Aber hier zählt doch nur ISO-100, darüber wird doch gar nicht fotografiert sondern nur noch geknippst... Und wer bei ISO-100 nicht sein Bild um 5 Blendenstufen unterbelichtet und dann den Pixelbrei in der Nachbelichtung entsprechend aufhellt ist auch kein Fotograf sondern ein Canon-Fanboy der nicht versteht wie man überhaupt eine Kamera bedienen muss... Und überhaupt unter 100 Blendenstufen Dynamikumfang kann man gar keine Bilder machen, das kann man gleich bleiben lassen...
Ganz so einfach kann man sich das mit Ironie aber auch nicht machen, dafür ist der Technikteil eigentlich nicht der richtige Ort.
Das man einen großen Dynamikumfang als wünschenswert erachtet, wird jeder bejahen, der mit großen Dynamikunterschieden zu kämpfen hat, ...eigentlich kann der nie zu groß sein. Die Vergangenheit hat aber gezeigt, dass mangels des dafür notwendigen Knowhows Kompromisse in der Linearität gemacht wurden, ...oft zu Ungunsten der Mitten. Resultat waren abweichende Hauttöne, schwankende Farbbalance und ähnliches. Wer das nicht haben wollte, war bei Canon bisher gut aufgehoben, musste aber bei hoher Dynamik im Bild meist Abstriche in den Tiefen machen (war allgemein die bessere Entscheidung).
Ich nehme den gleichmäßigen Dynamikverlauf von ISO 100 wohlwollend zu Kenntnis, mich interessiert bei der 80D nun aber umso mehr die Farbtreue.
Sicher, man kann alles anpassen, aber je sauberer der Eingang, umso weniger Verluste (und Bearbeitungsaufwand).