Servus!
Wenn du das so machst und sich die Frontlinse mitdreht, kann sie das auch, wenn du den Polfilter auf MF einstellst und den Fokusring nicht festhältst. Somit könnte es evtl. zu einer Verstellung des Fokusses kommen. Falls du aber den Polfilter auf AF einstellst, gibts nen gewissen Widerstand vom Getriebe und Motor. Sooo schwer lässt sich der Polfilter normalerweise nicht drehen. Mit ein Bisschen Gefühl kann man also so auch arbeiten
.
Was ich damit eigentlich sagen wollte: eine innenfokussierende Frontlinse ist bei der Verwendung von (Pol)filtern praktischer, aber kein absolutes MUSS
.
Was den Unterschied vom Tamron zum Kit angeht: Das Kit hatte ich auch zum Anfang (18-55 non IS), aber schon bald hab ich gemerkt, dass auf den Bildern die gewisse Schärfe fehlt. Die IS-Version soll millerweile besser sein und fast an die Bildqualität des Tamron rankommen, was ich aber nicht aus eigener Erfahrung bestätigen kann, da ich die IS-Version nie hatte.
Der unschlagbare Vorteil des Tamrons ist halt nicht nur die (meiner Meinung nach) bessere optische Qualität, sondern der durchgehende Blendenvorteil. Eine f2,8 duchgängig zu haben ist einfach fantastisch. Das möchte ich nicht mehr missen. Dadurch bist du einfach viel flexibler in der Bildgestaltung und auch, was das Umgebungslicht angeht. Bei meiner 400D will ich nicht öfters über ISO 400 gehn, wenns dunkel ist, bei der 550D oder 600D ist das aber kein Problem mehr, da kann man ruhig auch weiter raufgehn. Kombiniert dazu die 2,8er Blende (und evtl. Stabi bei der VC-Version) kannst du auch mal Nachtaufnahmen freihand machen oder in dunklen Räumen fotographieren.
Während das Kit ab langen Ende bei f5,6 noch offen ist, hast du beim Tamron bereits 2 Blendenstufen abgebelndet, was die Bildqualität nochmals deutlich steigert, wobei man das Tamron duchraus auch offen gebrauchen kann. Außerdem hat der AF bei einer 2,8er Blende auch mehr Licht zur verfügung
.
Wegen Polifilter. Wenn ich die Kamera auf mein Objekt ausrichte und dann erst
den Poli ausrichte was ist da denn das Problem?
Meistens Fotografiere ich auf M, Fokussiere mein Objekt und stelle dann auf MF. Damit sich der Fokus nicht mehr verändert. Besser für Panoramas. Und dann würde ich den Poli ausrichten.
Wenn du das so machst und sich die Frontlinse mitdreht, kann sie das auch, wenn du den Polfilter auf MF einstellst und den Fokusring nicht festhältst. Somit könnte es evtl. zu einer Verstellung des Fokusses kommen. Falls du aber den Polfilter auf AF einstellst, gibts nen gewissen Widerstand vom Getriebe und Motor. Sooo schwer lässt sich der Polfilter normalerweise nicht drehen. Mit ein Bisschen Gefühl kann man also so auch arbeiten

Was ich damit eigentlich sagen wollte: eine innenfokussierende Frontlinse ist bei der Verwendung von (Pol)filtern praktischer, aber kein absolutes MUSS

Was den Unterschied vom Tamron zum Kit angeht: Das Kit hatte ich auch zum Anfang (18-55 non IS), aber schon bald hab ich gemerkt, dass auf den Bildern die gewisse Schärfe fehlt. Die IS-Version soll millerweile besser sein und fast an die Bildqualität des Tamron rankommen, was ich aber nicht aus eigener Erfahrung bestätigen kann, da ich die IS-Version nie hatte.
Der unschlagbare Vorteil des Tamrons ist halt nicht nur die (meiner Meinung nach) bessere optische Qualität, sondern der durchgehende Blendenvorteil. Eine f2,8 duchgängig zu haben ist einfach fantastisch. Das möchte ich nicht mehr missen. Dadurch bist du einfach viel flexibler in der Bildgestaltung und auch, was das Umgebungslicht angeht. Bei meiner 400D will ich nicht öfters über ISO 400 gehn, wenns dunkel ist, bei der 550D oder 600D ist das aber kein Problem mehr, da kann man ruhig auch weiter raufgehn. Kombiniert dazu die 2,8er Blende (und evtl. Stabi bei der VC-Version) kannst du auch mal Nachtaufnahmen freihand machen oder in dunklen Räumen fotographieren.
Während das Kit ab langen Ende bei f5,6 noch offen ist, hast du beim Tamron bereits 2 Blendenstufen abgebelndet, was die Bildqualität nochmals deutlich steigert, wobei man das Tamron duchraus auch offen gebrauchen kann. Außerdem hat der AF bei einer 2,8er Blende auch mehr Licht zur verfügung
