• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Canon EOS 80D

Das ist so nicht richtig. Das EF 200-400mm funktioniert nur OHNE den internen TK mit dem 2.0 Extender III. Alles andere wäre sinnlos. (wozu zweimal 1.4TK?, wäre nicht gut)
Verstehe die Aussage irgendwie nicht, denn ESO hatte nicht vom 2.0 TK gesprochen, sondern vom 1.4 TK.
Wo der Sinn von zwei TK 1.4 ist? Ganz einfach, das Objektiv hat Blende 4 und eine Brennweite von 400mm. Mit dem internen TK kommt es auf 560mm bei blende 5.6. Mit einem zusätzlichen 1.4 TK hat es 800mm bei Blende 8.
 
Wo der Sinn von zwei TK 1.4 ist? Ganz einfach, das Objektiv hat Blende 4 und eine Brennweite von 400mm. Mit dem internen TK kommt es auf 560mm bei blende 5.6. Mit einem zusätzlichen 1.4 TK hat es 800mm bei Blende 8.
Das ist zwar schon weit im OT, aber anstatt 2 x 1,4 TK nimmt man dann doch besser 1 x 2 TK. ;)
 
Das ist zwar schon weit im OT, aber anstatt 2 x 1,4 TK nimmt man dann doch besser 1 x 2 TK. ;)
Auch wenn es etwas OT ist, ich glaube kaum, daß es viele 200-400-Anwender gibt, die bei ihrem 12000 Euro Objektiv den internen TK abgeschaltet lassen und stattdessen den TK2.0 verwenden. Es wird aber IMHO einige geben, welche die von mir vorgeschlagene Kombination nutzen.
 

Da gibt es leider nur noch die deutschsprachige WiFi-Anleitung.
Hier gibt es das Handbuch in englisch:
http://gdlp01.c-wss.com/gds/0/0300022720/01/EOS_80D_Instruction_Manual_EN.pdf
 
Verstehe die Aussage irgendwie nicht, denn ESO hatte nicht vom 2.0 TK gesprochen, sondern vom 1.4 TK.
Wo der Sinn von zwei TK 1.4 ist? Ganz einfach, das Objektiv hat Blende 4 und eine Brennweite von 400mm. Mit dem internen TK kommt es auf 560mm bei blende 5.6. Mit einem zusätzlichen 1.4 TK hat es 800mm bei Blende 8.

BernhardB hat schon Recht, das 200-400 geht nur mit dem 2.0 Extender III mit 27 AF-Felder und nicht mit zwei 1.4er. (intern+extern)

Wobei das eh nur eine sehr theoretische Konstellation ist. Wer 11.000€ für ein 200-400 Objektiv ausgibt, wird es wohl eher nicht an einer billigen 80D betreiben wollen.
 
Wenn er an dieser billigen 80D mehr AF-Felder zur Verfügung hat, wieso nicht? Sowieso als Zweitkamera?

Zumal ich sicher bin, dass ein großer Teil der 200-400 sowieso als Leihgeräte fungieren...
 
Wer 11.000€ für ein 200-400 Objektiv ausgibt, wird es wohl eher nicht an einer billigen 80D betreiben wollen.

Das dachte ich auch zuerst.

Aber könnte die Kamera nicht für Leute interessant werden, die das 200-400mm+2xTK besitzen und die 27 AF-Felder mit ƒ/8 und den Crop-Faktor nutzen wollen?
 
Das dachte ich auch zuerst.

Aber könnte die Kamera nicht für Leute interessant werden, die das 200-400mm+2xTK besitzen und die 27 AF-Felder mit ƒ/8 und den Crop-Faktor nutzen wollen?


Fürs gleiche Geld bekäme man ein 600er 4.0 mit 1.4 Extender. Dann hat man an allen Kameras noch alle AF-Felder.
Ich glaube die Kombination 200-400 + 2.0 TK + 80D ist schon was sehr theoretisches. Das Objektiv an sich ist schon extrem selten und die Kombination mit TK und 80D wäre nochmal seltener.

Realistischer ist die Kombination 80D + 100-400 II + 1.4 TK III.
Das ist ein echter, praxistauglicher Vorteil, wenn damit noch 27 AF-Felder funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanter ist wohl auch eher die Performance des AF Moduls mit nem TK der sein vorhandensein nicht eben nicht der Kamera meldet! ;)

Ich meine es ist ja so schon hier und da gut möglich einen einigermaßen nutzbaren AF@f8 zu bekommen auch wenn das AF Modul das nominell garnicht unterstützt.
Theoretisch sollte die 80D einen solchen "Missbrauchsfall" doch etwas besser wegstecken als die Vorgänger. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich eine schöne Aufwertung der 70D ist die 80D. Vernünftige Produktpflege - das 4K nicht an Bord ist für Video - jo da kann man sich drüber streiten - mein Sohnemann kritisiert es - mir ist es egal da ich nicht mit DSLR filme.

Ansonsten wirklich schöne Kamera! :top:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch wenn es etwas OT ist, ich glaube kaum, daß es viele 200-400-Anwender gibt, die bei ihrem 12000 Euro Objektiv den internen TK abgeschaltet lassen und stattdessen den TK2.0 verwenden. Es wird aber IMHO einige geben, welche die von mir vorgeschlagene Kombination nutzen.
Ich kenne zwar nicht VIELE Fotografen, die ein 200-400/4 besitzen (es sind genau 3), aber ein sehr guter Freund von mir hat es und der hat letztes Jahr auf Helgoland genau diese Kombi (mit 2fach Extender) für geschätzt 1/3 aller Bilder eingesetzt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für mich wurde die 80D unter der Haube so stark weiterentwickelt, dass ich sogar von meiner 70D umsteigen werde. Hauptgründe:

  • Zwangsweise überarbeitete Belichtungsmessung durch den neuen RGB/IR-Belichtungssensor. Mit der 70D hatte ich, im Gegensatz zu meiner vorigen 650D, nie Spaß am indirekten Blitzen; die Belichtung war dort für mich absolut nicht konsistent, meist unterbelichtet. Da Canon das nie (z.B. durch ein Firmware-Update) korrigiert hat, sehe ich die Wahrscheinlichkeit sehr hoch an, dass dies an der 80D nicht mehr auftritt - da sie das wegen des anderen Belichtungssensors nicht einfach übernehmen konnten.
  • Genauerer hochpräziser mittlerer AF-Punkt bei lichtstarken Objektiven, da die 80D im Gegensatz zur 70D an den diagonalen hochpräzisen Messfeldern pro "Ecke" nun zwei adjazente Messfelder statt nur einem hat; eben um die Messfehler zu reduzieren (gab ja oft Diskussionen diesbezüglich bei der 70D).
  • Größerer RAW-Buffer und schnellere Schreibgeschwindigkeit (letztere lässt sich aus den Differenzen zwischen Burst bei reinem Buffer und Burst mit schneller Karte von 70D-Handbuch zu 80D-Handbuch folgern), hilft mir bei Mitzieher-Salven vieler vorbeifahrender Autos bei den Autorennen.
  • zweiter Custom-Mode, damit ich noch besser die Einstellungen zwischen Mitziehern vorbeifahrender Autos und spontaner Boxenstopps wechseln kann

Weitere Vorteile:
  • Mehr und bessere Verteilung (weiter nach außen) der AF-Punkte; vier AF-Punkte liegen auf den Rule-of-thirds-Punkten
  • Fokusverfolgung mit zusätzlicher Hilfe der Farbinformationen vom Belichtungsmesser möglich (per Custom-Funktion auch abschaltbar)
  • AF-Punkte während AI-Servo-AF beleuchtet
  • Low-Light AF (-3 EV)
  • 5 statt nur 1 MyMenu-Tab mit jeweils 6 eigenen Einträgen möglich
  • Schnellzugriff auf die Blitzeinstellungen durch Drücken der Blitz-Taste an der Seite
  • Belichtungskorrektur im manuellen Modus
  • Anti-flicker
  • Servo-AF in LiveView
  • Movie-AF-Geschwindigkeit und -Ansprechbarkeit einstellbar
  • Anzeige zusätzlicher Informationen bei Bildwiedergabe wie z.B. Objektiv und verwendete Brennweite
  • Time-Lapse-Film
  • eingebauter Langzeitbelichtungstimer
  • eingebautes Intervalometer

Die Umrüstkosten sind (von der Kamera selbst abgesehen) minimal, da Akkus und Batteriegriff (und natürlich die normalen Elemente aus dem EOS-System wie Objektive, Blitzgeräte, ...) weiterverwendet werden können.
 
Das meiste würdest du aber etwas besser bei der 7dmk2 bekommen :D.
Weiss nicht die muss erst mal abstand zur 7dmk2 preislich bekommen bevor ich vielleicht meine 70d in rente schicke und gegen sie tausche.
 
Das meiste würdest du aber etwas besser bei der 7dmk2 bekommen :D.
Weiss nicht die muss erst mal abstand zur 7dmk2 preislich bekommen bevor ich vielleicht meine 70d in rente schicke und gegen sie tausche.

Die 7dmk2 ist hier nicht Thema. Wenn ich die haben wollen würde, hätte ich sie. Um Relevanz zum Thema zu haben und nicht Off-Topic zu werden: die 80D hat wie die 70D weiterhin ein Klapp-/Schwenkbares Touch-Display, für mich ein Must-Have (Fokus bei Videos durch Fingertippen ziehen und bequem aufs Display aus diversen Positionen gucken zu können). Da ich die 80D besser finde, ist der von dir genannte relative Preisunterschied für mich egal.
 
Für mich wurde die 80D unter der Haube so stark weiterentwickelt, dass ich sogar von meiner 70D umsteigen werde. Hauptgründe:

  • Zwangsweise überarbeitete Belichtungsmessung durch den neuen RGB/IR-Belichtungssensor. Mit der 70D hatte ich, im Gegensatz zu meiner vorigen 650D, nie Spaß am indirekten Blitzen; die Belichtung war dort für mich absolut nicht konsistent, meist unterbelichtet. Da Canon das nie (z.B. durch ein Firmware-Update) korrigiert hat, sehe ich die Wahrscheinlichkeit sehr hoch an, dass dies an der 80D nicht mehr auftritt - da sie das wegen des anderen Belichtungssensors nicht einfach übernehmen konnten.
  • Genauerer hochpräziser mittlerer AF-Punkt bei lichtstarken Objektiven, da die 80D im Gegensatz zur 70D an den diagonalen hochpräzisen Messfeldern pro "Ecke" nun zwei adjazente Messfelder statt nur einem hat; eben um die Messfehler zu reduzieren (gab ja oft Diskussionen diesbezüglich bei der 70D).
  • Größerer RAW-Buffer und schnellere Schreibgeschwindigkeit (letztere lässt sich aus den Differenzen zwischen Burst bei reinem Buffer und Burst mit schneller Karte von 70D-Handbuch zu 80D-Handbuch folgern), hilft mir bei Mitzieher-Salven vieler vorbeifahrender Autos bei den Autorennen.

Das ist alles nur geraten.

Wo steht z.B. das mit dem "hochpräzise"?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten