• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Canon EOS 600D - oder lieber Nikon?

Ich verstehe vor allem nicht was die Frage ob es in 10 oder 20 Jahren noch SLR Modelle geben wird mit einem jetzigen Kauf zu tun hat.

Wenn man sich jetzt eine SLR von Canon oder Nikon, mit 3 Objektiven dazu kauft kann man diese jahrelang benutzen wenn man das will. Ersatz im Schadensfall wird es in jedem Fall noch lange geben, wenn nicht mehr neu in z.B. 7 Jahren dann halt als wenig verwendete Gebrauchte, oder als Nachfolgesystem mit EVF, siehe Nikon1 und EOS M und diese Entwicklung beginnt ja gerade erst.

Die Frage ist, welche Kamera erfüllt jetzt meine Ansprüche, diese würde ich kaufen! Es geht ja nicht um zig tausende Euro wie bei Leica Optiken, wahrscheinlich wechselt man die Kamera/das System sowiso bevor es ausstirbt.
 
:top: so sieht es aus, denn er will sich ja JETZT eine Kamera kaufen und nicht erst in 10 Jahren.... also kauft man JETZT die Kamera die einem am besten gefällt und ins Budget pass, egal aus welchem System die kommt. Gute Fotos kann man mit allen verfügbaren Modellen machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo!
Vielen Dank für eure Tipps!!!!!!
Also, ich habe mich nun ein wenig im Netz umgeschaut und viele Testberichte gelesen:
Es wird entweder die Canon EOS 600D (oder fändet IHR die 650D besser?) oder die Nikon D5100!!!
Ich werde in den nächsten Tagen beide (alle drei) Kameras mal in die Hand nehmen...

Würde aber trotzdem gerne wissen:

1) Was spräche eurer Meinung nach für die eine, was für die andere Kamera?

2) Möchte deutlich unter 1000,- Euro bleiben bei der "Erstanschaffung"... Welches der angebotenen "Kits" würdet ihr da nehmen?

3) Würdet ihr für das favorisierte Kameramodell ein bestimmtes Buch empfehlen (oder z. B. DVD), oder reicht die beiliegende Gebrauchsanweisung aus?

Ach ja: Der erste "Einsatz" der Kamera wird eine Schiffsreise entlang der norwegischen Fjord-Küste ("Hurtigruten") im August 2013 sein, die ich zusammen mit meiner Freundin unternehmen werde...
 
Ich möchte mich jetzt nun wirklich nicht in die Markenbasher einreihen. Ich stand exakt vor der gleichen Entscheidung wie du, habe festgestellt, dass es zwischen den gen. drei Typen nur maginale Unterschiede gibt. Mein Gefühl das m.M.n. für mich richtige System habe ich emotional begründet: Du kannst dir einen 5er BMW, ein Audi oder ein Benz mittlerer Austattung kaufen. Du kannst dir aber auch für viel Aufpreis ein Toyota, Passat oder Honda mit mehr Austattung kaufen. Ich habe mich für die BMW Klasse also Nikon entschieden. Für mich ein besseres Gefühl. Bei mir liegt die D5100 und ich fühle mich gut damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
1) Was spräche eurer Meinung nach für die eine, was für die andere Kamera?
....
Wenn man als Einsteiger ohne Vorkenntnisse mit der Haptik und der Bedienung der Menüs beim Ausprobieren gleichermaßen gut zurechtkommt, kann man auch noch nach den kleineren Unterschieden schauen.
Für Canon habe ich mich entschieden, weil mir die Auswahl der Objektive interessanter vorkam. Allerdings hatte ich schon länger zurückliegende SLR-Vorkenntnisse und konnte die Sortimente besser einschätzen. Bei Canon ist letztlich alles ab 1987 uneingeschränkt nutzbar, es gibt die Einstiegs-, "Mittelklasse-" und die L-Objektive, was alles die Auswahl etwas erleichtert. Tendenziell empfand ich auch bei Canon das Zubehör und die Objektive für einen (Wieder-)Anfänger etwas günstiger. Ebenso die "kostenlos" bei Canon gleich beiliegende und sehr praktikable Software fand ich reizvoll, sodass man auch seine RAW-Dateien ohne Vorkenntnisse bequem aufhübschen kann. Zuvor hatte ich auch die Nikon-Software ausprobiert und kam damit überhaupt nicht klar.
Bei Nikon jedoch gibt es das für einen Einsteiger sehr interessante 18-105er im Kit (für geringen Aufpreis) dazu und man wird mit diesem Brennweitenbereich sicher eine lange Zeit gut auskommen, bis man sich dann mal eine weitere "Spezial"-Linse aussucht.

Wie sieht die weitere Verbreitung von Canon oder Nikon bei Dir im Bekanntenkreis aus? Auch das könnte die Wahl erleichtern.

Ein Buch zur Cam zu kaufen kann sinnvoll sein, wenn es die erste (D-)SLR ist und das Buch nicht nur eine farbige Bedienungsanleitung ist sondern auch noch grundsätzliche Dinge zum Fotografieren vermittelt werden und man vielleicht auch noch gerne solche Bücher liest.
 
Danke für die Tipps!!!
Bei Nikon jedoch gibt es das für einen Einsteiger sehr interessante 18-105er im Kit (für geringen Aufpreis) dazu und man wird mit diesem Brennweitenbereich sicher eine lange Zeit gut auskommen, bis man sich dann mal eine weitere "Spezial"-Linse aussucht.
Hmm, aber die Canon gibt es doch im Kit mit 18-135mm 1:3,5-5,6 - findest das nicht so interessant wie das 18-105er der Nikon?

Ich habe mich für die BMW Klasse also Nikon entschieden. Für mich ein besseres Gefühl. Bei mir liegt die D5100 und ich fühle mich gut damit.
Was meinst in diesem Fall mit "BMW-Klasse" für Nikon? :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich die Beiträge in diesem Forum richtig deute, ist das 18-105 tatsächlich besser. Wenn ich mir die Beispielfotos zu diesem Objektiv betrachte, habe ich da auch keine Zweifel.

Was meinst in diesem Fall mit "BMW-Klasse" für Nikon? :-)
Meiner Meinung nach ist die Nikon wertiger. Gibt mir nicht so sehr das Plastikgefühl, wie bei der Canon
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwar habe ich bei dem Objektiv kein Pixel-Peeping gemacht, aber wenn man als Einsteiger am Anfang mit nur einer Linse auskommen will, gibt es zum 18-105er von Nikon zum Einstieg keine Alternative bei Canon.

Dass Nikon jedoch wertiger sein soll als Canon,.. da muss ich widersprechen. Lediglich die 1100D von Canon vermittelt ein Plastik-Feeling - jedoch ab der 500D bei Canons Dreistelligen finde ich persönlich die Haptik in Ordnung und der Gesamteindruck wird auch nochmals durch die ggfs. solideren Objektive aufgewertet.

Insofern stimmt auch weiterhin die dringende Empfehlung, den Body und damit letztlich das System durch die eigenen Anfass- und Bedienungstests im Laden auszuprobieren und - sofern keine anderen Kriterien auszumachen sind - dadurch zu einer Entscheidung zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zwar habe ich bei dem Objektiv kein Pixel-Peeping gemacht, aber wenn man als Einsteiger am Anfang mit nur einer Linse auskommen will, gibt es zum 18-105er von Nikon zum Einstieg keine Alternative bei Canon.
-> Weil das 18-135er bei Canon nicht so gut ist? Ist das Nikon-Objektiv lichtstärker?
Wäre das 18-105er von Nikon für meine geplante Norwegen-Schiffsreise geeignet?
 
-> Weil das 18-135er bei Canon nicht so gut ist? Ist das Nikon-Objektiv lichtstärker?
Wäre das 18-105er von Nikon für meine geplante Norwegen-Schiffsreise geeignet?
Also von den technischen Daten her gibt es keine nennenswerten Unterschiede - lediglich das Canon hat eine etwas längere Tele-Brennweite, die aber nahezu vernachlässigbar ist. Geeignet für die Reise sind beide und auch wenn man dem Nikon eine (minimal) bessere Bildqualität nachsagt, wird - sofern Du keine Fotografie-Erfahrung hast - der limitierende Faktor auch noch mittelfristig bei Dir selbst zu suchen sein. Insofern ist es für die anstehende Reise egal, ob Du Dich für Canon oder Nikon entscheidest. Sinnvoll ist es, einen Body zu wählen, der gut in der Hand liegt und auch, dass Du vor der Reise noch etwas Zeit zum Üben hast.
 
Hallo,

Beides sind gute Kameras, die Entscheidung ist meiner Meinung nach eine Sache der, Haptik und des Bauches. ;)

Mit beiden machst du keinen Fehler ( also Kauf doch Beide :lol: ).

Da ich selber mit Nikon fotografiere, kann ich dir sagen, die D 5100 mit 18-105, habe ich im Net für unter 600 Euronen gesehen. Bei der Canon weiß ich das nicht. :rolleyes:

Wenn die ungefähr den gleichen Preis hat, viel Spaß bei der quälenden Frage, was nehme ich. :confused:
 
Hmm, habe heute mal beide Kameras in die Hand genommen: Das Gehäuse der Canon weist mehr "Gummierungen" auf und ist irgendwie "griffiger", liegt etwas besser in der Hand, zumindest "auf den ersten Griff"... Der Kunststoff der Nikon wirkt ein wenig "robuster", leider sind aber weniger "Gummierungen" vorhanden, das Gehäuse ist irgendwie "schlüpfriger", da glatter... Die Drehschalter und Tasten wirken auf mich bei beiden Kameras recht "billig", besonders die Rädchen für den Belichtungsausgleich scheinen ja regelrecht "zerbrechlich" zu sein; sind die schon mal bei jemandem von euch abgebrochen?

Hmm... Kann mich noch immer nicht entscheiden, auch wenn ich die Canon ein wenig besser "im Griff" hatte heute...
Möchte die Kamera ja mit dem passenden Kit-Objektiv 18-105 (Nikon) bzw. 18-135 (Canon) erwerben...
Habe gerade mal bei amazon.de geguckt: Das Nikon D5100-Kit ist gerade ca. 180,- Euro günstiger als das entsprechende Canon EOS 600D-Kit - könnte das die "Entscheidung" erleichtern?
Hmm... Welche Kamera soll denn bloß nehmen, nicht zuletzt in Hinblick auf die anstehende Norwegen-Schiffsreise im Sommer 2013? Fotografiere ja gerne schöne Landschaften...
Spielt die (nach meiner Information) längere Auslöseverzögerung der Nikon in der Praxis eine relevante Rolle?
Werden die Fotos im Alltag (z. B. bei Landschaftsfotografie) eigentlich zumeist oberhalb oder unterhalb von 3200 ISO gemacht? Unterhalb soll die Canon ja bezüglich Bildqualität die Nase vorne haben, wobei das natürlich in der Praxis in erster Linie vom Objektiv abhängt...
 
Nimm die Kamera's in die Hand und spiel mit dem Menü herum. Und guck mit welcher Kamera Du persönlich am besten zu recht kommst. Was nützt es wenn eine Kamera toll aussieht, aber man kaum Bilder macht, weil man nicht mit der Bedienung zurecht kommt. Also ausprobieren. Und nicht nur 2 Minuten pro Kamera.

D A U
 
Hmm, also DA denke ich aber, dass ich mit beiden Modell "klar kommen würde"...
Gibt es "zahlenmäßig" eigentlich eher mehr Canon EOS 600D- oder Nikon D5100-Anhänger? :-)
 
Upps, sorry, ziehe die letzte Frage zurück...

Hmm, also 180,- Euro mehr für Canon EOS 600D mit 18-135mm-Kit ausgeben als für Nikon D5100 mit 18-105mm-Kit? Die Canon finde ich "griffiger", wollte eigentlich aber immer mal "eine Nikon haben" (Bauchgefühl)...
Ist die mitgelieferte Software von Canon denn wirklich so viel besser als die von Nikon, wie oft zu lesen?
 
Fotografiere ja gerne schöne Landschaften...
Spielt die (nach meiner Information) längere Auslöseverzögerung der Nikon in der Praxis eine relevante Rolle?
Werden die Fotos im Alltag (z. B. bei Landschaftsfotografie) eigentlich zumeist oberhalb oder unterhalb von 3200 ISO gemacht?

Die Auslöseverzögerung spielt bei Landschaftsfotografie keine entscheidende
Rolle. Die ISO Zahl ist bei der Landschaftsfotografie in der Regel niedrig (ISO 100-400) vor allem wenn man mit Stativ fotografiert. Bei schlechten Lichtverhältnissen und Freihand kann das aber anders aussehen. Da Du dich auf Schiffsreise begibst kann es durchaus sein das Du eine Küste vom fahrenden Schiff aus fotografierst und das ist dann auf eine entsprechend "kurze" Verschlusszeit zu achten. (Ich war mal auf nem Segelbot und habe unter Fahrt zumindest 1/200 Sek. benötigt) Je nach dem wie das die Lichtverhältnisse sind kann dann mal schon auch ISO 800 oder mehr nötig sein. (Das Ganze ist hier aber nur eine grobe "Anforderungsanalyse")

Ebenso kann es passieren das Du eine schöne Landschaft/Küste fotografieren willst, aber der Wind so stark weht das sich die Äste der Bäume bewegen -> Kürzere Verschlusszeit notwendig.

Egal für welche Cam. Du Dich entscheidest, da Du dich aufs "Wasser" begibst ist ein Polfilter für das Objektiv anzuraten um Reflektionen aus der Wasseroberfläche abzuschwächen oder gar ganz zu entfernen. Mit einem gängigen Polfilter verlierst Du allerdings eine LWS. -> Höhere ISO Zahl bei gleicher Blende und Verschlusszeit.
 
Ok, Danke für den Tipp mit Polfilter!
Hmm, also 180,- Euro mehr für Canon EOS 600D mit 18-135mm-Kit ausgeben als für Nikon D5100 mit 18-105mm-Kit? Die Canon finde ich "griffiger", wollte eigentlich aber immer mal "eine Nikon haben" (Bauchgefühl)...
Ist die mitgelieferte Software von Canon denn wirklich so viel besser als die von Nikon, wie oft zu lesen?
 
Hmm, also 180,- Euro mehr für Canon EOS 600D mit 18-135mm-Kit ausgeben als für Nikon D5100 mit 18-105mm-Kit? Die Canon finde ich "griffiger", wollte eigentlich aber immer mal "eine Nikon haben" (Bauchgefühl)...
Ist die mitgelieferte Software von Canon denn wirklich so viel besser als die von Nikon, wie oft zu lesen?
Laß doch den Preis erstmal beiseite und frag dich lieber, was du fotografisch willst. Wenn du bei Canon oder Nikon einsteigst, kann es gut sein, das du lange bei diesem System bleiben wirst und noch so einige Nachfolgerkameras und zusätzliche Objektive kaufst. Da muß dir dann schon das Gesammtsystem zusagen.

Z.B. was genau willst du mit der Software machen ? Bei Canon DSLRs kann man z.B. AFAIK sofort Tethering machen. Geht bei Nikon nicht, da muß man was extra dazukaufen. Andererseits, also ich persönlich brauche Tethering nicht, das ist was für Studio.

Aber mit Nikon kann man die RAWs vorverarbeiten, Sachen wie White Balance und Objektivkorrekturen ausführen und dann nach 16-bit TIFF exportieren. Meine alte Canon Powershot G11 Software habe ich lange gelöscht, aber viel mehr konnte man da IIRC auch nicht machen. Und mehr muß eine Kamerasoftware IMHO auch gar nicht leisten können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten