• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 6D Mark II angekündigt!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das habe ich schon gelesen. War eher ironisch gemeint. Er muss ja deswegen kein Experte sein :)
 
Der Tester ist immerhin soweit anerkannt, dass er von DPReview RAWs bekommen hat, die nach seinen Anforderungen gemacht wurden. Ist also nicht irgendwer.

Und so etwas wie DPP wird für einen solchen Test natürlich nicht verwendet, da werden die RAW Daten hergenommen.


Aber du musst natürlich solchen Tests und Dafen nicht glauben und kannst weiterhin die Canon Werbebroschüre lesen, da stimmt sicher alles was drinnen steht. :lol::lol:
 
Welcher selbsternannte "Tester" hat die Werte ermittelt, mit welchem Verfahren? Die Canon DPP Software für die 6D MK II ist auch noch im Beta Stadium. Es wurde auch schon bestätigt, dass der Sensor technisch dem der 5 D MK IV entspricht. Im übrigen wirbt Canon ausdrücklich mit hoher Dynamik, was sie vorher nie gemacht haben. Hier noch ein Zitat von einem Imaging-Resource Erfahrungsbericht:

Was das Marketing so behauptet :D:D:D
Derweil behauptet der Betreiber der Webseite photonstophotos.net, dass er von DPreview ein Sets von RAWs bekommen hat, die eigens für ihn angefertigt wurden. Soviel wie er weiß von keinem Vorserienmodell, sondern der Verkaufsversion der 6Dm2.
(Nachzulesen hier: https://www.dpreview.com/forums/post/59833872)
Da er das seit gestern mehrfach im dpreview-Forum erzählt und im Thema auch Moderatoren von dpreview mit diskutieren denke ich, da steckt ein bisschen Substanz hinter seiner Behauptung.

Wie dem auch sei werden wir wohl in ein paar Tagen schlauer sein (auch wenn ich denke wir werden keine neuen Kurven sehen).

Und zum Thema Marketing von Canon: Ist mal aufgefallen, dass in allen Interviews, in denen die Fähigkeit gelobt wurde, jetzt deutlich besser Schatten hoch ziehen zu können immer von den JPEGs geredet wurde und nie von den RAWs? Der Herr Krebs von Canon hat darüber hinaus im Interview beim Calvin zum Besten gegeben, dass die die Tonwertaufteilung in den JPEGs optimiert haben. Bedeutet wohl, dass die die Lichter- und Mitteltöne zugunsten der Tiefen ein wenig beschnitten haben vom Informationsgehalt. Klar, dann kann man auch nachträglich im JPEG besser Schatten hoch ziehen.

Alles in allem hat die Canon Sales-Abteilung meines Erachtens nach einen wohl kalkulierten Schuss los gelassen.
Die Kamera bietet einige Anreize dafür, Leute aus den drei- und zweistelligen Bodies beim Upgrade nun ins Kleinbildformat zu ziehen, inkl. der dann wohl noch anfallenden Linse-Neukäufe.
Gleichzeitig werden viele ambitionierte 6D User beim einem Upgrade eher zur 5D4 schielen als zur 6D2. Ebenfalls verhindert man, dass 5DII und 5DIII User bei Aktualisierung der Kamera die 5er Reihe verlassen und zur 6er Reihe gehen.

Noch ein paar Tage, und alle wissen wo sie dran sin :ugly:
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich korrigiere mal deine Satzstellung :D:D

Derweil behauptet der Betreiber der Webseite photonstophotos.net ... Was das Marketing so behauptet :D:D:D

Nur weil ich finde, das passt auch so rum :)
 
Zuletzt bearbeitet:
War das eine Promotion-Aktion in einem Fotogeschäft? Dürftest Du auch Deine Speicherkarte einlegen und ein paar Fotos machen und hast die mit Deiner 6D verglichen?

Nein, eigene Karte durfte ich nicht einlegen. War bei den Aschaffenburger Fototagen, Canon war dort vertreten und hatte die MKii dabei
 
Die Dynamik ist ja wesentlich von der Sensor-Auslesung abhängig und weniger vom Sensor selbst. Da spielt also auch die Qualität der Signalverarbeitung eine Rolle.
Daher stelle ich mal eine Theorie in den Raum, die darauf basiert, dass es bei den (eigentlich identischen) APS-C-Sensoren auch erhebliche Unterschiede gibt:

https://www.dxomark.com/Cameras/Com...-EOS-M5-versus-Canon-EOS-80D___1158_1113_1076

80D (DIGIC6): 13,2 EV
M5 (DIGIC7): 12,4 EV
M6 (DIGIC7): 12,6 EV

Da ist also auch kein ganz unerheblicher Unterschied zwischen DIGIC6 und 7-basierten Kameras.

Zum Vergleich noch KB:
https://www.dxomark.com/Cameras/Com...rsus-Canon--EOS-1D-X-Mark-II___1106_1076_1071
5D IV (1xDIGIC6+ und 1xDIGIC6): 13,6 EV
1D X II (2xDIGIC6+ und 1xDIGIC6): 13,5 EV


Den DIGIC7 gibt es bereits seit Februar 2016 mit Einführung der G7 X II. Trotzdem hat die gleichzeitg vorgestellte 80D "nur" einen 6er bekommen und die ein halbes Jahr später erschienene 5D IV ist ebenfalls nur 6er basiert.
Das "Billigzeug" bekommt also den scheinbar moderneren/besseren DIGIC7, während die Spitzenmodelle den scheinbar älteren/schlechteren Prozessor bekommen?
Das hört sich komisch an und irgendwas ist am DIGIC7 (der zweifellos mehr Rechenleistung hat) anscheinend auch schlechter, nachdem die Dynamik der M5 und M6 schlechter ist als bei der 80D. Gleiches könnte für die 6D II gelten, welches die erste KB-DSLR auf DIGIC7-Basis ist. Die bisher gemessene Dynamik von 12,x EV wäre in diesem Zusammenhang auch plausibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte vorhin die 6d Mkii in der Hand.

Die Bedienung nicht anders als bei der 6d, außer die Fokuswahl. Die ist wie bei der 7d, 5d usw.

Wie kann das sein ohne Joystick?

Wenn du den ins Daumenrad integrierten "Multicontroller" der 6D (II) meinst, den hatte die 6D auch schon, genauso wie alle Zweistelligen.
 
Wenn die DR an der 5DIV nachträglich gegen Aufpreis per Firmware erweitert werden kann ("Canon log"), würde ich nicht ausschließen wollen, dass für die 6DII - ggf. zu einem späteren Zeitpunkt - Ähnliches kommt.
 
Die Dynamik ist ja wesentlich von der Sensor-Auslesung abhängig und weniger vom Sensor selbst. Da spielt also auch die Qualität der Signalverarbeitung eine Rolle.
Daher stelle ich mal eine Theorie in den Raum, die darauf basiert, dass es bei den (eigentlich identischen) APS-C-Sensoren auch erhebliche Unterschiede gibt:

https://www.dxomark.com/Cameras/Com...-EOS-M5-versus-Canon-EOS-80D___1158_1113_1076

80D (DIGIC6): 13,2 EV
M5 (DIGIC7): 12,4 EV
M6 (DIGIC7): 12,6 EV

Da ist also auch kein ganz unerheblicher Unterschied zwischen DIGIC6 und 7-basierten Kameras.

Zum Vergleich noch KB:
https://www.dxomark.com/Cameras/Com...rsus-Canon--EOS-1D-X-Mark-II___1106_1076_1071
5D IV (1xDIGIC6+ und 1xDIGIC6): 13,6 EV
1D X II (2xDIGIC6+ und 1xDIGIC6): 13,5 EV


Den DIGIC7 gibt es bereits seit Februar 2016 mit Einführung der G7 X II. Trotzdem hat die gleichzeitg vorgestellte 80D "nur" einen 6er bekommen und die ein halbes Jahr später erschienene 5D IV ist ebenfalls nur 6er basiert.
Das "Billigzeug" bekommt also den scheinbar moderneren/besseren DIGIC7, während die Spitzenmodelle den scheinbar älteren/schlechteren Prozessor bekommen?
Das hört sich komisch an und irgendwas ist am DIGIC7 (der zweifellos mehr Rechenleistung hat) anscheinend auch schlechter, nachdem die Dynamik der M5 und M6 schlechter ist als bei der 80D. Gleiches könnte für die 6D II gelten, welches die erste KB-DSLR auf DIGIC7-Basis ist. Die bisher gemessene Dynamik von 12,x EV wäre in diesem Zusammenhang auch plausibel.
Finde diese Theorie mehr als gewagt. Da der Digic7 mit nur mit den spiegellosen in Deiner Statistik vertreten ist, dann kann man daraus eigentlich gar nichts schließen - oder ggf, dass spiegellose eine schlechtere Dynamik als SLR haben?
 
Finde diese Theorie mehr als gewagt. Da der Digic7 mit nur mit den spiegellosen in Deiner Statistik vertreten ist, dann kann man daraus eigentlich gar nichts schließen - oder ggf, dass spiegellose eine schlechtere Dynamik als SLR haben?

Das ganze Problem ist dass dem Digic zuviel Bedeutung beigemessen wird. Er liefert nur die Rechenleistung die Daten vom Sensor zu bekommen und diese dann zu einem JPEG zu verwursten. Für die Bildqualität ist er nicht verantwortlich (jedenfalls nicht wenn es um die RAW Daten geht, wohl aber für die JPEG Konvertierung)...
 
Das ganze Problem ist dass dem Digic zuviel Bedeutung beigemessen wird. Er liefert nur die Rechenleistung die Daten vom Sensor zu bekommen und diese dann zu einem JPEG zu verwursten. Für die Bildqualität ist er nicht verantwortlich (jedenfalls nicht wenn es um die RAW Daten geht, wohl aber für die JPEG Konvertierung)...
Das denke ich eigentlich auch. Kenne mich aber in der Signalverarbeitung bei Canon nicht aus, evtl. gibt es da spezielle ASICS, die den Sensor lesen und die Daten verarbeiten, bevor sie als RAW geschrieben werden.?
 
Das ganze Problem ist dass dem Digic zuviel Bedeutung beigemessen wird. Er liefert nur die Rechenleistung die Daten vom Sensor zu bekommen und diese dann zu einem JPEG zu verwursten. Für die Bildqualität ist er nicht verantwortlich (jedenfalls nicht wenn es um die RAW Daten geht, wohl aber für die JPEG Konvertierung)...

Das denke ich eigentlich auch. Kenne mich aber in der Signalverarbeitung bei Canon nicht aus, evtl. gibt es da spezielle ASICS, die den Sensor lesen und die Daten verarbeiten, bevor sie als RAW geschrieben werden.?

Was ihr immer so alles wisst, echt erstaunlich. Da hat der weltgrößte Kamerahersteller eine riesige Entwicklungsabteilung und setzt hunderte Mitarbeiter ein um ständig die Technik zu verbessern und ihr wisst trotzdem alles besser. Oder habt ihr Interna wie z.B. Schaltpläne, Blockschaltdiagramme, Algorithmen der Signalverarbeitung oder ähnliches? Übrigens IST der Digic ein ASIC.:lol:
 
Wenn ich das also richtig interpretiere, benötigt man, wenn man nur RAW macht keinen DIGIC 7.
Also kann man den doch dann weglassen?
Wird die Kamera dann billiger?

Gruss

mcinternet
 
Ganz so arg Roh sind die Daten im *.CR2 dann doch nicht. ;)

Das noch eine Lossless (JPEG) Kompression drüber läuft ist ja allgemein bekannt...das wird schonmal definitiv der DIGIC machen...was darüber hinaus noch passiert müsste man mal Canon fragen aber ich wette da passiert durchaus noch ein bisschen mehr.

Aber ja ich denke rein für RAW braucht man nun wirklich nicht unbedingt die Rechenleistung eines DIGIC7.

Das die DSLM aber eine etwas geringere Dynamik haben (von der man in der Praxis aber nix sieht) muss nicht am Bildprozessor liegen sondern kann auch einer auf Geschwindigkeit/geringe Latenzen statt auf Qualität optimierter Signalaufbereitung/kette liegen.
Zumal das Firmware Grundgerüst ja auch eine andere ist. (Powershot)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten