunsch
und möge das Licht ewig mit Dir und Deinen dualen Hybriden sein.

Allein die Aussicht, nochmals eine 'm' per firmware zu verbessern,
ist beneidenswert.

Zustimm....:top:

Ich benutze seit Monaten folgende Nachbauten ohne irgendwelche Probleme.

"2x Akku original PATONA wie LP-E12 LPE12 für Canon EOS M"

LG
.......
Danke, gut zu wissen
Patona wurden mehrfach in der Vergangenheit hier positiv erwähnt

Und was soll ich sagen, ich war heute mit beiden unterwegs, endlich die Objektive nicht mehr so häufig wechseln. So einen zusätzlichen Objektivrückdeckel von 200g kann ich noch gerade so verkraften:D
Dir stehen bis zu 8,6 Frames/sec und 36 Mpix zur Verfügung und noch immer leichter/kleiner, als die grossen Höllengeräte.

Wie ist das, vertragen sich die beiden gut oder gibt es da Konflikte/Neid oder Quengeleien?
 
Wie ist das, vertragen sich die beiden gut oder gibt es da Konflikte/Neid oder Quengeleien?

Es gab bislang keine Probleme, einzig die Neue hatte meine Zeitvorgabe nicht ganz eingehalten, so daß ich die Exifs per Exiftools korrigieren mußte.
Ich muß allerdings dazu sagen, ich trage eine links und die andere rechts, so daß schon eine gewisse räumliche Trennung vorhanden ist:D
Auch bei der Farbwahl habe ich mich auf das gleiche Schwarz geeinigt.
 
...Das Anfüttern mit einer preiswerten, aber alles andere als billigen M (classic), neigt sich dem Ende zu.


Mit der M-Classic hingegen, lässt sich an das Verständnis und das einfühlsame Mitleid des Lesenden appellieren, mit Erfolg.

Eine M2 hat diesen Bonus nicht mehr. evtl.

:D "Classic", yes das geht.

Ich bin mit der kleinen M zufrieden, bzw. habe sie so kalibriert dass sie macht was ich möchte.

Auch als "Classic" Variante. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage zum AF:

Ihr - Besitzer einer M mit 22er und aufgesetztem M Blitz - seid in einer Kneipe mit schummrigem Licht. Der Aufhellblitz ist für ein schönes Bild eures Gegenübers schon wichtig in der Situation. Es ist aber nicht stockdunkel, sondern halt wie in einer Gaststätte üblich schwach beleuchtet.

Was macht die M:

1. Stellt schnell und sicher scharf?
2. Stellt langsam aber sicher scharf?
3. Stellt langsam scharf und ist nur bei jedem 3. Versuch wirklich scharf?
4. Eiert endlos herum und beschwert sich, weil der besoffene Typ gegenüber eh kein geeignetes Motiv abgibt?

Ist natürlich ein wenig subjektiv, aber wäre auf eure Erfahrungen in der Praxis in einer solchen Situation gespannt.
 
Ist natürlich ein wenig subjektiv, ...

Etwas Objektivität bringt folgendes vielleicht:

Helligkeitsbereich für AF-Funktion:
50D, 5Dii: von -0.5 LW bis 18 LW
5D3: von -2 LW bis 18 LW
M: von +1LW bis 18 LW

Dafür hat die M aber ein zuschaltbares rotes Lämpchen, welches AF selbst bei völliger Dunkelheit ermöglicht.

Ich schätze, bei Kneipenlicht (ohne AF-Hilfslicht) dürfte die M zwischen 2 und 3 liegen, mit Ausreißern zu 1 und 4 (haha, das ist mal eine präzise Aussage:-). Insgesamt brauchbar!

C.
 
@akku: Danke für Eure Meldungen. Diese Patona scheinen beliebt und gut zu sein.

Hatte im Garten viel zu tun, mehrere Objektive und viele Blümchen,
der niegelnagelneue, 1x aufgeladene lp-e12 von c, hielt 309 Bilder durch.


Ist natürlich ein wenig subjektiv, aber wäre auf eure Erfahrungen in der Praxis in einer solchen Situation gespannt.
Wieviel düster ist düster?

Nachts, in einem dunklen Raum, nur mit 1 Kerze beleuchtet,
ca 1 m entfernt, konnte der AF das Auge meiner Lebensgefährtin
relativ schnell und im ersten Anlauf AFmässig finden.

Bitte bedenke, EOS-M Besitzer, Anwender hört sich aktiver an :D,
sind fast alle gute und liebenswürdige, ehrbare Menschen.

Kneipen, dunkle noch dazu, sind nicht der bevorzugte Orte der Begegnung,
daher dürfte sich der Erfahrungsschatz in Grenzen halten.

Etwas Objektivität bringt folgendes vielleicht:

Helligkeitsbereich für AF-Funktion:
50D, 5Dii: von -0.5 LW bis 18 LW
5D3: von -2 LW bis 18 LW
M: von +1LW bis 18 LW

Dafür hat die M aber ein zuschaltbares rotes Lämpchen, welches AF selbst bei völliger Dunkelheit ermöglicht.
+1
Das Lämpchen wird wohl Mühe haben, sich in einer stark verrauchte/verrauschte Kneipe durchzuleuchten.

5D3: von -2 LW bis 18 LW
M: von +1LW bis 18 LW

Kopfkratz, mehrfach erlebt, sei es nachts im Zoo, nachts am Rhein, nachts irgendwo in der Dunkelheit,
man vermag es selber kaum zu glauben, ab Stativ, egal SpotAF, AFpointExpanded oder AF Area,
die 5dIII konnte weder per 'Sucher' noch per LV erfolgreich abschliessenden
AF anbieten, sprich suchte sich nen Wurm.

Ohne grosse Erwartung die M (Classic :D) als Gehäuse genommen und wenn auch um einiges langsamer als tagsüber bei bestem 'Licht',
aber die Kleine schafft den AF Abschluss :top:, warum, K.A.

Wir hatten das hier schon mehrere Male angedeutet, dieses TS mit 'Belichtungssimulation',
manchmal verflxxen wir Sie, manchmal unterstützt sie als pseudo 'Restlichtverstärker' die Anzeige


Akku Nr 3 von 5 von den Preiswerten, hat sich mittlerweie auch verabschiedet.

Der 90ex hier, scheint kabutt zu sein, ladet, zeigt Bereitschaft,
zündet nicht. An den Einstellungen der M liegt es nicht, hätte ja sein können :)
Andere Akkus und anderes 'normales' Gehäuse, Dito. Von Hand auslösen, über 'Kurzschluss Kabel', ging früher, jetzt auch nicht mehr.

Das Bereitschaftslämpchen geht bei 'Kurzschluss' schnell aus und ein,
ohne Zündung.

Warum funktionieren Eure noch?:rolleyes:


Zusammenrechn 1 Akku plus Ladegerät plus 90ex = ein neues M set = preiswerter, spätestens ab 17. Oktober...

Aber das Gehäuse, das tickt treu und tapfer..:top:
 
Na der Blitz müsste doch wohl noch auf Garantie gehen? So alt kann die M ja noch nicht sein.
 
Na der Blitz müsste doch wohl noch auf Garantie gehen? So alt kann die M ja noch nicht sein.
Stimmt! Gar nicht daran gedacht.. etwa 7 Monate alt
Eine Anfrage beim Lieferanten schadet nicht, obwohl wenig Hoffnng besteht,
wenn es, wie vermutet, die Blitzröhre ist, funktionieren Garantieansprüche in den ersten 'paar Tagen', nach mehreren Monaten Gebrauch,
gilt sowas als normale Abnützung und die Garantie klemmt.

Der 90er hatte ein schönes Leben, er durfe ab und zu mal ran,
meistens als Steuereinheit, weniger als Blitzchen.

Jetzt versau ihm doch nicht so seine Schönrechnerei:D.
Am Grübeln..aber halt Dich fest..

Wird die Lieblings-Preissuchmaschine mit dem 90er gefüttert,
meldet sich bis jetzt in CH, genau 1 Anbieter, der den 90er als
eigenständigen Artikel führt, etwa 105 Euro.
Unterhalb 200 Euro gibt es dort 'Kleinmengenzuschlag' +Porto
zusammengerechnet, etwa 150 Schweizer Franken, ab 300 CHF sind die ersten Kit Angebote auffindbar

Der 90er würde 50% des Kitpreises ausmachen, jetzt Schönrechnerei:
das Set bestellen und die M, den Akku, das Ladegerät, Kamerariemen und nicht zu vergessen,
das 18-55 Kit-Objektivchen zu fairen Preisen wieder verkaufen und der 90er wäre neu, wahrscheinlich ein +-0 Spiel.

Vielleicht wird man sogar reich bei den Transaktionen.:evil:

Nun springt der ST-E2 ein, Zubehör von C funktionioert einwandfrei..

Vor vielen Jahren, den ST-E2 angeschafft. Der war ChF 339.
Sprach den Händler an, sei zu teuer, ChF 300 wären ok, der 580er II war auch auf der Bestelliste.
Den ST-E2 gab es für ChF 300, es war (damals) ein guter Preis.

Heute, heute gibt es für ChF 300, eine M, eine Linse und das masterfähige Glühwürmchen dazu
wall.gif
 
Der 90er hatte ein schönes Leben, er durfe ab und zu mal ran,
meistens als Steuereinheit, weniger als Blitzchen.

Canon-Garantie - 1 Jahr

SCHWEIZ:
Einschränkungen: Keine.
Canon Helpdesk: 0848 833838
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 09:00-17:00
Websupportlink: http://de.canon.ch/support/consumer_products/index.asp

Und das Servicecenter ist (zB):
Sertronics
(... Blitzgerät, ...)

Sertronics SA
Filiale Suisse Romande
Route des Avouillons 4
1196 Gland
Tel.: 022 364 77 50
Fax : 022 364 77 03

Natürlich weißt Du das alles, aber es soll Dich 'pushen' zu: Hinschicken, neuen kriegen:-)

C.
 
AW: Canon EOS-M spiegellose Systemkamera

In der Bildqualität tun die beiden sich nichts, Tendenz geht allerdings zur EOS-M, wenn man die Kits vergleicht. Das ändert sich dann, wenn man auf der OM-D besseres Glas benutzt. Ist ja auch logisch.

Den AF hatte ich ja schon im vorherigen Post beschrieben, da ist der Oly natürlich besser, schneller, aber da ich keine Sportbilder mache, ist mir das Wurst.

Insgesamt komme ich jetzt vermutlich ins Grübeln, wenn man beide besitzt, mal sehen. :angel:

Gruß, Peter

Hallo! Wie ist das mit Vibrationsunterdrückung, da arbeitet OLY ja anders?

r.t.
 
AW: Canon EOS-M spiegellose Systemkamera

Hallo! Wie ist das mit Vibrationsunterdrückung, da arbeitet OLY ja anders?

r.t.

Hallo,

da ich schon länger beide Kameras nutze, melde ich mich hier mal. So unterschiedlich die Bildstabilisierung funktioniert, so sind die Ergebnisse der beiden Canon Zooms mit der OM-D vergleichbar. Auch die Bildergebnisse sind bei schwachem Licht nicht so verschieden. Während die EOS das übersichtlichere Menü hat (was ich für wichtig halte) sind die Schnappschussfähigkeiten deutlich schlechter, fehlt eine Abdichtung wie auch eine Wasserwaage im Vergleich. Zur Ergonometrie und dem Design muss sich schließlich jeder seine eigene Meinung bilden.
 
Hallo, allerseits. Ich habe die EOS M jetzt seit 5 Wochen und bin echt happy mit ihr. Vor allem die Bildqualität bei wenig Licht begeistert mich, da ich gern bei stimmungsvollem Licht fotografiere.
Aber etwas macht mir noch zu schaffen, und zwar die doch ziemlich geringe Schärfentiefe, an die muss ich mich noch gewöhnen. Ich weiss, das ist eine Eigenschaft, die alle Kameras mit dieser Sensorgrösse betrifft. DSLR hatte ich noch nicht, nur früher mal analog SLR.
Mein Problem betrifft die allgemeine Scharfstellung, besonders bei Porträts, also wenn ich vor mir zwei Personen fotografieren möchte, die aber etwas unterschiedlich weit von der Kamera entfernt sind, z.b. bei leicht schräger Aufnahmerichtung. Bei der geringen Schärfentiefe wird da garantiert eine der zwei Personen unscharf, trotz kleinerer Blende. Ich verwende die Einstellung One-Shot und Flexi Zone Single. Ich weiss, da muss ich noch üben. Trotzdem stört zudem manchmal der etwas grosse AF-Rahmen.
Wie macht ihr das bei solchen Porträts ?
Die AF-Lupe funktioniert zwar auch gut, aber in der Schnelle verwende ich die kaum. Gruß an alle.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten