Vorweg schon mal vielen Dank an DraXo und ISO99
Mein Ziel wäre RAW+JPEG zu speichern, wobei die Kamera möglichst in JPEG alle einigermaßen sinnvollen Korrekturen vornimmt und ich trotzdem immer noch ein RAW habe für (mir) besonders Wichtige Bilder. Und im Idealfall Lightroom nutzen zu können, da mir das optisch und strukturmäßig irgendwie besser gefällt(und die Lizenz auch übernehmen konnte). Wenn ich lange Zeit (gerne) damit verbringe möglichst ansprechende Bilder einzufangen will ich beim bearbeiten keine hässliche Oberfläche, bin da ein wenig kompliziert, geb' ich zu
Also Rauschkorr. bei Langzeitbelichtung aus und das müsste ca. hinhaun oder ist das nur mit DPP möglich und Lightroom nicht? (DxO?)
Noch 3 Fragen und ich geb' Ruhe:
1. Gibt es eine Möglichkeit das grad geschossene Bild in der "Nachschauzeit" bereits mit einem Histogramm zu sehen ohne Wiedergabe zu dücken und 2x Info? Wäre meines Erachtens doch relativ sinnvoll und seit langem technisch möglich? Vll. bin ich nur irgendwie zu blind um die Einstellung zu finden.
2. Wenn ich Lightroom verwende sollte ich dann Adobe RAW in der Kamera einstellen weil es sonst probleme gibt oder bleibt die Priorität bei meinem Verwendungszweck der natürlich der Standardeinstellung sRAW entsprechen würde, mit prof. Druck usw hab ich nichts am Hut? Falls das der Fall wäre, in Lightroom besser Adobe RAW oder ProPhoto? Bin irgendwie verwirrt..
3. Gibt es einen versteckten IR Sensor an der Rück-/Sucherseite der Kamera?
Für meine derzeitige Erfahrung mit dem Fotografieren beziehen sich meine Fragen sicher auf Themen die verhältnismäßig sehr wenig / gar nichts ausmachen, ich möchte mir nur so wenig Fehler wie möglich von Anfang an angewöhnen die ich nicht mehr rausbekomme..
ALle anderen Dinger fürhen ggf. auch zu entsprechenden Parametersettimnggs im RAW (z.B. ALO, Hi-ISO-Rauschreduzierung ... können dann aber im DPP wieder rückgängig gemacht werden). Bei unproblematischen Aufnahmebedingungen liefert die jpg engine derartig gute Bilder, dass man sich mit dem RAW verdammt plagen muß, dass es auch nur gleich gut wird. Wenn man ehrlich ist.![]()
Mein Ziel wäre RAW+JPEG zu speichern, wobei die Kamera möglichst in JPEG alle einigermaßen sinnvollen Korrekturen vornimmt und ich trotzdem immer noch ein RAW habe für (mir) besonders Wichtige Bilder. Und im Idealfall Lightroom nutzen zu können, da mir das optisch und strukturmäßig irgendwie besser gefällt(und die Lizenz auch übernehmen konnte). Wenn ich lange Zeit (gerne) damit verbringe möglichst ansprechende Bilder einzufangen will ich beim bearbeiten keine hässliche Oberfläche, bin da ein wenig kompliziert, geb' ich zu

Also Rauschkorr. bei Langzeitbelichtung aus und das müsste ca. hinhaun oder ist das nur mit DPP möglich und Lightroom nicht? (DxO?)
Noch 3 Fragen und ich geb' Ruhe:
1. Gibt es eine Möglichkeit das grad geschossene Bild in der "Nachschauzeit" bereits mit einem Histogramm zu sehen ohne Wiedergabe zu dücken und 2x Info? Wäre meines Erachtens doch relativ sinnvoll und seit langem technisch möglich? Vll. bin ich nur irgendwie zu blind um die Einstellung zu finden.
2. Wenn ich Lightroom verwende sollte ich dann Adobe RAW in der Kamera einstellen weil es sonst probleme gibt oder bleibt die Priorität bei meinem Verwendungszweck der natürlich der Standardeinstellung sRAW entsprechen würde, mit prof. Druck usw hab ich nichts am Hut? Falls das der Fall wäre, in Lightroom besser Adobe RAW oder ProPhoto? Bin irgendwie verwirrt..
3. Gibt es einen versteckten IR Sensor an der Rück-/Sucherseite der Kamera?
Für meine derzeitige Erfahrung mit dem Fotografieren beziehen sich meine Fragen sicher auf Themen die verhältnismäßig sehr wenig / gar nichts ausmachen, ich möchte mir nur so wenig Fehler wie möglich von Anfang an angewöhnen die ich nicht mehr rausbekomme..