Auch wenn ich das aus dem verlinkten Thread nicht direkt herauslesen kann, wäre das natürlich möglich.
Zumindest hier sind wir uns einig - Ich nämlich auch nicht
Zu Deiner Canon-Frage: Doch, ich habe den Leuten das dort so kommuniziert, dass ich das Problem bei der Kamera sehe. Man hat die Thematik umgehend an das europ. HQ in England weitergegeben - Dort entscheidet man ob man die Anregung an die Ingenieure in Japan weiterleitet.
Mehr gibt es vielleicht nächste Woche auf der photokina zu erfahren. Da es also nicht bereits in DE versickert ist, kann die Annahme, die EOS 650D könnte ein Problem bei der UHS-Speicherkartenperformance haben, nicht komplett aus der Luft gegriffen sein.
Marketingleute und oft auch Produktmanager haben selten das technische Detailwissen der Entwicklungsabteilung oder wenigstens des Supports, und wenn doch, werden sie es noch seltener ihren Kunden auf die Nase binden.
Die (begrenzte) technische Qualifikation anderer hat mit deiner nichts zu tun, Vitamin B hin oder her.
Da Du anscheinend keine der entsprechenden Personen kennst, weiß ich nicht inwiefern dir hier ein Urteil möglich ist. Natürlich sind es meist keine Ingenieure (auch wenn unter den genannten mindestens Eine ist), trotzdem sind die Leute in den Positionen nicht die typischen "Marketing-Hanseln" sondern haben viel technischen Background und Erfahrung - Den sie auch benötigen. Aber es gibt da auch andere, da gebe ich Dir natürlich recht. ich habe schon mit SSD-"Produzenten" gesprochen, denen nicht einmal die Haltbarkeits- und Leistungsproblematik aufgrund von kleineren Fertigungsgrößen ein Begriff war. Und das ist nun wirklich quasi Allgemeinwissen in der branche.
Abgesehen davon haben die Leute keinen (End)Kundenkontakt, sondern sind Ansprechpartner für die (Fach)presse, OEMs und geben Anregungen an die Entwickler weiter.
Gut. Du hast mehrere Karten, die gleich an 2 Kameras Einbrüche verzeichnen, während andere das nicht tun. Was sagt dir das?
In dem Fall wäre der Fehler bei den Karten oder der Kamera zu suchen. Denn die eine Kamera zeigt ja eine mögliche Mehrleistung, genauso wie andere Kartenmodelle ein mögliches Kartenproblem.
Ist hier aber nicht der Fall. Knapp 40 Karten, davon etwas über 1/3 mit UHS. Eine Kamera ohne UHS erreicht, logischer Weise, stets Werte im Bereich von 20 MB/s und darunter.
Die beiden Modelle mit UHS (die D5100 ist hier nicht aufgeführt, da nicht alle Datensätze vorhanden sind) unterscheiden sich stark voneinander. Ein Modell erreicht immer höhere Werte als bei den Modellen ohne UHS, die andere Kamera bei 8 von 15 Karten Werte im Bereich der "besseren" UHS-Kamera, liegt bei weiteren 6 Modellen lediglich im Bereich von Non-UHS Karten und bei einer Karte irgendwo dazwischen, wenn auch am unteren Ende.
Ich schreibe im Test dazu:
Wir vermuten hinter dem Verhalten ein Problem der aktuellen Speicherkarten-Controller Firmware in der EOS 650D - Allem Anschein nach werden einige Karten schlichtweg nicht im UHS-Modus betrieben, andere Karten liegen undefinierbar zwischen der neuen "UHS-Welt" und der Alten ohne UHS. Wir stehen bereits mit Canon im Kontakt, bisher liegen nach eigenen Angaben "keine Informationen über den [...] genannten Punkt vor".
Die Schlussfolgerung anhand der Daten ist meiner Ansicht nach weiterhin korrekt. Solltest du andere Meinung sein, steht es Dir jederzeit frei entsprechende Tests zu fahren und deine Ergebnisse zu publizieren.
Ich interpretiere "Merkst du was? Nein? Schade." jetzt zumindest nicht als sachliche Diskussion sondern als Unterstellung mangelnder Kompetenz auf nicht wirklich höfliche Weise.
PS: Bitte, Bitte das alles nicht missverstehen. Ich arbeite (meistens^^) wirklich lieber mit Leuten die mir Ihre Meinung sagen und was noch zu verbessern ist
