Nein, an der liegt's auch nicht. Das Problem liegt eher im ETTL-Protokoll selbst.Das wollt ich eigentlich auch gar nicht. Ich hatte schon vermutet, dass hauptsächlich die m daran schuld ist.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Nein, an der liegt's auch nicht. Das Problem liegt eher im ETTL-Protokoll selbst.Das wollt ich eigentlich auch gar nicht. Ich hatte schon vermutet, dass hauptsächlich die m daran schuld ist.
Naja sorry, so kann man das nicht sehen. Das Ding steht bei Canon mit weit über 100€ in der Preisliste. Dass er Teil eines Bundles ist, macht ihn nicht zum 'geschenkten Gaul'.
Hallo,
gestern habe ich die M ausgiebig in der Praxis bei den örtlichen Bundesjungendspielen testen können.
Ja, das kann sein.
Kann es sein, dass, wenn ich den Fokus auf die Mitte lege, die Fokussierung besser/schneller ist, als wenn ich den Rahmen außermittig platziere? Meine Tests zeigen, dass bei außermittigem Fokusrahmen die Kamera den Motor schon mal eher hin und her laufen lässt (pumpen) bis schlussendlich fokussiert ist. Mit dem Rahmen in der Bildmitte passiert das eigentlich nicht - da ist der Fokus zwar nicht ultraschnell aber in der Regel <1s (je nach Objekt und Licht natürlich)
VG Jürgen
So ist das wohl als "Anfänger" im Nicht-Auto-Modus.
Kann es sein, dass, wenn ich den Fokus auf die Mitte lege, die Fokussierung besser/schneller ist, als wenn ich den Rahmen außermittig platziere?
Hmm ... nicht ganz. Auf der 5DIII mastert der 90EX unsichtbar. Um der Wahrheit die Ehre zu geben: irgendwas leuchtet noch, weil ich eine Reflexion auf einer hellen Fläche sehe, die weg ist, wenn ich den Blitz mit der Hand abdecke. Aber die 'Szene' ist beide Male 'unbeleuchtet'. Beim gleichen Aufbau mit der m belichtet der masternde 90EX deutlich mehr.Nein, an der liegt's auch nicht. Das Problem liegt eher im ETTL-Protokoll selbst.
Naja, es wundert halt einfach, dass ausgerechnet dieses 'Blitzchen' mastern kann. Ich meine, nicht mal seinem 2.-teuersten Blitz, dem 430EX, gibt Canon diese Fähigkeit. Es wurde ja auch oft bemängelt, dass man den deutlich überteuerten 580 kaufen muss, wenn man einen masterfähigen Blitz (von Canon) will. Da wundert einen der 90EX schon.Dann hat er ein eigenartiges Leistungsprofil:
Klar ... jetzt schreiben langsam auch Leute, die die m wirklich verwendet haben und die Beurteilung nicht nur die 'Papierform' und 2 Testbildern stützen. Schöner Praxisbericht übrigensVorallem war ich erstaunt, daß je neuer die Beurteilungen wurden, desto positiver wurden sie.
Aus dem gleichen Grund aus dem DSLR keine AF-Sensoren am Rand haben.
Benutzt sie den auch wirklich? Also meine m läuft z.B. mit dem 100er Makro bestens in die falsche Richtung losJa, weil die M einen Hybrid-AF hat.
Ja, weil die M einen Hybrid-AF hat.
Normaler Weise wird ja per Kontrast-AF fokussiert, was immer ein Hin und Herfahren des Fokus erfordert.
Im Bereich der Bildmitte kann die M aber durch im Aufnahme-Sensor vorhandene zusätzliche Phasen-AF Zellen die Richtung des Fehlfokusses ermitteln. Somit läuft der AF-Motor des Objektivs (in der Regel) schon mal richtig los, was die Sache schneller machen sollte.
- kommt wohl darauf an, wie man Rand definiert. Der Fragesteller sprach von 'außermittig' und da hat meine DSLR ganz viele AF-Punkte (AF-Sensor hat sie eh nur einen
).
Ich konnte das Verhalten übrigens nicht feststellen. Aber der AF der m ist ja eh 'seltsam': einerseits hat sie diese 17?, 32?, was-weiß-ich-wieviele AF-Punkte im Sensor eingebaut, um eben den Kontrast-AF zu unterstützen. Andererseits kann ich den AF-Rahmen irgendwo hinplazieren, wo sich auch sicher nicht überall so ein Punkt befindet und der AF funktioniert. Und der AF verhält sich immer wie ein typischer Kontrast-AF (deshalb alleine ist das übrigens nicht mit DSLRs vergleichbar, deren Phasen-AF am ganz äußeren Rand wirklich nicht funktionieren würde). Man hört ja auch Gerüchte, diese Phasen-AF Punkte im Sensor würden gar nicht benutzt, deshalb auch die 'schwache' AF-Performance (für einen Phasen-AF). Deshalb auch die Annahme, ein FW-Update könnte noch was richten.
Benutzt sie den auch wirklich? Also meine m läuft z.B. mit dem 100er Makro bestens in die falsche Richtung los. Ich kann auch echt bei gleichem Motiv keinen Unterschied feststellen, ob der Rahmen nun genau in der Mitte ist, oder nicht. Ich verschieb den häufig.
Benutzt sie den auch wirklich? Also meine m läuft z.B. mit dem 100er Makro bestens in die falsche Richtung los. Ich kann auch echt bei gleichem Motiv keinen Unterschied feststellen, ob der Rahmen nun genau in der Mitte ist, oder nicht. Ich verschieb den häufig.
PS: Im Anschluß war ich mit der "Großen" und großem Blitz auf einer Indoorveranstaltung und hatte gleich wieder Nackenschmerzen.
Da mir (noch?) die nötige Brennweite fehlte, blieb die M diesmal Zuhause.
Zum Glück kann meine M nicht lesenbei Canon kann man nachlesen, das die M mit dem 100 IS Makro Fokusprobleme hat (genau wie mit dem 50 1.4).
Danke für den Hinweis.Kleiner OT Tipp am Rande, wenn du Probleme mit Nackenschmerzen beim Tragen einer DSLR hast, solltest du dir mal einen R-Strap (oder ähnliches) zulegen.
Quelle? Link? Liegt es etvtl. daran, dass das 100 IS M einen ziemlich großen Einstellbereich hat?bei Canon kann man nachlesen, das die M mit dem 100 IS Makro Fokusprobleme hat