• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS-M in der Praxis

anders mit dem 100mmL, da springt der Stabi nicht immer an, zumindest bei meinem. Aber an der 5er funktioniert es.

Das war mir schon mal mit dem 200/2 bzw. 70-200 IS II aufgefallen. Ich hatte es auf einen leeren Akku geschoben, weil es nach dem Laden nicht mehr auftrat. - Eventuell Kontaktprobleme mit dem Adapter, wobei es bei mir schon der Original Canon war.
 
Deshalb stelle ich die Bel.Zeit manuell auf 1/80 und so komm ich halt trotz hoher Lichtstärke auf hohe Isozahlen.

Hallo Haiobai!
1/80 finde ich schon ungewöhnlich kurz. Früher sagte man doch 1/Brennweite sei eine gute Faustformel fürs freihändige Fotografieren. In deinem konkreten Fall also 1/40 und wer einigermaßen ruhige Hände hat, schafft auch 1/30 oder gar 1/25. Bis ISO1600 ist die M ja eigentlich noch ganz gut zu gebrauchen.
Ich habe neulich mal in einer Höhle mit äußerst wenig Licht fotografiert und dabei sogar ein brauchbares Bild mit 1/2s gefunden. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das vielleicht aufgstützt war.
Wichtig ist halt, dass man die Kleine nicht wie eine Kompakte hält, sondern schon so wie eine DSLR...
 
Wichtig ist halt, dass man die Kleine nicht wie eine Kompakte hält, sondern schon so wie eine DSLR...
wie soll das gehen ohne Sucher?
 
Hallo Haiobai!
1/80 finde ich schon ungewöhnlich kurz. Früher sagte man doch 1/Brennweite sei eine gute Faustformel fürs freihändige Fotografieren. In deinem konkreten Fall also 1/40 und wer einigermaßen ruhige Hände hat, schafft auch 1/30 oder gar 1/25.

Mit deiner Formel hast du nicht unrecht, allerdings darf sich dann in Bild nichts bewegen. Bei 1/80sek kann man Bewegungsunschärfe bei ruhigen Veranstaltungen fast ausschließen. 100m Sprinter bekommt man allerdings noch immer nicht scharf abgebildet ;)
 
1/Brennweite galt auch nur für KB und nur für einen Betrachtungsabstand von maximal der Fotodiagonalen:D.
Im Zeitalter der Crop-Sensoren und durch Pixelpeepen kommt man da auf ganz andere Faktoren: 1/(Brennweite * 1,6 * Peepingfaktor)
 
Ja, stimmt, 1/80 ist recht kurz, aber selbst die hab ich schon verwackelt. Allerdings hab ich auch schon 1/30 ruhig gehalten und es ist alles scharf geworden. Kommt bei mir immer auf die Konzentration und die Situation an. Grundsätzlich neige ich zum Zittern. Mit einem Sucher wäre das natürlich besser.
 
Die Formel kommt zusätzlich ja noch aus einer Zeit, in der man die Kamera IMMER abstützte - an der eigenen Stirn.
Die Kamera am langen Arm vor sich gestreckt, gibt doch ein deutlich höheres Verwacklungspotential, selbst mit "Nackenstativ".
Eigentlich werden alle Verbesserungen durch IS wieder aufgefressen durch andere Probleme :D
 
Das sind aber zwei sehr nette Berichte über unsere M ! Trifft auch alles ziemlich zu. Übrigends wird darin erwähnt, dass für Aufnahmen vom Stativ immer der Bildstabi ausgeschaltet wird. Warum eigentlich ? Wisst ihr das ? Wie macht ihr eure Aufnahmen vom Stativ ? Gruß an alle.
 
Das sind aber zwei sehr nette Berichte über unsere M ! Trifft auch alles ziemlich zu. Übrigends wird darin erwähnt, dass für Aufnahmen vom Stativ immer der Bildstabi ausgeschaltet wird. Warum eigentlich ? Wisst ihr das ? Wie macht ihr eure Aufnahmen vom Stativ ? Gruß an alle.

Wenn der Stabi anfängt Bewegungen auszuggleiche wo keine sind wird es unscharf. Die Linsengruppe steht bei den "billig" Linsen nie still. Teurere Objektive haben (teils) eine Stativerkennung und verriegeln die Linsengruppe des IS.
 
Mit deiner Formel hast du nicht unrecht, allerdings darf sich dann in Bild nichts bewegen. Bei 1/80sek kann man Bewegungsunschärfe bei ruhigen Veranstaltungen fast ausschließen. 100m Sprinter bekommt man allerdings noch immer nicht scharf abgebildet ;)
Dein Einwand ist völlig berechtigt. Ich meinte herauszulesen, dass der Fotograf fürs Verwackeln verantwortlich ist, nicht das Motiv. Bei bewegten Bildinhalten greift diese Formel also nicht. (und ja, ich bezog mich bereits auf KB Brennweite, sprich inklusive Cropfaktor!)
wie soll das gehen ohne Sucher?
Ich sehe den Widerspruch nicht! Man lege die Kamera in die linke Handfläche und sichert mit dem linken Daumen das Gehäuse von links. Der rechte Daumen liegt hinten am Gehäuse während die Finger den 'Miniaturgriff' umschließen. Zusätzlich die Arme am Oberkörper abstützen und ein leichter Ausfallschritt unterstützen das Fotografieren ungemein :rolleyes:
 
Ich sehe den Widerspruch nicht! Man lege die Kamera in die linke Handfläche und sichert mit dem linken Daumen das Gehäuse von links. Der rechte Daumen liegt hinten am Gehäuse während die Finger den 'Miniaturgriff' umschließen. Zusätzlich die Arme am Oberkörper abstützen und ein leichter Ausfallschritt unterstützen das Fotografieren ungemein :rolleyes:
Ja, launige Beschreibung :) ... trotzdem fehlt die Stabilisierung, die sich durchs 'Anlegen' des Suchers ergibt. Ohne Sucher bekommt man die Kamera einfach nicht so nah an den eigenen Schwerpunkt ran, außer man setzt sich eine Lupenbrille auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab seit 3 Wochen auch eine EOS-M mit 18-55 Standardzoom als Ergänzung zu meiner 5D. Das Teil bekam ich nach Nachverhandlung beim örtlichen S****-Markt fürn Appel und n Ei - 239 Euro (Einzelstück als Vorführgerät)! Bei dem Preis konnte ich nicht nein sagen.

Gründe:
Meine 5D mit Batteriegriff ist schon ein echter Klopper, so ein Trum mit großer Objektivtasche mag ich nicht immer mit mir rumschleifen. Also kleine Kamera mit leichtem Standardzoom als Immer-Dabei (habe in der Arbeit immer eine Tasche bei mir). Dazu die Möglichkeit, meinen relativ großen Fundus an guten EF- und M42-Objektiven zu nutzen.

Da ich nicht auf M-Objektive angewiesen sein wollte, habe ich mir gleich einen EF-Adapter (nicht Original, sondern von Meike) für ca. 35 Euro angeschafft, eine sehr gute Entscheidung, wie sich noch zeigen sollte.

Ich nutze die Kamera, wenn es ganz kompakt sein soll, mit dem erstaunlich guten Standardzoom. Das ist zwar nicht sonderlich lichtstark und stellt natürlich nicht gut frei (im Vergleich zu meiner 5D), aber macht wirklich gute Bilder.

Ansonsten nutze ich sie inzwischen vermehrt auch mit meinen anderen Objektiven: Das Tamron 28-75/2.8 macht eine Superfigur an der Kamera, selbst bei Offenblende praktisch keine Vignettierung und Randunschärfe. Das kenne ich vom Vollformat her nicht. Die Bilder werden richtig knackig scharf und stehen den 5D-Bildern kaum nach. Mein externer Blitz passt auch bestens und funktioniert genauso wie an der 5D.

Durch die ISO-Automatik, die ich bei dieser Kamera außerhalb des Kompaktkamera-Segments zum ersten Mal habe, wird auch das Optimum bezüglich ISO herausgeholt. Während ich früher immer lieber ein wenig höhere ISO eingestellt hatte, damit die Belichtungszeit nicht zu lange wird, brauche ich darauf praktisch nicht mehr zu achten. Bis 3200 ISO habe ich die Automatik eingestellt, in den allermeisten Fällen eine gute Wahl. Bei ISO 3200 macht die 5D (wie gesagt, die alte mkI) schlechtere Bilder als die EOS-M! Davor verhält es sich anders, aber das Rauschverhalten ist schon ziemlich gut!

Bildqualität ist APS-C-Format typisch, d.h. nix zu meckern. Meine Gläser (allesamt Vollformat) schlagen sich an der Cam ganz gut, natürlich mit entsprechendem Cropfaktor. Wenn ich überhaupt noch ein Objektiv dazu kaufe, dann das 11-20er.

Das sind die Nachteile, die mich wirklich stören:

- Autofokus eine Katastrophe... Schnell mal anschalten und ein Foto machen is nich... Teilweise wirklich inakzeptabel - z.B. kann der Autofokus am Horizont fast nie scharfstellen, ich muss immer irgendwelche anderen Objektve fokussieren. Bei Gegenlicht natürlich noch schlimmer. Gut, das hatte ich auch nicht anders erwartet.

- Haptik - Kleiner Body, großes Objektiv. Da muss man sich wirklich dran gewöhnen, wenn man Vollformatobjektive an das zierliche Dingens dranschraubt. Da starren dich wirklich alle an, was du denn da an der Cam für ein Monster dran hast. Das hält sich auch nicht wirklich gut in der Hand, ich halte die Kamera dann nur noch am Objektiv...

- Bildschirm im hellen Licht sehr dunkel

Vorteile:

- Richtig gescheites Full-HD-Video! Ich schalte allerdings auch hier Autofokus immer aus (vorher scharf stellen), denn sonst ruckelt der AF rum wie ein blöder und sucht bei nicht optimalen Lichtverhältnissen ständig den Scharfpunkt. Ton ist absolut okay.

- Endlich Liveview! Manuelles Scharfstellen mit Lupe wirklich gut machbar!

Bin im Grunde ziemlich zufrieden! Ich habe im Grunde eine 650D im Kleinformat als Ergänzung zu meiner 5D. Als alleinige Kamera für den DSLR-Ersatz wäre sie mir definitiv zu wenig (Vollformat und deren größere Freistellmöglichkeiten und eine sehr schnelle Fokussierung sind mir doch zu wichtig), aber als Ergänzung ideal.

Wegen des geringen Invests ist mir im Grunde auch egal, ob es einen Nachfolger gibt oder nicht - Wenn nicht, bleibe ich auf der DSLR-Schiene, wenn doch, kaufe ich sie höchstwahrscheinlich sowieso nicht, da mir diese hier vollkommen reicht und ich nicht bereit wäre, den dann doch zu erwartenden Preis in Höhe von wahrscheinlich 800-1000 Euro zu investieren.
 
Danke für den Bericht!

Zur Haptik: Hast Du den Zubehör-Fred hier gelesen? Da sprachen wir von einem Handgriff für 40 Euro. Ich habe mir den zugelegt und packe jetzt noch besser zu.

Zum Display: Kennst Du die Aufhellfunktion, die man auf den Mülleimer-Button legen kann? Damit hatte ich bisher auch bei hellem Licht ein passables Display-Bild.

Viele Grüße,

Christian
 
Danke für den Bericht!

Zur Haptik: Hast Du den Zubehör-Fred hier gelesen? Da sprachen wir von einem Handgriff für 40 Euro. Ich habe mir den zugelegt und packe jetzt noch besser zu.

Zum Display: Kennst Du die Aufhellfunktion, die man auf den Mülleimer-Button legen kann? Damit hatte ich bisher auch bei hellem Licht ein passables Display-Bild.

Vielen Dank für die Tipps!

Ein Griff kommt für mich nicht in Frage, denn die Größe ist doch der eigentliche Vorteil des Systems, das mache ich mir mit dem Griff teilweise wieder kaputt. Dazu bringt er (vermute ich) bei meinen großen Objektiven wiederum nichts, da ich doch immer meinen Daumen auf der Rückseite anlegen muss, und da drücke ich dann bei dem Gewicht unfreiwillig die Hälfte der dort befindlichen Knöpfchen, was zu lustigen Effekten auf dem Display führt. Das halten am Objektiv ist da ein Kompromiss, der ganz gut funktioniert.

Die Aufhellfunktion auf dem Button ist sicher nicht schlecht... da habe ich bisher die ISO drauf gelegt, aber die brauche ich eigentlich so gut wie gar nicht mehr wegen der guten Automatik...
 
@jopl: Ich habe mir einen Griff aus den USA bestellt, der den Originalgriff ersetzt hat. Die M ist nicht größer oder dicker wenn das 22er Pancake dran ist. Der Griff wird geklebt, nicht über eine Schiene drangeschraubt. Ich möchte diesen Griff nicht mehr missen. Kann aber erst morgen genauere Infos suchen und hier rein schreiben.
 
So, ich hab seit 3 Wochen auch eine EOS-M

Hi jopl, willkommen im Club!

Spiel mit dem AF noch ein bissel rum, schau mal in den gesonderten Thread von unserem lieben Sensorfleck.

Und, auch wenn Du nicht zuviel M-Linsen willst: das EF-M 2/22mm ist Pflicht. Die M ist damit eine kleine Leica (:angel:). Auch das EF 2.8/40mm ist eine perfekte Linse für die M; klein, hat STM, ist brutal scharf und bildfehlerfrei.

Viel Spaß!

C.
 
Und, auch wenn Du nicht zuviel M-Linsen willst: das EF-M 2/22mm ist Pflicht. Die M ist damit eine kleine Leica (:angel:). Auch das EF 2.8/40mm ist eine perfekte Linse für die M; klein, hat STM, ist brutal scharf und bildfehlerfrei.

Danke für den Tipp, hab mich mal eingelesen, das scheint ja praktisch ohne Ausnahme als Sahnestück bewertet zu werden! Entspricht 35mm an Vollformat, also ein leichtes Tele als Immerdrauf in der Stadt... Klingt wirklich gut, und das zu einem Preis von ca. 170 Euro... :eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten