Dann ist das Sigma auch nicht dafür geeignet ("DC" heißt APS-C).
ach okay - mit sigma hatte ich mich noch nicht beschäftigt... dann schießt es sich also auch raus...
Mit f2,8 gibts dann nur noch das sehr teure 16-35 2,8.
mhm... 1.200 EUR - leider zu teuer ja
Gebraucht sind um etwa 400-500€ die Canon 17-35 und 20-35 zu bekommen. Wenn in der Mitte 20mm auf die nächste Brennweite fehlen, ist das kein Problem.
wobei dies dann auch nur einen kleinen Brennweitenbereich für hohen finanziellen Aufwand abdeckt. und so enorm wichtig ist mir weitwinkel momentan nicht.
Eine weitere Alternative wäre das Tokina 11-16mm. Aber beim Tokina von 16mm auf 70mm, das ist dann doch schon sehr lang.
stimmt - das ist dann doch enorm viel was hier fehlt...
aber trotzdem vielen Dank für die Antwort - es hat mir gezeigt, dass es einfach keine günstige Alternative gibt und ich wohl oder übel mich fürs erste einmal (wenn ich qualität möchte) auf einen brennweitenbereich beschränken muss... .
später werde ich dann nach und nach (evtl. sogar gebraucht) folgende Objektive anschaffen:
- Canon EF 24-70mm f2.8 L USM - 1.100 EUR
oder alternativ:
Canon EF 24-105mm f4.0 L IS USM - 900 EUR
- Canon EF 50mm f1.8 II - 100 EUR (bereits bestellt)
- Canon EF 70-200mm f4.0 L USM - 500 EUR (wird heute bestellt)
Werde mir nun das Canon EF 70-200mm f4.0 L USM bestellen, und mich momentan mit der unflexibleren aber qualitativ guten und lichtstarken standardbrennweite Canon EF 50mm f1.8 II begnügen müssen.
Bevor ich jetzt ein Objektiv für 300 EUR wie das Tamron 17-50mm f2.8 XR Di II LD IF kaufe, und es dann ersetzen muss, und es nutzlos wird, spare ich lieber auf ein Standardobjektiv der L-Serie (vollformatfähig, lichtstark, bessere bildqualität) wie das 24-70 f2,8 L und ergänze durch eine Festbrennweite wie das 28 f2,8 den Weitwinkelbereich.
Vielen Dank nochmal für Eure Beratung
Werde mich auf jeden Fall melden, wenn ich die Kamera mit den zwei Objektiven in Händen halte
gruß
flo