Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Welcher selbsternannte "Tester" hat die Werte ermittelt, mit welchem Verfahren? Die Canon DPP Software für die 6D MK II ist auch noch im Beta Stadium. Es wurde auch schon bestätigt, dass der Sensor technisch dem der 5 D MK IV entspricht. Im übrigen wirbt Canon ausdrücklich mit hoher Dynamik, was sie vorher nie gemacht haben. Hier noch ein Zitat von einem Imaging-Resource Erfahrungsbericht:
Derweil behauptet der Betreiber der Webseite photonstophotos.net ... Was das Marketing so behauptet![]()
...
Und so etwas wie DPP wird für einen solchen Test natürlich nicht verwendet, da werden die RAW Daten hergenommen.
...
Ich korrigiere mal deine Satzstellung
Nur weil ich finde, das passt auch so rum![]()
War das eine Promotion-Aktion in einem Fotogeschäft? Dürftest Du auch Deine Speicherkarte einlegen und ein paar Fotos machen und hast die mit Deiner 6D verglichen?
Nein, eigene Karte durfte ich nicht einlegen. War bei den Aschaffenburger Fototagen, Canon war dort vertreten und hatte die MKii dabei
Hatte vorhin die 6d Mkii in der Hand.
Die Bedienung nicht anders als bei der 6d, außer die Fokuswahl. Die ist wie bei der 7d, 5d usw.
Finde diese Theorie mehr als gewagt. Da der Digic7 mit nur mit den spiegellosen in Deiner Statistik vertreten ist, dann kann man daraus eigentlich gar nichts schließen - oder ggf, dass spiegellose eine schlechtere Dynamik als SLR haben?Die Dynamik ist ja wesentlich von der Sensor-Auslesung abhängig und weniger vom Sensor selbst. Da spielt also auch die Qualität der Signalverarbeitung eine Rolle.
Daher stelle ich mal eine Theorie in den Raum, die darauf basiert, dass es bei den (eigentlich identischen) APS-C-Sensoren auch erhebliche Unterschiede gibt:
https://www.dxomark.com/Cameras/Com...-EOS-M5-versus-Canon-EOS-80D___1158_1113_1076
80D (DIGIC6): 13,2 EV
M5 (DIGIC7): 12,4 EV
M6 (DIGIC7): 12,6 EV
Da ist also auch kein ganz unerheblicher Unterschied zwischen DIGIC6 und 7-basierten Kameras.
Zum Vergleich noch KB:
https://www.dxomark.com/Cameras/Com...rsus-Canon--EOS-1D-X-Mark-II___1106_1076_1071
5D IV (1xDIGIC6+ und 1xDIGIC6): 13,6 EV
1D X II (2xDIGIC6+ und 1xDIGIC6): 13,5 EV
Den DIGIC7 gibt es bereits seit Februar 2016 mit Einführung der G7 X II. Trotzdem hat die gleichzeitg vorgestellte 80D "nur" einen 6er bekommen und die ein halbes Jahr später erschienene 5D IV ist ebenfalls nur 6er basiert.
Das "Billigzeug" bekommt also den scheinbar moderneren/besseren DIGIC7, während die Spitzenmodelle den scheinbar älteren/schlechteren Prozessor bekommen?
Das hört sich komisch an und irgendwas ist am DIGIC7 (der zweifellos mehr Rechenleistung hat) anscheinend auch schlechter, nachdem die Dynamik der M5 und M6 schlechter ist als bei der 80D. Gleiches könnte für die 6D II gelten, welches die erste KB-DSLR auf DIGIC7-Basis ist. Die bisher gemessene Dynamik von 12,x EV wäre in diesem Zusammenhang auch plausibel.
Finde diese Theorie mehr als gewagt. Da der Digic7 mit nur mit den spiegellosen in Deiner Statistik vertreten ist, dann kann man daraus eigentlich gar nichts schließen - oder ggf, dass spiegellose eine schlechtere Dynamik als SLR haben?
Wenn die DR an der 5DIV nachträglich gegen Aufpreis per Firmware erweitert werden kann ("Canon log"), würde ich nicht ausschließen wollen, dass für die 6DII - ggf. zu einem späteren Zeitpunkt - Ähnliches kommt.
Das denke ich eigentlich auch. Kenne mich aber in der Signalverarbeitung bei Canon nicht aus, evtl. gibt es da spezielle ASICS, die den Sensor lesen und die Daten verarbeiten, bevor sie als RAW geschrieben werden.?Das ganze Problem ist dass dem Digic zuviel Bedeutung beigemessen wird. Er liefert nur die Rechenleistung die Daten vom Sensor zu bekommen und diese dann zu einem JPEG zu verwursten. Für die Bildqualität ist er nicht verantwortlich (jedenfalls nicht wenn es um die RAW Daten geht, wohl aber für die JPEG Konvertierung)...
Das ganze Problem ist dass dem Digic zuviel Bedeutung beigemessen wird. Er liefert nur die Rechenleistung die Daten vom Sensor zu bekommen und diese dann zu einem JPEG zu verwursten. Für die Bildqualität ist er nicht verantwortlich (jedenfalls nicht wenn es um die RAW Daten geht, wohl aber für die JPEG Konvertierung)...
Das denke ich eigentlich auch. Kenne mich aber in der Signalverarbeitung bei Canon nicht aus, evtl. gibt es da spezielle ASICS, die den Sensor lesen und die Daten verarbeiten, bevor sie als RAW geschrieben werden.?