• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Eos 5Ds / 5DsR Hands-On-Thread

Das wird wohl im Labor messbar sein. Ich kann mich mit der 5DsR nicht beklagen mit Blendenwerten ab 13 aufwärts.

Und es ist ohnehin sinnlos. Die "förderliche Blende" ist sowieso was anderes und die beste Auflösung bekommt man völlig unabhängig von der Pixelzahl oder -dichte bei der kritischen Blende des Objektivs (in vielen Fällen ist das 1-2 Blenden unter Offenblende). Irgendein Optimum zwischen Pixeldichte und Blende (und damit Beugung), wie es das "förderlich" suggeriert, gibt es nicht.
 
Hallo,

ich bin immer noch der Meinung, dass solche Bilder mit dieser hohen ISO Zahl nicht für die 5Ds/R geeignet sind.
Ich würde erst garnicht versuchen da mit ruterskalieren noch etwas zu retten.
Genauso wenig wie ich 5 Blenden in LR raufziehen würde um noch was zu retten....was ja von den Nikon/Sony Fans immer als Feature propagiert wird.
...so arbeite ich nicht. Macht mir einfach keinen Spaß.

...


Man betreibt sein Werkzeug auch stets sinnvoller Weise innerhalb seiner je-
weiligen Spezifikation. Dass manche in Ermangelung sinnvoller Aufgaben sich
auf overclocking & Co werfen ist eine eigene Sache.

Wer die 5DS (R) im Rahmen der Leistungsfähigkeit für die spezifischen Auf-
gabengebiete einer hoch auflösenden Kamera betreibt, wird zur vollen Zufrie-
denheit arbeiten können.


abacus
 
Das wäre mir neu, dass das "Rettenkönnen" als entscheidende Eigenschaft dargestellt wird. Tatsächlich ist es eher die Möglichkeit, viel stärker auf die Lichter zu belichten, damit die nicht alle ausbrennen. Und dann muss man natürlich Mitten und Schatten hochziehen.

Hallo,

ich glaube Du weißt schon was ich meine...:lol:

Fast überall wird Sony wegen des Sensors, speziell der Rettung unterbelichteter Aufnahmen, in den Himmel gehoben.
Klar, das können diese Sensoren auch besser als die von Canon.

Ich wollte nur damit sagen, dass aus diesem Grund für mich ein Systemwechsel, für mich noch nicht in Frage kommt.
Ich möchte einfach nicht mit Adapterlösungen (selbst innerhalb der eigenen Marke) meine Objektive zur Zusammenarbeit bewegen, was oft mit Einschränkungn verbunden ist.

Das ist meine persönliche Meinung.

Außerdem wollte ich, um wieder beim eigentlichen Thema zu bleiben, nur sagen, dass mit den neuen 5Ds/R alles perfekt funktioniert, wo Canon drauf steht und nicht gerade aus dem Museum kommt.
 
ich glaube Du weißt schon was ich meine...:lol:

Nein, ich lese, was Du schreibst. Und das ist eben einfach nicht wahr. Der Vorteil einer hohen Dynamik ist es eben nicht, fehlbelichtete Bilder zu retten (obwohl natürlich auch das geht), sondern anderenfalls ausgefressene Lichter zu retten, ohne in den Mitten oder Schatten einen Nachteil gegenüber einem "korrekt" belichteten (was ist das eigentlich?) Bild bei höherer ISO zu haben. Aber man muss die Kamera dafür anders bedienen und man muss nachträglich Hand anlegen, weil die eingebaute JPG-Automatik das natürlich nicht immer im gewünschten Maße leistet.
 
Nein, ich lese, was Du schreibst. Und das ist eben einfach nicht wahr. Der Vorteil einer hohen Dynamik ist es eben nicht, fehlbelichtete Bilder zu retten (obwohl natürlich auch das geht), sondern anderenfalls ausgefressene Lichter zu retten, ohne in den Mitten oder Schatten einen Nachteil gegenüber einem "korrekt" belichteten (was ist das eigentlich?) Bild bei höherer ISO zu haben. Aber man muss die Kamera dafür anders bedienen und man muss nachträglich Hand anlegen, weil die eingebaute JPG-Automatik das natürlich nicht immer im gewünschten Maße leistet.

Hallo,

gut, ich habe Deine Argumente verstanden.
Also einigen wir uns auf den großen Vorteil die, wie Du schreibst, ausgefressenen Lichter ohne Verlust der Tiefendetails zu rette, bzw. wiederherzustellen.
Das "Hochziehen" gibt es gewissermaßen als Schmankerl dazu....
Sind wir uns jetzt einig? Ich hoffe ja.

Nochmal, auch wenn das alles so wie Du schreibst, bestens funktioniert, tröstet mich das über das holprige (gelinde ausgedrückt) System nicht hinweg.
Ich möchte einfach nicht mit einer Handvoll Adapter rumlaufen und diese andauernd beim Objektivwechsel an- und abschrauben.
Ferner brauche ich ein funktionierendes Funk-Blitzsystem und einen perfekten Service....alles das, um wieder zum Thema zurückzukehren, finde ich momentan bei der 5Ds/R.
Ich lege viel Wert darauf und bin somit durch die Neuvorstellung der 5Ds/R bei Canon geblieben und habe NICHT (obwohl ich durchaus dazu bereit gewesen wäre) zu Sony gwewchselt........vielleicht später mal, oder als Zusatzbody.
Ich kann mit der 5Ds/R problemlos weiterarbeiten und alles mir vertraute bleibt erhalten.....plus, ja plus 50Mp, die ich ja haben wollte und für spezielle Zwecke gut einsetzen kann.
Mir ist schon klar, dass die 5Ds/R keine Universalkamera ist und bestimmt nich alle anderen Gehäuse ersetzt. Das macht aber eine Sony bei weitem auch nicht, obwohl das einige gerne so hätten.....
Also bitte, hier geht es um die Erfahrungen mit CANON 5Ds/R und NICHT um den Vergleich/Kampf mit Sony und Co, oder Spiegel vs. Spliegellos, das gibt es genug ander Abhandlungen.

Nochmals zum mitschreiben....Canon hat IMHO mit de 5Ds/R eine sinnvolle (jedenfalls für mich) Ergänzung zum vorhandene Portfolio geschaffen, die ich gerne nutze und mit der ich abliefern kann, was ich vorher nicht konnte (sehr hohe Auflösung) und zwar OHNE Sysytemwechsel.

In dem Moment wo ein Kunde der Aufnahme eines Kollegen, der spiegellos arbeitet (Sony), wegen der deutlich besseren Bildqualität den Vorzug gibt (setzen wir mal gleiche fotografische Umsetzung Voraus), bin ich innerhalb der nächsten halben Stunde beim Händler und wechse das System.....so einfach ist das.
 
Einspruch. wenn es "meistens" so ist, machst IMHO grundsätzlich was falsch. "Manchmal" ist i.O.

Komische Aussage, da stimme ich dir zu. Meine 100% Crops sehen aus, wie sie aussehen sollen - scharf halt, aber eine "andere" Schärfe als bisherige KB-Modelle, eben der Pixeldichte halber auf Niveau aktueller Cropkameras. Zumindest "meistens" :ugly:

...Für solche Bilder braucht man ernsthaft 50Mpix o.O !?...

Was ist denn das für eine Aussage? Solche Sachen sind nicht mein Haupteinsatz- bzw. Interessengebiet - absolut nicht. In dem Fall hätte ich vermutlich zu einem anderen Body gegriffen. Die 5Ds ist nun aber vorhanden und natürlich setze ich die dann auch als Zweitbody ein. Spricht ja nix dagegen außer längere Rechenzeiten bei den Datenmengen, aber bei zwei, drei solchen Einsätzen im Jahr sind die für mich relativ unerheblich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
Komisch das!
Ich habe den Eindruck,
hier fangen Leute an zu glauben,
sie müssten sich dafür zu rechtfertigen,
weil sie eine 5Ds[R] benutzen.

mfg hans
 
...Für solche Bilder braucht man ernsthaft 50Mpix o.O !?...
Für was braucht der Mensch überhaupt was? Wofür gibts HD, 4K, 8K...
Warum gibts dies, das und jenes?!? --> Beantworte dir selbst mal die Frage nach dem Sinn des Lebens. :eek: :confused:

dass die 5Ds/R keine Universalkamera ist
Steht jetzt bitte genau wo geschrieben?
Was ist dann eine Universalkamera? Worüber definiert sie sich?
Gibt's passend zur Universalkamera auch das Universalobjektiv? :top: :evil:

Ich habe den Eindruck,
hier fangen Leute an zu glauben,
sie müssten sich dafür zu rechtfertigen,
weil sie eine 5Ds[R] benutzen.

Ich für meinen Teil genieße es die ersten 3000 Fotos mit der 5DsR geschossen zu haben und bearbeiten zu dürfen :D
Ich habe weder Kunden, noch Aufträge oder muss großformatige Drucke erstellen :top:
Aber jedem das seine :evil:
 
Hallo,

....das die 5Ds/R keine "Universalkamera" ist steht bei mir geschrieben.
Zu diese Erkenntnis bin ich gekommen, dachten ich in der letzten 10 Jahren fast 20 Digitalkameras (SLR) verschiedener Hersteller hatte und mir selbst ein Urteil bilden konnte.
Klar kann man mit Jeder Kamera (fast) jedes Bild machen, aber es gibt geben Gehäuse, die sich für die ein oder andere Aufgabe eben besser oder weniger gut eignen.

Wer andere Erfahrungen gemacht hat, prima, warum nicht.

Man muss ja nicht immer alles auf die Goldwaage legen, Meinungen sind nicht immer allgemeingültig und hängen oft von gemachten Erfahrungen ab.
Also.....immer schön locker bleiben :lol:
 
in der letzten 10 Jahren fast 20 Digitalkameras (SLR) verschiedener Hersteller hatte und mir selbst ein Urteil bilden konnte.
Tja, wenn ich dann die aktuelle Palette von Canon durchgehe...
7Dii --> super Bildrate, super AF, weniger lowlight-geeignet --> also keine Universalkamera...
5Diii --> Bildrate eher mau, guter AF, eher lowlight geeignet (höher einstellbare ISO's - über BQ lässt sich streiten)
6D --> super Preis für Fullframe, gute lowlight eigenschaften, aber eher schlechter AF
1Dx --> super Bildrate, super lowlight, sehr hoher Preis
also auch kein Universalbody.
.
.
.

So kann man die ganze Palette durchgehen, auch bei anderen Herstellern.
Für mich gibt es überhaupt keine "Universal"kamera, die ALLES kann, sowie es die eierlegende Wollmilchsau auch nicht gibt.


Also.....immer schön locker bleiben :lol:

Ich bin locker ;)

Und es wurde schon soooo oft durchgekauft... In den 10 Jahren solltest du also auch die Aufschreie beim Erscheinen der 5DIII mitbekommen haben...
"22,3MP, wer braucht sowas denn?!?"

Und wer hinterfragt, "Wofür brauch man das oder dies", der hinterfragt wohl auch, "warum gibts ein EF 800mm f/5.6L IS USM", "Warum fährt der Dorftrottel auf einmal mit dem Porsche zum einkaufen"...
vielleicht spricht da einfach auch nur der Neid weil sich Leute wie fB-x eine 5DIII UND 5Ds gönnen (können)... :confused:
So wie letztens auch hier ein User Argumente suchte, um seinem Vater die 5D III abluchsen zu können, da er eh nur in Automatik fotografiert und Fotos in 10x15cm bei DM drucken lässt...
Verrückte Welt :eek:
 
Hallo,

nun, die Aufschreie der letzten Jahre habe ich natürlich mitbekommen, genauso wie deren Verstummen.:lol:
Bis sich eine "Neuerung" durchsetzen kann oder zum Standard wird, das dauert wohl immer eine Zeit.
Wenn uns der rasante.Fortschritt im Berich Elektronik etwas gelehrt hat, dann das alles Neue ersteinmal in Frage gestellt wird.
Man versucht doch verzweifelt sein (ach so teueres) Equippment zu verteidigen.

Das beste Beispiel ist doch wie negativ von der Sony Modellpolitik berichtet wird....alle halbe Jahre ein Nachfolgemodell :eek: wer soll/will das bezahlen.

Wie aber leicht zu erkennen ist legt sich auch das alles sehr schnell, das ist nun mal so. Das Bessere ist nunmal des Guten Feind,

Der sogenannte Pixelwahn ist auch schon in Vergessenheit geraten....
Sony, Nikon und jetzt natürlich auch Canon sind jetzt Vorreiter der wahnwitzigen Pixelanzahl, die man auf einen KB Sensor packen kann.

Jetzt haben wir schon einige User die mit 36, 40 oder 50Mp. arbeiten und schwups ist nichts mehr von den "wer brauch denn sowas" Aussagen zu vernehmen.

Das fällt doch auf, oder?
Ich habe zwar nie gesagt, dass man 50Mp nicht braucht, habe aber sehr wohl an der zu,erwartenden Quaölität gezweifelt. Wie man sieht teilweise zurecht, denn was meine Ansprüche an Low Light angeht, kann dieser 50Mp Sensor nicht mithalten.
Dennoch sehe ich durchaus Bereiche, die mit diesem Pixelmonster abgedeckt werden können.
Also ist diese 5Ds/R für meine Begriffe eine "Spezial" Kamera.
Ich drucke, außer auf einem Canon 12-Farben FineArt Drucker, auch auf einem 152 cm breitem HP Latex-Drucker Formate, die manchmal größer als 10 Quadratmeter sind und als Schaufenster-Abklebung oder Messrückwände eingesetzt werden.
Hier ist ein 50Mp Sensor, durchaus von Vorteil.

Das mal nur als klitzekleines Einsatzgebiet einer 50Mp Kamera erwähnt.
 
50MP machen Spass da lebt sogar der Joghurtbecher nochmal auf.. (in Ermangelung von was anderem handlichem bei Canon unter Blende 2.8, ok das 85/1.8 hatte ich nicht mit)

50/1.8 II bei Iso 6400 und 3200 Blende 2.2 kunstlicht kein Blitz.

Pferd in Trabbewegung nachts um 00.14
Standschnappschuss noch später.... jeweils mit Crops

Mittelalterfest in Silves/Portugal
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt haben wir schon einige User die mit 36, 40 oder 50Mp. arbeiten und schwups ist nichts mehr von den "wer brauch denn sowas" Aussagen zu vernehmen.


...Also da stelle ich mich dann gerne an die vorderste Front. Ich hab die 36Mpix jetzt seit drei Monaten und könnte jetzt schon drauf verzichten. Für ein paar Anwendungen echt gut, aber ansonsten reiner ungenutzer Datenschrott.

Mir gefällt zwar die genauere Bearbeitung, Aber was hier an zusätzlichen Daten zusammenkommt, ist ungeheuerlich.

Warum gibt es so wenig Kritik? Weil es Errungenschaften gibt. Die 5Ds wäre fertig gemacht worden, wenn die negativen Aspekte, die man erwarten würde, auch zum Vorschein kommen würden. Gibts deutlich mehr Rauschen?, Nein, bei höheren ISOs ist sie sogar besser. Die Schatten sehen auch deutlich besser als vorher aus. Im Endeffekt also eine besser nutzbare Dynamik.

Also irgendwie alles besser, oder?! Problem ist mehr, es kommt ja ansonsten nichts nach. Bei Canon uralte Technik bei den Sensoren um die 20Mpix und auch der Sony 24Mpixer ist derart überholt, dass er vom 36iger ausgeschaltet wird und vom 42iger regelrecht niedergemacht wird.

Warum sich also einen Sensor mit 20-24Mpix kaufen, wenn er einem keine Vorteile liefert?! Über die Datenmenge macht man sich vor dem Kauf eh kaum Gedanken, den Rest redet man sich schön, weil die Daten Spaß machen. Sinnvoll wird es dadurch trotzdem nicht. Es wird Zeit für einen wirklich neuen, potenten 20-24Mpixer, der in Sachen Dynamik und Rauschen entsprechend voraus ist, statt hinterher zu hinken... .
 
Hallo,

wie bereits erwähnt, Einsatzgebiet Grossformatdrucke.über mehrere QM, da, zählt jedes Pixel:)
Ich mache das seit mehr als zwanzig Jahren und bin bei der Druckborbereitung für jedes Plus an Auflösung dankbar.....
Wer das ander sieht, bitte auch gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

melde mich nach Ausübung meines nichtfotografischen Broterwerbs (nicht nur für Brot ;-) ) wieder zurück - und ein Danke an alle, daß wir hier sachlich bleiben. Das finde ich toll und das macht mir hier im Forum Spaß.

100%-Cropqualität: Die Sensoren mit Bayer-Matrix interpolieren. Man hat nicht (auf dem Sensor) in jedem Pixel alle Information, einer ist Grün, der nächste Rot... aber im RAW wird jedem Bildpixel ein angenommener Wert zugeordnet. Das macht m.E. 100%-Ansichten "weich", erst ein Runterskalieren auf 75 bis 50% läßt diesen Effekt verschwinden.

Im Gegensatz dazu der Foveon-Sensor - hier habe ich mich wirklich befriedigende 100% Crops gesehen.
Das wäre für mich sowieso die nächste Evolutionsstuve: 50MP oder mehr als Foveon - und dabei jeder Pixel wieder größer. Weniger Rauschen, man kann wieder weiter abblenden...

Ansonsten war ich heute mit meiner 5DS R abends spazieren. Ohne Stativ. Zeiten etwa 1/Brennweite bis 1/2*Brennweite. Stabilisierte Optiken: auch 1/0,5*Brennweite möglich. Iso rauf und runter - unter dem dunklem Wolkenmeer hier - und es geht alles wunderbar. Ich bleibe dabei: Bis ISO 12800 kann sie auch im Rauschen die 5D3 ersetzen. Es ist fast unglaublich. Und ich bin happy.

Zur Sony: Auch ich habe kurz gezuckt. Habe mir Beispielbilder von der 7RII angeschaut - auch die kommen in's Rauschen. Histogramm ich Sucher hat mir gefallen - hatte ich schon bei meiner R1 so und hat zu super Belichtungen geführt.
Aber am lebendigsten erlebe ich es, durch das Glas zu gucken. In der Tierfotografie beobachte ich oft auch meine Motive - bis es sich lohnt, auszulösen. Mit einem 600 und ggf. Konverter kommen da bis zu 24 fache Vergößerung zusammen - wie ein kleines Spektiv. Und das läßt sich durchaus genießen. Das Erlebnis würde ein elektronischer Sucher nicht bieten. Ich wollte hier auch keine Kompromisse im Zusammenspiel von Adaptern und zwei aktiven Antiwackelsystemen eingehen.
Blitze wollte ich mir auch keine neuen kaufen. Und als Bonus hat die 5Ds R ja 6 MP mehr als die Sony ;-).

Grüße
Ute
 
Hallo Ute,

schön mal was aus der Praxis zu hören....:top:
Freut mich, dass Du mit der ISO Leistung klar kommst.
Ich persönlich würde zwar nur bis 6400 gehen, aber das kommt natürlich auf die Nachbearbeitung und das gedruckte Endformat an.

Sorry Bildschirme dienen für mich ausschließlich zur Kontrolle und Bearbeitung. Das Endprodukt meiner Arbeit ist immer noch der (FineArt) Druck oder eben ein hochwertiger 4C Print in einem anspruchsvollem Medium, wobei auch hier die 50Mp hilfreich sind, nicht unbedingt wegen der Druckauflösung, sondern hier kommt das enorm große Crop Potential sehr gelegen.
So sehe ich das.

Mag sein, dass ich falsch liege, aber mit den Reserven dieser Kamera macht mir das Arbeiten einfach mehr Spaß.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten