• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS-M in der Praxis

Man kann sich sachlich über Vor- und Nachteile von Produkten unterhalten - muss man aber nicht.
Wenn Ihr lieber provozieren wollt, macht das mal schön untereinander - für sowas stehe ich hier nicht zur Verfügung.
 
Ich habe hier mal ein Vergleichsbild zwischen Olympus OMD und EOS-M beigefügt.
Das Bildrauschen unterscheidet sich doch ganz erheblich bei ISO3200.

Danke für den Vergleich. Die OM-D rauscht hier in der Tat etwas mehr, zeigt aber auch etwas knackigeren Kontrast und Schärfe. Das kann aber auch leider alles an den unterschiedlichen Jpeg-Philosophien liegen (sprich Detailerhalt vs. Bügeln, ein Bild mit feineren Strukturen würde hier mehr Aufschluss geben). In der Praxis würde ich sagen, dass beide bei Iso 3200 qualitativ sehr ähnlich nutzbar sind. Eine erwartete deutliche Überlegenheit von APS-C sehe ich hier nicht wirklich. Das OM-D Bild ließe sich mit Entrauschen aufs Canon Niveau bringen (es fällt im Bild ja nur an den glatten Flächen auf) und das EOS-M Bild könnte man noch ein bisschen im Kontrast pushen.
Dieser Vergleich wäre mit dem alten 12MP Sensor der Pens überdeutlich für die Canon ausgegangen, der derzeitige Sensorstand ist hingegen eher gleichwertig. Ich gehe allerdings davon aus, dass Olympus den jetzigen 16MP Sensor wieder ne Weile nutzen wird und Canon wieder vorbeizieht.

Was noch auffällt: Der OM-D wurde durch Fehlinterpretation der DXO Werte immer ISO-Schummelei vorgeworfen. Dies ist mit diesem Vergleich ja offensichtlich wiederlegt, beide Bilder sind mit identischen Einstellungen korrekt belichtet.

Es waren jedesmal JPG´s direkt aus der Kamera. Olympus liefert leider keinen guten RAW-Konverter......

Ist nicht immer Olympus Masters oder so ähnlich dabei? Ich fand den garnicht so schlecht, nur auf meiner alten Mühle leider unbrauchbar langsam. Aber was spricht gegen ACR?
 
Ich habe am WE mal ein EOS M Farbprofil für ACR / Lightroom erstellt.
Wer will, kann es ja mal ausprobieren....

http://fotoclub-eckental.de/pool/EOS_M_V101.zip

Einfach auspacken und in das Verzeichnis kopieren:
LW:\Users\Name\AppData\Roaming\Adobe\CameraRaw\CameraProfiles

Lightroom neu starten und dann unter Kamerakalibrierung Profil auswählen.

Grüße
Jürgen
 
Ich hatte mir die Olympus von meinem Fotohändler für ein paar Stunden ausgeliehen, um die Vergleichsfotos machen zu können.
Etwas nervig finde ich, dass man hier mit einem Verlängerungsfaktor von 2,0 arbeiten muss.
Daher musste ich mir auch ein 17 mm Objektiv davor schrauben, um dieses mit dem 22 mm Objektiv von Canon zu vergleichen. Der Fairness halber habe ich die Aufnahmen alle mit Blende 8,0 gemacht. Außerdem kann ich nicht nachvollziehen, warum die Olympus erst mit einem ISO-Wert von 200 anfängt. :confused:
Wer beide Kameras mal nebeneinander ausprobiert, der wird sich bestimmt auch über das merkwürdige Farbverhalten des Monitors der Olympus wundern. Ich hatte den Eindruck das Ding hat einen leichten Grünstich.

Grüße
 
Etwas nervig finde ich, dass man hier mit einem Verlängerungsfaktor von 2,0 arbeiten muss.

Nervig würde ich nicht sagen, anders halt. Erstaunlicherweise gibt es bei µFT dennoch zwei sehr schöne Weitwinkelzooms (7-14 & 9-18).

Daher musste ich mir auch ein 17 mm Objektiv davor schrauben, um dieses mit dem 22 mm Objektiv von Canon zu vergleichen.

Das 17er steht oben auf meiner Wunschliste. Es soll zwar nicht so brutal scharf sein wie bspw. das 20er Lumix Pancake, aber allein die Haptik ist es mir wert.

Außerdem kann ich nicht nachvollziehen, warum die Olympus erst mit einem ISO-Wert von 200 anfängt.

Das ist leider ein Trend, der sich bei den meisten modernen Sensoren abzeichnet. Mir gefällt das auch nicht. Ich würde auch lieber auf ein paar hohe Isostufen verzichten.

Wer beide Kameras mal nebeneinander ausprobiert, der wird sich bestimmt auch über das merkwürdige Farbverhalten des Monitors der Olympus wundern. Ich hatte den Eindruck das Ding hat einen leichten Grünstich.

Ist mir auch aufgefallen. Das kommt, wenn man schräg draufguckt und hat mich anfangs auch irritiert. Ansonsten finde ich das OLED-Display der OM-D allerdings sehr gut.

Das wirklich doofe bei Olympus ist, dass der Werkszustand der Einstellungen wirklich nicht optimal ist. Klasse Features wie das stabilisieren des Sucherbildes beim Auslöser halb durchdrücken etc. muss man erst aktivieren. Das ist wirklich dämlich und für genau solche kurzen Testeinheiten suboptimal.

Danke aber fürs Vergleichen, das schafft einem doch gleich eine kompetentere Diskussionsgrundlage.
Ich hatte immer auf das kommende Canon-Spiegellos-System gehofft, weil ich das Canon MP-E so super finde und es nunmal einmalig ist. Aber ohne Sucher und Schwenkdisplay war sie nix für mich.
 
Es waren jedesmal JPG´s direkt aus der Kamera. Olympus liefert leider keinen guten RAW-Konverter......

Das ist leider wahr wie ich auch feststellen durfte. Nicht wirklich schlecht, aber Jedenfalls geht mir schon der langsame Ladevorgang da ziemlich auf die Ketten. Da ist Canon schon deutlich besser in der Ausstattung mit DPP finde ich.

Ich nehme jetzt für Oly mein LR 3.6 und dafür vorab den Adobe DNS Konverter. Geht superrasch & zügig. Schade das Du keine E-PM2 vergleichen konntest da die sich ja nur im selben Segment mit der "M" bewegt. Aber egal - der Sensor ist ja der gleiche. :top:
 
Soooooooooooo,

nochmal eine kleine Laienfrage zur EOS-M. :rolleyes:

Das 22er M-Objektiv, oder um es professioneller auszudrücken: Canon EF-M 22mm 1:2 ---->

Es ist ohne IS - hat das Auswirkungen auf mein Fotografie-Verhalten? Muss ich dann immer besonders "ruhig" halten?!?!?! (Ich hatte bisher nur Kameras, oder Objektive MIT Bildstabilisator).
 
Einfach den Bildstabilisator ausschalten und testen. [...]

Kann gerade nichts testen, da ich keine Kamera mehr im Hause habe. Außer ein iPhone4, welches ich nicht als Kamera bezeichnen möchte. :-D
Das dürfte aber auch KEINEN Bildstabi haben. Und gut, wenn man sich anstrengt, bekommt man schon "scharfe" Bilder.

Hat das einen Grund, wieso Canon keinen IS in sein 22er Objektiv einbaut?
 
Ausserdem macht ein IS bei 200 mm deutlich mehr Sinn als bei 22 mm.

Das würde ich so pauschal nicht sagen.
Der Sinn eines IS ist immer relativ. Kann man bei 200mm (ich gehe mal von 4 Zeitstufen aus) noch 1/250->1/125->1/60->1/30->1/15 s halten, sind es bei 22 mm noch 1/30->1/15->1/8->1/4 s->1/2s.
In einer Kirche auch nicht zu verachten.
 
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine typische Milchmädchenrechnung. IS unter einer 1/10s bringt praktisch nichts mehr.
:)

....Der Sinn eines IS ist immer relativ. Kann man bei 200mm (ich gehe mal von 4 Zeitstufen aus) noch 1/250->1/125->1/60->1/30->1/15 s halten, sind es bei 22 mm noch 1/30->1/15->1/8->1/4 s->1/2s.
In einer Kirche auch nicht zu verachten.
oder in einem Museum oder in x Situationen, in denen der IS zumindest unterstützend wirkt.

Ist nur meine Meinung, aber gerade bei einer so einer kleinen Kamera,
bei der die Hände irgendwie keinen Platz zum "richtigen" Halten finden
(im Gegensatz zu einer grossen DSLR+BG), vermag der IS noch etwas mehr zum "scharfen Bild" beisteuern.

Meine Lebenspartnerin hat da weniger "Probleme", überhaupt ihr gefällt die 'M' und möchte sie am liebsten für sich. :mad:

Ausserdem macht ein IS bei 200 mm deutlich mehr Sinn als bei 22 mm.

Vielleicht ist es sinnvoller, sich nicht über einen Sinn zu unterhalten..
manchmal hat Machbarkeit höheres Gewicht

2 Testbildchen, mit dem Kit, bei 1/8 sec, handgehalten, wie ein Tourist :D
 

Anhänge

  • I03]tIV_18-55@18_1^8_22.0_I100A_OS_TV_SF_LV_FLX-Si_27C_EOS M_EF-M18-55mm f3.5-5.6 IS STM.jpg
    Exif-Daten
    I03]tIV_18-55@18_1^8_22.0_I100A_OS_TV_SF_LV_FLX-Si_27C_EOS M_EF-M18-55mm f3.5-5.6 IS STM.jpg
    439,2 KB · Aufrufe: 92
  • I9ft0Hs_18-55@18_1^8_22.0_I100A_OS_TV_SF_LV_FLX-Si_27C_EOS M_EF-M18-55mm f3.5-5.6 IS STM.jpg
    Exif-Daten
    I9ft0Hs_18-55@18_1^8_22.0_I100A_OS_TV_SF_LV_FLX-Si_27C_EOS M_EF-M18-55mm f3.5-5.6 IS STM.jpg
    348,6 KB · Aufrufe: 78
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist es sinnvoller, sich nicht über einen Sinn zu unterhalten..
manchmal hat Machbarkeit höheres Gewicht

2 Testbildchen, mit dem Kit, bei 1/8 sec, handgehalten, wie ein Tourist :D

Gutes Beispiel, warum gerade solche Zeiten keinen Sinn machen, es sein denn es sind keine sich bewegenden Objekte im Bild enthalten (Fussgänger, Autos). ;)
 
Beide Bildchen sollten genau so werden, wie beabsichtigt.
Bewegtes und Unbewegtes zugleich.

Der IS verhalf diesem Vorhaben, in dieser gewollten Situation.

Mit der 'M' lässt sich mMn in vielen Bereichen genauso "spielen"
wie mit einem grossen 'Fotoapparat', allerdings.
mit viel mehr Aufwand/Bemühungen/Einschränkungen/Geduld,
um es banal hinzustellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten