• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS-M in der Praxis

Die ganze Diskussion bez. Auflagemaß, Brennweite, Objektivdicke, EF-S, EF-M greift leider zu kurz. Insb. das Argument ein 22mm Objektiv sollte die "hinterste" Linse 22mm vom Sensor entfernt haben ist einfach falsch. Dieses Argument gilt nur für eine sogn. "Dünne Linse" und nicht für realistische "Dicke Linsen" bzw. unsere Objektive, die Kombinationen von "Dicken Linsen" darstellen. Vereinfacht kann man solche "Dicke Linsen"-Kombis zwar noch durch eine gedachte Linse in der sogn. "Hauptebene" ersetzen und die wäre dann im Falle "unendlich" im Abstand der Brennweite vom Sensor entfernt. Nur kann diese Hauptebene weit außerhalb hinter der Optik liegen (insb. Weitwinkel) oder weit davor (Teleoptiken, die ja oft kürzer als ihre Brennweite sind. Kein Hersteller macht Optiken unnötig größer als sie sein müssen, jedes Verkürzen (beim Normal und Weitwinkel) führt zu anderen optischen Kompromissen, die wir hier auch wieder beweinen würden. Aber ein Sache stimmt: An der eos-m können wir uns Weitwinkeloptiken erwarten, die insgesamt (bis Sensor gemessen!) kürzer sind als bei EF-S oder EF - oder aber bei gleicher Länge bessere optische Eigenschaften haben (weil mehr Platz!).
 
Also nach mehrwöchiger Praxis mit der M fällt mir immer mehr auf, wie langsam sie ist. Nein, nicht der AF, das hat sich mit dem Firmwareupdate gebessert, sondern beim Einschalten.

Heute morgen ist es mir wieder aufgefallen, ich sass in der Strassenbahn und wollte den schönen Sonnenaufgang fotografieren, aber nach dem Drücken des Einschaltknopfes dauerte es gefühlte 2 Sekunden, bis ich fotografieren konnte, dann war das freie Feldstück wieder weg und Bäume versperrten die Sicht. :(

Hoffentlich gibt es auch dafür rigendwann ein Firmwareupdate für die M.
Soviel Hoffnung habe ich leider nicht. Es wird wohl kein 2. Update geben, wir sollen ja schliesslich die M II kaufen! :grumble:
 
Moin zusammen...bin seit ca. 3 Wochen im Besitz der EOS M..natürlich inzwischen mit der neuen Firmware.
Eigentlich bin ich rundum zufrieden, wenn...
man wie bei anderen Canon Cams die Möglichkeit hätte, via App, bzw>: Windows
auch im Aufnahmemodus auf den Rechner oder das Tablett zu übertragen. Gibt es da schon empfehlenswertes an Software?
Lasst mal bitte hören--
Danke
Piet

Bei der M wurde die Tethered Shooting Funktion deaktiviert/entfernt,evtl. gibt es Hoffnung das es irgendwann mit Magic Lantern möglich ist?
Alternativ wäre eine Eye-Fi Karte eine Möglichkeit um die Bilder per Wifi auf den PC zu übertragen,hat das schon einer getestet?
 
Die ganze Diskussion bez. Auflagemaß, Brennweite, Objektivdicke, EF-S, EF-M greift leider zu kurz.

Für umfangreichere Ausführungen müssten wir ein eigenes Thema eröffnen...

Insb. das Argument ein 22mm Objektiv sollte die "hinterste" Linse 22mm vom Sensor entfernt haben ist einfach falsch.

Wieso? - Ich erwarte keine Antwort, denn ich kenne sie schon...

Dieses Argument gilt nur für eine sogn. "Dünne Linse" und nicht für realistische "Dicke Linsen" bzw. unsere Objektive, die Kombinationen von "Dicken Linsen" darstellen...

Und - wovon wurde gesprochen? Pankake... - und genau bei diesen versucht man sich den "dünnen" (einfachen) Linsen zu nähern und trotzdem einige Nachteile dieser "Einlinser" zu umgehen...

Pankakes sind üblicherweise im Bereich: Brennweite näherungsweise Auflagemaß...
 
Also nachdem ich die M die ganze Zeit bei bestem Wetter benutzt habe und mir der Vorteil gegenüber einer kompakten nicht so deutlich wurde, habe ich heute Abend für mich die Killeranwendung für die M entdeckt: Nachtaufnahmen und Langzeitbelichtungen. Ein Hama-Ministativ für 6,95 EUR wiegt nichts und verleiht der Kamera einen bombenfesten Stand, so dass problemlos überall Langzeitbelichtungen gemacht werden können. Mit so wenig aufwand und so wenig Gepäck war das bisher schlicht nicht möglich und die Ergebnisse sind 1A. Da ja bisher so oft auf den AF geschimpft wurde: bei Nachtaufnahmen ist er völlig problemlos und ich finde ich sogar fast präziser wie bei einer richtigen DSLR unter den Bedingungen. Musste ich jetzt auch mal los werden... :)
 
Tut mir leid, dass es so lange dauert, aber ich habe meine DSLR inkl. CardSafe verliehen! :ugly:

Sobald mein Kumpel aus dem Urlaub zurück ist, liefer ich die Info nach. Allerdings habe ich mittlerweile die M und die Akkus, und ich kann mir gerade nur schwer vorstellen, dass das passt.

So, Nachtrag noch zum Gepe CardSafe.

Der Akku passt perfekt rein. Aber es passt halt nur einer.

Grüße
 
Bei der M wurde die Tethered Shooting Funktion deaktiviert/entfernt,evtl. gibt es Hoffnung das es irgendwann mit Magic Lantern möglich ist?
Alternativ wäre eine Eye-Fi Karte eine Möglichkeit um die Bilder per Wifi auf den PC zu übertragen,hat das schon einer getestet?

Mach Dir da mal keine Sorgen, andere Hersteller wie z.B. Pentax bietet für die
komplette aktuelle DSL-R Palette gar kein "Tethered Shooting" mehr an, abgesehen von der MF 645D, da darf man auch noch optional ca. 300,-€ bezahlen für die einfache Funktionalität "Tethered Shooting"....:top:

LG
.....
 
Mach Dir da mal keine Sorgen, andere Hersteller wie z.B. Pentax bietet für die
komplette aktuelle DSL-R Palette gar kein "Tethered Shooting" mehr an, abgesehen von der MF 645D, da darf man auch noch optional ca. 300,-€ bezahlen für die einfache Funktionalität "Tethered Shooting"....:top:
Und deshalb soll ich mir als EOS m User keine Sorgen machen? Die Logik hab ich nie verstanden: "... die Anderen habens auch nicht, dann passt ja!" :confused:?

Das interessiert doch niemanden hier, was Pentax nicht kann. Ich finde es auch sehr ärgerlich, dass die m das nicht kann.
 
Wie korrigiert ihr eigentlich den Rot/Magentastich der M?
Muß man bei jedem Bild einzeln den Weißabgleich einstellen,oder gibts eine Verschiebung des AWB nach grün/blau die bei allen Bildern brauchbare Ergebnisse liefert?
Und haben den Farbstich alle Canonkameras oder bloß die M.

siehe auch digitalkamera.de:

"Während der manuelle Weißabgleich sehr genau arbeitet, besitzt die EOS M eine interpretationsfreudige Farbwiedergabe. Vor allem im Bereich von Lila bis Rot sind Farbtöne sichtbar gesättigt, wenn man so will sorgt die Canon also für eine warme Farbwiedergabe. Wer exaktere Tonwerte und Farben wünscht beziehungsweise Bilder bearbeiten möchte, sollte also eher auf das Raw-Format zurück greifen, auch wenn die Schärfeartefakte von maximal knapp über zehn Prozent dies noch nicht unbedingt erfordern."
 
Ist mir bisher gar nicht aufgefallen. Werde mal bei den nächsten Bildern darauf achten. Aber wenn dem so ist, würde ich die Automatik deaktivieren und es in Lightroom später nach Belieben anpassen.
 
Müßt nur ab und an mal eure Augen mal aufmachen,sieht ein kleines Kind.:D

Um diese individuellen Vorlieben an Farbwiedergabe, Schärfung, Graduation, ... systematisch anzupassen hat Canon die sogn. Bildstile, die kompatibel zwischen allen eos Modellen sind. Von denen gibt es mitgelieferte Standards sowie unendlich viel im Netz und mit dem Editor kann man sie selbst entwerfen. Tolles System um kameraübergreifend konsistent zu arbeiten. Mische Bilder von 4 Canon Levels (m, 450D, 7D sowie 5DIII, ) und habe keine systematischen Abweichungen!

Bez. Farbtendenzen der Hersteller in den Standardeinstellungen gibt es unendlich viele Diskussionen und da zu sagen was gut oder schlecht ist sinnlos da Geschmackssache. Jeder weiß, dass Nikon da eher schärfer und poppiger ist dafür Canon eher Hauttöne bevorzugt. Man kann aber wie oben geschrieben fast alles dauerhaft anpassen... Kein Grund ein System zu bevorzugen, mit beiden kann man professionell arbeiten.
 
Ja,und wie krieg ich die Farbwiedergabe jetzt dauerhaft richtig angepasst,ohne jedes Bild einzeln zu bearbeiten.
Wäre schön wenn jemand Erfahrungswerte hätte,hab schon so viele Testbilder mit der M gemacht,ich hab keine Lust mehr zu testen.:grumble:

Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten und das hab ich auch nicht vor,aber Farbstich bleibt halt Farbstich,Geschmack hin oder her.

Der WB steht doch über dem Bildstil,da er ja die Farben verändert.

Die M ist jedenfalls die erste Kamera bei der mir das auffällt.
 
Klar hab ichs gelesen.
Das wußte ich auch schon vorher.

Nur,daß ich den WB verstellen kann,heißt noch lange nicht daß das dann für alle Bilder auch passt.

Deswegen meine Frage nach Erfahrungswerten.
 
Nur,daß ich den WB verstellen kann,heißt noch lange nicht daß das dann für alle Bilder auch passt.

Nun, einen Andi26-passt-immer-AWB gibt es nicht.;)

Mit der genannten Methode im Menü kannst Du, wenn Du zB den Mittelpunkt im Raster zwei Stufen nach links oder links/oben verschiebst, eine kühlere Farbeinstellung erzeugen. Diese gilt dann für alle Bilder - egal, ob mit AWB oder einem voreingestellten Weißabgleich.

Wie zuverlässig der AWB dabei ist, kannst Du damit nicht regeln. Aber selbst wenn der AWB nicht trifft, wird er mit obiger Einstellung ein kühleres Bild erzeugen als ohne diese Einstellung.

Bessere Farbtreue bekommst Du, wenn Du in der jeweiligen Situation einen manuellen Weißabgleich machst.

Zusammen mit den von nubu genannten Styles ist dies dann alles, was Du kameraseitig machen kannst.

Am PC könntest Du einen Preset erstellen, den Dein Raw-Konverter dann automatisch auf alle Bilder anwendet. Oder durch Messaufnahmen mit einem IT8-Target ein Kameraprofil erzeugen, etc.

C.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten