• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS-M in der Praxis

Nun, einen Andi26-passt-immer-AWB gibt es nicht.;)
:lol: - ich frag mich echt, wieso sich immer wieder so viele Leute auf solche Diskussionen einlassen :confused:. Die m hat nicht mehr oder weniger 'Farbstich' wie andere Kameras - immer passt die Automatik halt nicht, dafür gibts RAW. Ein Artikel übrigens, der die Verwendung von RAWs an der 'Artifakt-Dichte' festmacht, ist eh nicht erst zu nehmen.

Müßt nur ab und an mal eure Augen mal aufmachen,sieht ein kleines Kind.:D
Klar, Kinder sehen alle möglichen Dinge ... Drachen, Monster ... warum nicht auch unsichtbare Farbstiche :rolleyes:?
 
Wenn ich nicht zu faul wäre bzw. wenn's tatsächlich einen Grund gäbe, könnte ich hier einen Color Checker mit diversen Kameras abfotografieren.

Aber die Farbwiedergabe meiner M entspricht der anderer Canons, also besteht kein Handlungsbedarf.
 
So ganz falsch kann ich gar nicht liegen.
Wenn man eos und rotstich googelt kommt da schon einiges an Material.
Scheine da also nicht der erste zu sein,der das so sieht.
Natürliche Farben sind jedenfalls anders als das was "meine" M abliefert.
Ist aber trotzdem ne gute Kamera,man muß halt zwingend in RAW fotografieren,was schade ist da ich sie gerne auch unbedarfteren Anwendern weiterempfohlen hätte.
 
So ganz falsch kann ich gar nicht liegen.
Wenn man eos und rotstich googelt kommt da schon einiges an Material.
Scheine da also nicht der erste zu sein,der das so sieht.
Natürliche Farben sind jedenfalls anders als das was "meine" M abliefert.
Ist aber trotzdem ne gute Kamera,man muß halt zwingend in RAW fotografieren,was schade ist da ich sie gerne auch unbedarfteren Anwendern weiterempfohlen hätte.

Google:
"EOS Rotstich": 9.740 Treffer
"EOS Grünstich": 42.400 Treffer
"EOS Blaustich": 283.000 Treffer
 
Sorry falls die Frage schonmal aufkam, aber verwendet ihr immer die Stativbefestigung des EF-Adapters
wenn ihr EF-Objektive anschließt? Da ich mir für die M einen L-Winkel zulegen wollte würde ich in Zukunft
gerne auf die Stativbefestigung des Adapters verzichten, allerdings weiß ich nicht wieviel man dem
Bajonett der M wohl zumuten kann? Mir ginge es speziell um ein TS-E Objektiv mit einem Gewicht von 820g,
inkl. Adapter käme ich da auf etwa 930g - verkraftet die M sowas? Konnte leider keine Angaben dazu bei
Canon finden..
 
Wenn man eos und rotstich googelt kommt da schon einiges an Material.
Welches 'Material'? Du bekommst 9660 Hits für alle EOS, was auf Google geradezu lächerlich wenig ist. Die Suche nach "Ferrari zu langsam" ergibt 575000 Hits ...

Man kann sogar davon ausgehen, dass nicht mal 10000 Hits auf Rauschen hindeuten, das schlicht durch Leute verursacht wird, die den automatischen Weißabgleich nicht kapieren.

... was schade ist da ich sie gerne auch unbedarfteren Anwendern weiterempfohlen hätte.
Das ist eh keine gute Idee. Point'n Shoot Kameras gibts in der Tat bessere, die m ist eher eine 'Kleine für Fotografen'.
 
Mir ginge es speziell um ein TS-E Objektiv mit einem Gewicht von 820g, inkl. Adapter käme ich da auf etwa 930g - verkraftet die M sowas?
Ich würds nicht machen, wenngleich sie es wohl schon verkraftet - kommt halt auch drauf an, wie lange. Aber so ab 1 kg hat man ja selbst an der 'Großen' lieber eine Objektivschelle, schon wegen des Gleichgewichts.

Passt denn der L-Winkel nicht an die Adapterschelle?
 
Zum Thema White Balance könnt ihr euch auch mal das Review hier durchlesen
Review Eos-M

Runterscrollen bis zu dem Punkt "Sensor"


Indoors, under incandescent lighting, the Canon EOS M's Auto and Incandescent white balance settings struggled, both producing very warm red/orange color casts. Unfortunately, this is common among cameras we've tested, but disappointing nonetheless. The Manual setting produced the most accurate results, though just slightly cool overall. The EOS M doesn't offer a Kelvin temperature setting like its more expensive siblings, but like all recent Canon EOS models, you can shift color balance toward more or less green vs. magenta or blue vs. amber, using a +/-9 step grid format display. The Canon EOS M required +0.7 EV exposure compensation for this shot, which is slightly higher than the +0.3 EV average among the cameras we've tested.
 
Sag ich doch die ganze Zeit.
Die schreiben das Gleiche wie bei digitalkamera.de,aber natürlich haben die Alle unrecht sind farbenblind oder haben was geraucht.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag ich doch die ganze Zeit.
Die schreiben das gleiche wie bei digitalkamera.de,aber natürlich haben die Alle unrecht sind farbenblind oder haben was geraucht.:D

Gut - das ist eigentlich kein Farbstich, dass ist die zu warme automatische Ermittlung des Weißabgleichs, wie es bei fast allen DSLRs unter Kunstlicht der Fall ist. Das sollte bei natürlichem Licht auch nicht auftreten.

Im Menü im vierten Tab ist ganz oben der Punkt "Custum WB". Wenn Du in der jeweiligen Situation etwas neutral graues/weißes fotografierst, kannst Du hier den Weißabgleich darauf einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist schon klar,daß ich den Weißabgleich jedesmal manuell machen kann,nur ich finde im Jahr 2013 sollte eine Kamera der gehobenen Klasse des Marktführers sowas alleine können.
Nur meine Meinung.
Zumal zur Zielgruppe jedenfalls auch Kompaktkameraaufsteiger und Smartphoneknipser gehören.
 
Sorry falls die Frage schonmal aufkam, aber verwendet ihr immer die Stativbefestigung des EF-Adapters
wenn ihr EF-Objektive anschließt? Da ich mir für die M einen L-Winkel zulegen wollte würde ich in Zukunft
gerne auf die Stativbefestigung des Adapters verzichten, allerdings weiß ich nicht wieviel man dem
Bajonett der M wohl zumuten kann? Mir ginge es speziell um ein TS-E Objektiv mit einem Gewicht von 820g,
inkl. Adapter käme ich da auf etwa 930g - verkraftet die M sowas? Konnte leider keine Angaben dazu bei
Canon finden..

Die verkraftet das schon - das Bajonett ist IMHO nicht weniger stabil als das jeder anderen DSLR auch. Aber mit der Stativbefestigung ist das System halt viel besser ausbalanciert, weswegen ich diese benutzen würde. Welchen Vorteil hast Du mit dem L-Winkel?
 
Mir ist schon klar,daß ich den Weißabgleich jedesmal manuell machen kann,nur ich finde im Jahr 2013 sollte eine Kamera der gehobenen Klasse des Marktführers sowas alleine können.
Nur meine Meinung.
Zumal zur Zielgruppe jedenfalls auch Kompaktkameraaufsteiger und Smartphoneknipser gehören.

Das Problem ist, dass unter Kunstlicht die Farbtemperatur nicht immer eindeutig ist. Hab's gerade mal mit dem iPhone 5 verglichen - da ist der WB eher zu kalt.

Aber wie bereits beschrieben - wenn Du den WB dauerhaft eher kalt haben willst, dann kannst Du ihn mittels der WB-Korrektur dauerhaft verschieben. Es geht nicht um können oder nicht können, es geht nur darum, welcher Wert für die Werkseinstellung gewählt wurde.
 
Welchen Vorteil hast Du mit dem L-Winkel?

Schnellen Wechsel von Quer- auf Hochformat ohne den Stativkopf großartig neu ausrichten zu müssen. Ich hoffe auch dass sich die M durch den Winkel etwas besser greifen lässt, die Kamera ist mir schon fast etwas zu klein.

Passt denn der L-Winkel nicht an die Adapterschelle?

Doch, passen würde er, aber wenn man dann auch EF-M Objektive nutzen möchte muss man den Winkel ja ständig umschrauben. Wäre schön gewesen wenn Canon dem EF-Adapter eine Stativschelle wie bei den Teleobjektiven spendiert hätte.
 
Beim Verschieben des Weißabgleichs verschiebe ich doch die anderen Farben auch alle mit,nicht nur Rot.
Dann ist zwar evtl. der Farbton des Hauptmotivs besser getroffen,aber drumherum sieht der Rest dann eben falschfarben aus.
Lieber alles in RAW und gegebenenfalls korrigieren.
 
Sag ich doch die ganze Zeit.
Die schreiben das Gleiche wie bei digitalkamera.de,...

Nee, 'die' schreiben nur über den Tungsten/incandescent/Glühbirne-AWB.

Der ist bei jeder Kamera, die mir bisher in die Hände gekommen ist, zu rötlich. Und wenn man den festen 'Glühbirne'-Wert nimmt, zu kühl. Da muss man immer manuell eingreifen.

Nun mal Butter bei die Fische, Andy: Hast Du die in #1435 gezeigte Methode mal ernsthaft und länger getestet? Zeig doch bitte mal ein typisches Bild mit Rot/Magentastich. Vor und nach der Korrektur.

C.

Edit: Das mit 'Hauptmotiv ok, rest falschfarben' klingt nach Mischlicht und unterschiedlichen Anteilen der Beleuchtung an Hauptmotiv/Rest. Dafür könnte die Kamera nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
..verwendet ihr immer die Stativbefestigung des EF-Adapters
wenn ihr EF-Objektive anschließt? Da ich mir für die M einen L-Winkel zulegen wollte würde ich in Zukunft
gerne auf die Stativbefestigung des Adapters verzichten, allerdings weiß ich nicht wieviel man dem
Bajonett der M wohl zumuten kann? Mir ginge es speziell um ein TS-E Objektiv mit einem Gewicht von 820g,.
Mehrmals im Einsatz gehabt, ab Stativ, das EF 135/2 (um die 750g) plus 3 Zwischenringe=kopflastig.
Hatte den abschraubbaren Adapter nicht mit dabei

Grundsätzlich ausbalancierter mit dem Stativ Adapter, funktioniert aber gut/mehr als nur brauchbar, wenn keiner vorhanden ist.

Das klappte gut, auch bei 'langsamen' Zeiten.
Ohne L Winkel- bei hochkant Aufnahmen, muss das Gehäuse fest angeschraubt werden.
Mit dem L Winkel bieten sich hier Vorteile.

Es besteht mehr 'Risiko' durch Schwingungen, verursacht beim Auslösen - Dir bestimmt bekannt.
2/10 Sek Selbstauslöser oder Fernauslösung durch IR sind hilfreich, aber auch damit bist Du sicher gut vertraut

Die rein mechanische Belastung verkraftet das Bajonett.


Beim Verschieben des Weißabgleichs verschiebe ich doch die anderen Farben auch alle mit,nicht nur Rot.
.. sieht der Rest dann eben falschfarben aus.
Lieber alles in RAW und gegebenenfalls korrigieren.
Mit RAW sind viele Möglichkeiten/Reserven vorhanden, das Bild den Gelüsten nach, zu optimieren.
Es besteht die Möglichkeit, einzelne Farben(-gruppen) gezielt mehr oder weniger zu Sättigen/den Farbton mehr oder weniger und die Luminanz, mehr oder weniger.

Eine Kamera (egal ob digital oder analog mit chemischem Sensor) kann und wird nie das 'sehen', sehen können, was uns Menschen von Geburt an gegeben ist.
Da wir Menschen, untereinander, bereits innerhalb von Toleranzen, anders sehen, anders Farben aufnehmen, ist es zwar möglich eine Art Grundeichung eines technischen Geräte vorzunehmen,
aber unsere Interpretation (Kombination Mensch und Anzeigegerät (Bildschim, Papier) differiert zu sehr.

Es sind nur 'Näherungswerte' zu dem, was der, die einzelnen Menschen sehen, wahrnehmen.

Dass nicht alle, aber viele Canon DSLR's eine eher 'warme' Grundausrichtung aufweisen, ist bekannt. Da macht die 'm' keine Ausnahme.
Sollte sie?

Wie die Abbildung der 'm' Deinen Gelüsten, Deinen Sehgewohnheiten finegetuned werden kann, wurde weiter oben erklärt.

Ist aber keine Frage die mit dem Erscheinen der 'M' aufkam, dass kennen wir seit es digitale Fotoapparate gibt....
Schon damals, als wir noch brav analog zu Werke gingen, wählten die 'einen'
lieber einen Kodak Farbfiilm, andere 'schworen' auf Fuji, wieder andere bevorzugten einen Agfa.

Die Wahl des Objektives unterstreicht die "Farbrenderungsproblematik"

Vor einiger Zeit, 'testete' ich das EF 85 1.8 (verkauft), eher kühlere Farben gegen das EF 70-200 4IS (leider defekt) eher 'L' typische Farborientierung.
Die Unterschiede sind klar vorhanden. Die persönliche Vorliebe bestimmt was 'besser' ist/wirkt.

RAW+ autom. WB während der Aufnahme und am Rechner die definitive Farbgebung finden, falls erwünscht, das ist mein Weg, um z.B. 'rote' Blumen 'schön' zu kriegen.

lg sf
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten