• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS-M in der Praxis

Neue Nicht- Canon- Objektive für die EOS_M (runterscrollen auf die Tabelle):
http://www.dpreview.com/news/2013/0...nses-for-dx-aps-c-slrs-and-mirrorless-cameras
Einmal Samyang 16mm/ 2.0 und Samyang 300mm/ 6.3, beide manuell, aber immerhin ein Anfang.

P.S.: Sch...Datencrash, ich habe wenig Lust hier weiter zu posten oder gar Bilder hoch zu laden.
 
Hingucken? Ja schon, wenn es eine cpu hat.. aber doch nicht die Geschichte mit Handschuhen!
Vielleicht liegt es in unserer Mentalität, vcards per bluetooth, in angenehmer Umgebung auszutauschen und nicht draussen ..;)

Im Alter, hat irgendwann jede die Info und Reizüberflutung ihren Sättigungsgrad erreicht, die wesentlichen, einfachen Dinge nehmen ihren Platz ein.

Die einfache (in Sinne von wenig komplex) und intuitive Handhabung,
das spartanische an der 'M' mag ich.

Wer es möchte, kann ohne Rucksack/Tasche, mit dem Teil losziehen oder
einfach so - mitnehmen, klein und leicht genug ist das Teil.



:D Das Museumsstück?
Immerhin, hat es eine cpu. An sich, sind es 5 "Bordrechner" gpc (general purpose computer) wogen über 60 Kg das Stück,
die erste Generation hatte 416 Kb (KiloBytes) Speicher und waren (wie die Mainframes) channel basierend. Jede GPC konnte 24 "Sensoren" betreuen, die hardware, noch vor der XT Epoche.

Diese Computer, deren Speicherbänke vor Strahlung geschützt waren, galten als äusserst zuverlässig.
Die später mitgeführten, modifizieren Laptops, waren/konnten es nicht.

Mit der kneif Bewegung beim Zoomen mit der 'M', wären diese GPCs hoffnungslos überfordert gewesen :D,

Der upgrade 1981, brachte ca. 1 MB Hauptspeicher, ca. 3 fache Rechenleistung, das Gewicht auf ca. 32 Kg pro Einheit reduziert, 1 GPC konnte die Aufgaben von 2 Vorgänger GPCs aufnehmen.

Über das Software Testverfahren, liesse sich seitenweise texten..

Vom in der 'M' verbautem DIGIC(5) Prozessor, ist kaum was im Netz zu finden, ausser dass es eine R.I.S.C cpu ist. (Subprozessoren/Controller genauso wenig infos)

Die GPC's der Raumfähren hatten um die 400'000 Zeilen Code.
In den letzten 12 Jahren der Missionen, gab es 3 (belegte) Softwarefehler.

Wie umfangreich der code (firmware) der 'M' ist ?

Die 'M' hat auf jeden Fall ein paar :eek::eek: mehr, wenn genauer hingekuckt wird :rolleyes:



Die *Marktpositionierung* in diesem Preisbereich, mit dem vorliegenden Stand der technologischen Umsetzung,
verfehlte den Markt "völlig" und sorgte eher für kundenseitige Zurückhaltung.

Allmählich ist das Set auf etwa 1/3 vom damaligen Preis gefallen und jetzt,
taucht es im Radar der Interessierten wieder auf.


Unabhängig ob es eine, in sich geschlossene Neuanschaffung ist (nur Set, nur M Linsen)
oder als interessanter, "preiswerter" Zusatz Kleinst Body, mit grundsätzlicher EOS Föhigkeit,

da "alle" vorhandenen EOS Linsen AF unterstützt mitbenutzt werden
können. Wenn man es mag.

Die zahlreichen, jetzt vorhandenen xyAdapter-zu-EOS-M Adapter
erlauben den Zugriff auf eine "endlose" Anzahl Objektive aller Art.


Das dauerte ein paar Monate, bis diese Angebote vefügbar waren.

Wahrscheinlich bekam die 'M' in den letzten ca. 3 Monaten mehr Kundeninteresse, mNn ausgelöst hauptsächlich über den Preis, nicht die "Leistung"

Eine neue 1dx, "egal welchen Preis", wird zähneknirschend, geschluckt, gibt keine/kaum Alternativen.

Hingekuckt haben sicher einige, manche kuckten leider/nachvollziebar wieder weg.

Eine 'M' spielt in Bereichen, in denen viele Alternativen nunmal vorhanden
sind - aber auch gerne immer wieder abgelöst werden.


lg sf

Zustimm.....:top:

LG
.......
 
Wenn man dann also keinen Slave verwendet sieht man zwar mit den Augen den Vorblitz, auf dem Sensor kommt das Licht aber nicht an.
Ist wirklich wie ein großes déjà-vu :): ein bisschen was kommt schon an, je nach Entfernung sogar ziemlich viel. Es gibt jedenfalls einen großen Unterschied (bei abgeschaltetem Slave), ob man den 90EX beim 'Mastern' abdeckt oder nicht. Irgendwie ist das Verhalten recht murksig. Wenn natürlich einer oder mehrere Slaves ordentlich blitzen, mag dieser Anteil des 90EX untergehen.
 
Ist wirklich wie ein großes déjà-vu :):

Weswegen ich dies auch nicht vorweggenommen habe, sondern Dir den Auftritt gelassen habe:D
 
Ist wirklich wie ein großes déjà-vu :): ein bisschen was kommt schon an, je nach Entfernung sogar ziemlich viel. Es gibt jedenfalls einen großen Unterschied (bei abgeschaltetem Slave), ob man den 90EX beim 'Mastern' abdeckt oder nicht. Irgendwie ist das Verhalten recht murksig. Wenn natürlich einer oder mehrere Slaves ordentlich blitzen, mag dieser Anteil des 90EX untergehen.
Gestern schrieb jemand, dass es nicht am 90EX liegt. Leider ist mein Backup...
 
Jo, ich schrieb, dass das mit dem 600Ex auch auftritt. Und mit 550EX, 580EX ist das auch nicht anders. Kein Grund auf dem 90EX rumzuhacken.
 
Dann ist es ein systembedingtes Problem weil die M keinen 1.Verschlußvorhang besitzt, folglich der Meß-/Steuerblitz schon auf dem Sensor ankommt.
 
Guter Punkt. Lässt sich durch Vergleich mit einer "normalen" Kamera leicht überprüfen -> heute abend.

Allerdings sollte der Messblitz keine Rolle spielen. Der muss ja ausgewertet werden, d.h. der Sensor wird dabei ausgelesen und gelöscht. Ebenso sollte der elektronische erste Vorhang für klare Verhältnisse sorgen. Ich glaub eher, es ist der Steuerblitz, der die Slaves triggert.
 
Testbilder reloaded
90ex als Master, 580II als Slave, seitliche Aufstellung

1+3 beide Blitze
2+4 der 90er abgedeckt, es reicht noch, den Slave auszulösen

Weitere Test-Bilder, nachts kein Fremdlicht, nur der 90er als Standard und als Master,
die M direkt in einen Spiegel gerichtet, zeigt es deutlich und nachvollziehbar,
2 unterschiedlich starke Blitze sind auf den Bildern zu sehen.

Wer mag, kann weitermurmeln, ich bin raus aus Blitzdiskussion.
Mal schauen, was alles an links weggecrasht ist, die Zeit steht hier dann nicht zur Verfügung.


Viel Spass noch.

lg sf
 
Zuletzt bearbeitet:
2 unterschiedlich starke Blitze sind auf den Bildern zu sehen.

Vielleicht reicht, weil der 90EX sowieso nicht so stark ist, der letzte Steuerblitz ja schon für eine gute Ausleuchtung im Nahbereich:-)

Dass im Handbuch des Blitzes "Bei drahtlosen Blitzaufnahmen löst das 90EX nur zur Steuerung der Slave-Einheit aus und nicht als Blitz" steht, hatte ich ja schon geschrieben.

C.
 
Mal was ganz anderes...

Spinne ich, oder kann die EOS-M (bzw. deren Sensor) Laubwerk, grüne Blätter, Bäume (engl. 'foliage', da gibt es extra Verbesserungsprogrämmchen in der Bildbearbeitung, weil's eine Schwäche der meisten DSLRs ist) besonders gut darstellen? Selbst bei höheren ISO-Werten kein Grün-Matsch?

Bin gespannt auf Eure Antworten,

C.
 
Dass im Handbuch des Blitzes "Bei drahtlosen Blitzaufnahmen löst das 90EX nur zur Steuerung der Slave-Einheit aus und nicht als Blitz" steht, hatte ich ja schon geschrieben.
C.
Du hast es als Erster und werde es nie vergessen.
Geschenke werden nicht hinterfragt..:)

Wenn jemand jetzt noch aufzeigen kann, wie das mit dem Modelierungslicht funktioniert, dann glücklich.

Die 'm' hat m.W. keine Abblendtaste hat, wird diese Funktion nicht untertützt

Mal was ganz anderes...

Spinne ich, oder kann die EOS-M (bzw. deren Sensor) Laubwerk, grüne Blätter, Bäume (engl. 'foliage',

mögliche Ursachen

-1- gute bis sehr gut auflösende Optik +
-2- hochauflösender APS-C +
-3- kurze Verschlusszeiten +
-4- relativ aktuelle Sensortechnologie (gapless microlens array)
 
Im Alter, hat irgendwann jede die Info und Reizüberflutung ihren Sättigungsgrad erreicht, die wesentlichen, einfachen Dinge nehmen ihren Platz ein. Die einfache (in Sinne von wenig komplex) und intuitive Handhabung, das spartanische an der 'M' mag ich. Wer es möchte, kann ohne Rucksack/Tasche, mit dem Teil losziehen oder einfach so - mitnehmen, klein und leicht genug ist das Teil.

:top: Sehr schön gesagt. Und auch meine Erfahrung. Die einzige Steigerung in diesen Eigenschaften ist mMN eine E-PM2 (mit dem Vorteil des abnehmbaren Viewfinders).

Unabhängig ob es eine, in sich geschlossene Neuanschaffung ist (nur Set, nur M Linsen) oder als interessanter, "preiswerter" Zusatz Kleinst Body, mit grundsätzlicher EOS Fähigkeit, ...da "alle" vorhandenen EOS Linsen AF unterstützt mitbenutzt werden können. Wenn man es mag. Die zahlreichen, jetzt vorhandenen xyAdapter-zu-EOS-M Adapter erlauben den Zugriff auf eine "endlose" Anzahl Objektive aller Art.

Darin sehe ich, trotz einiger L-Linsen u.a keinen wirklichen Vorteil in der Praxis da es die Kamera mit den Linsen (+Adapter) monstergroß macht und ich quasi essenziell gleich eine 5D mit VF nehmen kann.

Allerdings ist das neue angekündigte M-Kompakt-UWW zum Schmaltarif mMn eine echte Top-Erweiterung die den Praxiswert der Kamera für mich um 70% steigert. Doch leider zu spät Canon. Bin nun schon ohnehin bestens vollversorgt. Schätze die (Gesamt-) TEUR 1.6 hätte C auch gerne von mir mitgenommen...
 
Wenn jemand jetzt noch aufzeigen kann, wie das mit dem Modelierungslicht funktioniert, dann glücklich.

Die 'm' hat m.W. keine Abblendtaste hat, wird diese Funktion nicht untertützt

Mein Freund, ich habe mich angestrengt: AF-Illuminator nimmt immer die rote LED, Mist; Umbelegen der unteren Rad-Taste auf DOF-Preview kratzt den 90EX nicht, Mist - aber wenn Du ihn auf Master stellst, bekommst Du mit der AEL/linken Radtaste eine kleine Master&Mess&Steuer-Vorblitzkaskade, die fast:-) die Anmutung eines Modellierungslichts hat...

Mehr geht wohl nicht. Und danach auf Non-Master umstellen nicht vergessen...

C.
 
Papierkorb-Taste die Abblendfunktion legst? Was macht der Blitz dann??
nichts, weder der 90er noch der 580. Auch nicht mit dem st-e2
Einzig das Schliessen der Blende ist leise hörbar

Es ist leider nur eine Simulation der Schärfentiefe, keine wirklich Abblendtaste, aber der Tipp war gut!

Mein Freund, ich habe mich angestrengt: AF-Illuminator nimmt immer die rote LED, Mist; Umbelegen der unteren Rad-Taste auf DOF-Preview kratzt den 90EX nicht, Mist - aber wenn Du ihn auf Master stellst, bekommst Du mit der AEL/linken Radtaste eine kleine Master&Mess&Steuer-Vorblitzkaskade, die fast:-) die Anmutung eines Modellierungslichts hat...

Super, beinahe perfekt :top:. Diese Einstellung übernommen und noch ein zugeschalteter Slave.
Zuerst geht es beim 90er los, dann flackert noch der/die Slave(s) etwas nach, diese leider scheinbar zeitgleich, aber minimal später, als der "Master".

Danke!

Nun die Suche nach einem Stück einer Fresnel Linse


Mehr geht wohl nicht. Und danach auf Non-Master umstellen nicht vergessen....
:D
 
Das wollt ich eigentlich auch gar nicht. Ich hatte schon vermutet, dass hauptsächlich die m daran schuld ist.

Na, das müssen Du/Ockham aber noch beweisen; bei mir gibt auch der Metz 52 an der 5D2 als Master mit Blitz=OFF einen im Nahbereich sichtbaren Steuerblitz ab, trotz echten Verschlußvorhangs an der 5D2.

Der 90EX ist eine kostenlose Draufgabe und blitzt.
Kein Highspeed, kein Slave - und dass er überhaupt mastern kann, ist schon eine Überraschung:-)

C.
 
Der 90EX ist eine kostenlose Draufgabe und blitzt.
Naja sorry, so kann man das nicht sehen. Das Ding steht bei Canon mit weit über 100€ in der Preisliste. Dass er Teil eines Bundles ist, macht ihn nicht zum 'geschenkten Gaul'. Dass er allerdings Master sein kann, hat mich aber auch überrascht :).

Wenn ich Zeit hab, werd ich mal mit 90EX, 580EX und anderen Kameras spielen. Ich kenne diesen reinen Mastermode kaum, da ich normalerweise entweder einen ST-E2 oder gleich Funk verwende. Aber jetzt interessiert es mich auch :).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten