• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS-M in der Praxis

Seit einigen Tagen gibt es im DXO die M sowie das EF-M 22 Korrekturmodul. Damit steht auch für die M neben dem DPP ein weiterer leistungsfähiger (wenn nicht sogar der Beste) RAW Entwickler zur Verfügung. Die ganze Photoshoppalette kann man sich wirklich sparen.

Eine Frage aussserhalb: Läuft Photoshop eigentlich jetzt unter 64 Bit, virtuellen Maschinen, Crossover oder Wine? Vor einiger Zeit gab es damit Probleme, zumindest bei der Version, die ich einem Freund installieren sollte.
 
Seit einigen Tagen gibt es im DXO die M sowie das EF-M 22 Korrekturmodul. Damit steht auch für die M neben dem DPP ein weiterer leistungsfähiger (wenn nicht sogar der Beste) RAW Entwickler zur Verfügung. Die ganze Photoshoppalette kann man sich wirklich sparen.

Eine Frage aussserhalb: Läuft Photoshop eigentlich jetzt unter 64 Bit, virtuellen Maschinen, Crossover oder Wine? Vor einiger Zeit gab es damit Probleme, zumindest bei der Version, die ich einem Freund installieren sollte.

Hallo,

DXO ist in meinen Augen der schlechteste aller mir zur Verfügung stehenden RAW Conferier.
Ich nutze Folgende: Lightroom 4, Canon DPP, Nikon NX2, Capture One und eben auch DXO.
Von allen Konvertern liefert DXO die schlechtesten Ergebnisse ab.
Man kann diesen RAW Konverter in der Standard Einstellung nur für Point and Shoot Kameras verwenden.
Die Automatik zerstört die Bildanmutung dermaßen, dass nur noch massive Eingriffe helfen.
Alle anderen Konverter liefern bessere Ergebnisse, besonders Capture One bei der Hautdarstellung.

Wer nur im Automatik Modus bei seiner Kamera fotografiert und aus Gewissensgründen eine RAW Datei speichert,
der ist vielleicht mit DXO gut bedient, aber mit ernsthafter Raw-Bearbeitung hat das NICHTS mehr zu tun.

Ich habe schon einige Outdoor und Studiobilder mit allen o.g. Raw Konvertern verglichen, immer war die Umwandlung
in DXO am unnatürlichsten und nur weil man die Geometrie eines Bilder sehr komfortabel verändern kann
ist DXO noch lange nicht ein guter RAW Konverter, das Kann Capture One genau so gut.

Ach und übrigens Photoshop läuft sehr wohl im 64 bit Modus.

Sorry, aber das sind meine Erfahrungen und spiegelt meine subjektive Meinung wieder.

Für schnelle RAW-Wandlung mag DXO geeignet, für hochwertige Präsentationen keinesfalls.

....so unterscheiden sich die Erfahrungen

Beste Grüße
Vittorio
 
Von allen Konvertern liefert DXO die schlechtesten Ergebnisse ab.
Man kann diesen RAW Konverter in der Standard Einstellung nur für Point and Shoot Kameras verwenden.
Also ich bin ja ein 95-Prozent-JPEG-Shooter und kenne DXO aus eigener Nutzung überhaupt nicht, da ich gegebenenfalls Lightroom 4 und/oder ACDSee 6 verwende.
Aber was bitte macht es für einen Sinn, einen RAW-Konverter in den Standardeinstellungen zu verwenden?! Warum verwende ich dann überhaupt das Raw???
 
Hallo,

DXO ist in meinen Augen der schlechteste aller mir zur Verfügung stehenden RAW Conferier.

Von allen Konvertern liefert DXO die schlechtesten Ergebnisse ab.

Wer nur im Automatik Modus bei seiner Kamera fotografiert und aus Gewissensgründen eine RAW Datei speichert,
der ist vielleicht mit DXO gut bedient, aber mit ernsthafter Raw-Bearbeitung hat das NICHTS mehr zu tun.

Ich habe schon einige Outdoor und Studiobilder mit allen o.g. Raw Konvertern verglichen, immer war die Umwandlung
in DXO am unnatürlichsten und nur weil man die Geometrie eines Bilder sehr komfortabel verändern kann
ist DXO noch lange nicht ein guter RAW Konverter, das Kann Capture One genau so gut.

Das hast du noch sehr diplomatisch formuliert. Eigentlich kann DXO nur eins: Einen Lizenzschutzdämon unauslöschlich im System verankern. Mit etwas Glück laufen dann andere Anwendungen nicht mehr. Ich habe meinen DXO-Test mit dem Neuaufsetzen des Systems bezahlt und kann andere Interessenten nur davor warnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin ja ein 95-Prozent-JPEG-Shooter und kenne DXO aus eigener Nutzung überhaupt nicht, da ich gegebenenfalls Lightroom 4 und/oder ACDSee 6 verwende.
Aber was bitte macht es für einen Sinn, einen RAW-Konverter in den Standardeinstellungen zu verwenden?! Warum verwende ich dann überhaupt das Raw???

Hallo,

sorry, wenn auch OT das muss sein.

Ich meine damit das DXO die Grundeinstellungen soooo verbiegt, dass massive Eingriffe nötig sind, im Gegensatz zu den anderen Konvertern.
Bearbeiten muss/sollte man immer bei RAW Formaten.


so nun bitte nicht mehr OT weitermachen.

Beste Grüße
und ein frohes Fest.

Vittorio
 
Das hast du noch sehr diplomatisch formuliert. Eigentlich kann DXO nur eins: Einen Lizenzschutzdämon unauslöschlich im System verankern. Mit etwas Glück laufen dann andere Anwendungen nicht mehr. Ich habe meinen DXO-Test mit dem Neuaufsetzen des Systems bezahlt und kann andere Interessenten nur davor warnen.

Ich glaube hier wird DXO mit Photoshop verwechselt. Aus praktischer Erfahrung weiss ich, dass Photoshop Probleme hat(te) wenn Virtualisierungen oder HD Changes vorgenomemn wurden. Die haben eine Zeitlang diesen Lizenzschutz in den Bootsektor geschrieben.

Leider kann ich die negativen Erfahrungen mit DXO nicht bestätigen. Standardmäßig verwende ich DPP für die DSLR und M (somit sind wir bei den Praxiserfahrungen). Nur für Aufnahmen wo DPP schlechte Ergebnisse liefert (NR beispielsweise) setze ich DXO mit Erfolg ein. NX2 ist wertlos für Canon; bei Photoshop und Capture One stimmt das Preis Leistungsverhältnis nicht. DXO habe ich auch erfolgreich für die Restauration von gescannten Dias verwendet. Allerdings habe ich nicht die Standardversion oder Demoversion im Einsatz sondern wegen der vorhandenen Kameras die Elite Version.
Bei Capture One und Photoshop dauert es auch sehr lange bis neue Canon Kamera Typen unterstützt werden. Das geht bei DXO schneller.
 
Ein paar Beispielbilder, mit TOP verkleinert und leicht nachgeschärft. Der Ausschuss beim heutigen Ausflug nach Weimar inklusive Besuch des Schloßmuseums betrug genau Null. Der AF ist in der Tat unterirdisch schlecht, jedoch ausreichend um meine RX100 in die Tasche zu verbannen.
 
Alle Fotos grundsätzlich mit dem ausgezeichneten 22mm f/2.0. Die Aufnahmen entstanden mit reichlich ISO (bis 1600) im Innern des Weimarer Schlossmuseums. Siehe EXIFs. Beschnitten und verkleinert mit TOP. Sonst keine weitere Bearbeitung.
 
Die gibt es leider nicht. Ich finde derlei fotografische Vergleiche im höchsten Maße unpraktisch (weil ich keine Lust habe mit zwei Kameras die gleichen Motive zu fotografieren, denn ich war nur aus reinem Kunstinteresse vor Ort), wenn auch sicher für eventuelle Kaufinteressenten nicht ganz uninteressant. Rein von der Bildqualität und dem High-ISO- Verhalten kann die RX100 (natürlich) nicht mit der EOS-M mithalten, was aufgrund der Sensorgröße wenig überraschend ist. Von der AF- Geschwindigkeit nehmen sie sich nicht viel, was schade für die EOS ist. Ich hoffe auf ein Firmware- Update in nächster Zeit. Canon kann sicher den international einheitlichen Verriss der EOS-M in dieser Hinsicht nicht ignorieren.
 
Hallo,
habe heute Morgen meine cam bekommen und muss sagen wenn der AF auf Servo ist braucht die cam keine Ewigkeit zum Scharf stellen.
Ich hatte am Samstag auch die e-pl5 im Laden mal in den Händen gehabt und Subjektiv war dort der AF schneller aaaber jeder sollte selbst wissen ob man mit dem AF klar kommt oder nicht, als Amateur habe Ich kein Problem mit dem AF-speed.
Nun denn guten Rutsch ins Neue Jahr...

Niko
 
Hallo,
habe heute Morgen meine cam bekommen und muss sagen wenn der AF auf Servo ist braucht die cam keine Ewigkeit zum Scharf stellen.
Ich hatte am Samstag auch die e-pl5 im Laden mal in den Händen gehabt und Subjektiv war dort der AF schneller aaaber jeder sollte selbst wissen ob man mit dem AF klar kommt oder nicht, als Amateur habe Ich kein Problem mit dem AF-speed.
Nun denn guten Rutsch ins Neue Jahr...

Und was gab den Ausschlag für die EOS und gegen die E-PL5?
 
Ich gehe mal davon aus, das spätestens bis zu den Sommerferien eine neue EOS M auf den Markt kommen dürfte. Denn mit diesem ersten Modell hat es Canon im Vergleich zur aktuellen Konkurrenz doch arg versemmelt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten