• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Eos 5Ds / 5DsR Hands-On-Thread

Wieso solltest du nicht auch 1/80stel schaffen, wenn du nicht komplett in das Bild hineinzoomst? Du vergleichst 100%-Ansichten von Kameras, die nicht die gleiche Auflösung haben, daher kommst du auch zu unterschiedlichen Ergebnissen.



Ich halte es nur für ausgeschlossen mit der 5Ds bei 1/80stel noch absolut scharfe Ergebnisse zu bekommen.

Wie gesagt ich hatte bei 1/160stel schon teilweise Schwierigkeiten.
 
Ich halte es nur für ausgeschlossen mit der 5Ds bei 1/80stel noch absolut scharfe Ergebnisse zu bekommen.

Wie gesagt ich hatte bei 1/160stel schon teilweise Schwierigkeiten.

Aber nur, weil du Äpfel mit Birnen vergleichst. Warum geht das bei der einen Kamera und bei der anderen nicht? Richtig, wegen der verschiedenen Auflösung. Zoomst du bei der 5Ds in 100%-Ansicht hinein, so hast du den Effekt, als ob du tatsächlich eine längere Brennweite benutzt, denn das Bild ist grösser. Und bei längeren Brennweiten braucht man natürlich kürzere Zeiten.
 
Ich halte es nur für ausgeschlossen mit der 5Ds bei 1/80stel noch absolut scharfe Ergebnisse zu bekommen.

Wie gesagt ich hatte bei 1/160stel schon teilweise Schwierigkeiten.

Mit 5Ds R mache bei 1/15 Nachtaufnahmen ohne Verwacklung. Mit 16-35 is l. Aber hier werden ja dauernd Beiträge gelöscht. Da lohnt es nicht Bilder zu zeigen.
 
Ich halte es nur für ausgeschlossen mit der 5Ds bei 1/80stel noch absolut scharfe Ergebnisse zu bekommen.

Wie gesagt ich hatte bei 1/160stel schon teilweise Schwierigkeiten.
Der Pixel / Winkelfehler durch Verwacklungen ist bei gleicher Brennweite der genau gleiche, wie bei der 7D Mark 2

Mit etwas Atemtechnik und einem guten Stand habe ich mit beiden Kameras bei 100mm schon mit 1/50 verwacklungsfreie Fotos gemacht
 
Der Pixel / Winkelfehler durch Verwacklungen ist bei gleicher Brennweite der genau gleiche, wie bei der 7D Mark 2

Die Verwacklung auf 100% Ansicht bezogen hängt von der Senselzahl(Pixelzahl) des Sensors ab, nicht von der Senselgröße. Natürlich hier auch immer bezogen auf den gleichen Bildwinkel.

Hier eine Erklärung zur Verwacklung: >>klick mich<<


Für die Unterschiedlichen Sensorgrößen muß man einen Faktor zur Brennweite dazu nehmen.
 
Die Verwacklung auf 100% Ansicht bezogen hängt von der Senselzahl(Pixelzahl) des Sensors ab, nicht von der Senselgröße. Natürlich hier auch immer bezogen auf den gleichen Bildwinkel.


Für die Unterschiedlichen Sensorgrößen muß man einen Faktor zur Brennweite dazu nehmen.

Richtig - und deswegen ist der Winkelfehler bei gleicher Brennweite bei der 7DMark 2 und der 5Ds nahezu gleich bei verwacklungen.
 
Richtig - und deswegen ist der Winkelfehler bei gleicher Brennweite bei der 7DMark 2 und der 5Ds nahezu gleich bei verwacklungen.

Nein eben nicht, schau dir den Link den ich mittlerweile eingefügt habe dazu an. Gerade wenn du von Winkeln sprichst, könntest du es dir sogar aufzeichnen. und immer daran denken, das die Strahlen nach dem Objektiv weiter nach außen gelenkt werden müssen, da der Bildkreis deutlich größer ist. Aber wie gesagt schau dir den Link an.
Das ganze Thema wurde aber bei Nikon schon bis zum erbrechen diskutiert. Für eine D800 mit 36MP brauche ich bei gleichem Bildwinkel, eien kürzere Verschlußzeit als mit der D7000 mit 16MP, obschon die Senselgröße nahezu identisch ist.

Wenns anders wäre, könnte man mit Handys niemals nicht ein verwacklungsfreies Bild hinbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber hier werden ja dauernd Beiträge gelöscht. Da lohnt es nicht Bilder zu zeigen.
Ja, weil sie hier auch nicht hingehören. Wenn du Beispielbilder in den Beispielbilderthread postest, wird auch nix gelöscht.
Ich halte es nur für ausgeschlossen mit der 5Ds bei 1/80stel noch absolut scharfe Ergebnisse zu bekommen.

Bei 100mm ohne IS definitiv. Ich würde da eher Richtung 1/200-1/250 gehen, für sichere Ergebnisse. Leider gibt es kein Feature, was einen aktivierten IS erkennt und daraufhin die Belichtungszeit im AV verlängert. Das wäre echt nützlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, weil sie hier auch nicht hingehören. Wenn du Beispielbilder in den Beispielbilderthread postest, wird auch nix gelöscht.
...

Das ist definitiv falsch. Ich kann in jedem Forum mit Bildern meine Beiträge untermauern und erst recht in einem Fotoforum wie dem DSLR-Forum. Wie kommst du auf dieses schmale Brett? :confused:

@Ralph
Poste ruhig Bilder, die zum Beitrag passen, ...ich würde das sehr begrüßen. :top:
 
... schon bis zum erbrechen diskutiert.

wenn ich feinfühlig wäre, würde dich das so interpretieren: Noch ein Wort dazu und ich muss kotzen... :lol:

zum Glück bin ich nicht feinfühlig und probiere es noch einmal zu beschreiben, wie ich es sehe bei dem Vergleich 7DM2 und 5Ds ...

Nein eben nicht, schau dir den Link . Für eine D800 mit 36MP brauche ich bei gleichem Bildwinkel, eien kürzere Verschlußzeit als mit der D7000 mit 16MP, obschon die Senselgröße nahezu identisch ist.

Wenns anders wäre, könnte man mit Handys niemals nicht ein verwacklungsfreies Bild hinbekommen.

Nochmal zum Vergleich 7DM2 und 5Ds:
Das Gehäuse ist nahezu gleich. Die Pixelgröße ist auch nahezu gleich.
Wenn ich die 5Ds nehme, den Spiegel hochklappe und den Sonsor freilege, dann auf dem Sensor den äußeren Rand des Sonsors mit Gaffertape abklebe, so dass die Größe des Sensors der 7DM2 übrig bleibt - und dann mit dieser Kamera fotografiere, ist es in meinen Augen das genau gleiche, als wenn ich mit der 7DM2 fotografiere. Ich hätte mit dem Gaffertape den 5Ds Sensor gecropt.
Daher auch meine Meinung, dass es bei eine vorgegebenen (physikalischen) Brennweite gleich ist, ob ich die 5Ds oder 7DM2 nehme, was das verwackeln angeht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
zum Glück bin ich nicht feinfühlig und probiere es noch einmal zu beschreiben, wie ich es sehe bei dem Vergleich 7DM2 und 5Ds ...

Mit anderen Worten möchtest du gar nichts dazu lernen?

Verwacklung hängt von der Ausgabegröße und dem Betrachtungsabstand ab. Drucke ich größer aus und behalte ich den Betrachtungsabstand gleich, muss ich kürzer belichten und nichts anderes tust du bei der 100% Betrachtung am Monitor. Und bei einem 50MP zu einen 20MP Bild, hast du mit dem 50MP nun einmal eine größere Ausgabe bei gleichem Betrachtunsabstand gewählt. Von daher, die Senselzahl ist ausschlaggebend, nicht die Senselgröße.

Und das mit dem Gaffertape kannst du dir sparen, weil du dann eine andere Voraussetzng schaffst. Wir vergleichen doch wohl hoffentlich immer noch das gleiche Bild, das heisst an der 7DII brauchst du eine 50er Brennweite und an einer 5Ds dann eine 80er Brennweite. Nun nimmst du das gleiche Bild auf. Bei der 100% Ansicht musst du bei der 5Ds dank der 50MP weiter ins Bild rein zoomen. ;)

PS. Ah sorry, du meinst wohl tatsächlich gleiche Brennweite mit unterschiedlichen Bildinhalten für beide Formate.
PSS. Da habe ich dich komplett falsch verstanden und wohl auch zu oberflächig gelesen. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
PS. Ah sorry, du meinst wohl tatsächlich gleiche Brennweite mit unterschiedlichen Bildinhalten für beide Formate.

Stimmt - genau so habe ich es gemeint als ich schrieb "gleiche Brennweite" - ich meinte damit nicht den gleichen Bildwinkel des ganzen Bildes.

Kernaussage: da ich mit der 7DM2 durchaus Bilder ohne Stativ scharf hinbekomme, bekomme ich sie bei de 5Ds auch scharf hin. Die Regel 1/f galt früher für Vollformat, bei Crop war es schon immer 1/(2xf) - und das gilt nun als Faustformel eben auch für die 5Ds. Und 1/(4xf) ist natürlich auf der sicheren Seite.

PS: Lernen ist natürlich immer gut.:top:
 
Ich bin gestern beim Händler meines Vertrauens in Regensburg gewesen und konnte ohne Vorbestellung glücklicherweise eine 5DSR mit nach Hause nehmen. Die ersten Aufnahmen habe ich dann am Abend im relativ dunklen Wohnzimmer gemacht. Der heutige Vormittag gab mir dann Gelegenheit bei schönem Sonnenschein im Garten ein paar Aufnahmen zu machen. Ich habe leider noch nicht die Möglichkeit die RAWs zu entwickeln, denn DXO veröffentlicht das passende Modul erst im Juli.
Was ich aber jetzt schon anhand der jpegs mit Sicherheit sagen kann: Die 5DSR ist problemlos aus der Hand nutzbar. Ich kann die Diskussionen zu diesem Vorurteil nicht nachvollziehen. Der Autofocus sitzt absolut perfekt und ist gefühlt sehr schnell. Besondere Störungen bezüglich hoher ISOs finde ich nicht, zumindest nicht bei üblichen Szenen,die nicht speziell Schwächen ausloten sollen. Ich bin da eher praktisch orientiert.
In meinem Lieblingsbereich 15-30mm konnte ich überhaupt keine Schwächen feststellen. Bei meinem 50-500mm wurde es dann natürlich am langen Ende schon schwierig, - nur das ist ja nicht unbedingt der Kamera anzurechnen, wenn man 500mm nicht mehr ruhig in der Hand hält.
Ich komme von der 7d und habe durch diese Kamera einen deutlichen Gewinn in Bezug auf Landschafts- und Naturfotografie erhalten. Personen- und Architekturfotografie konnte ich noch nicht ausprobieren. Ich wüsste aber nicht, wo da das große Problem zu erwarten wäre. Da ich schon vorher im allerseltensten Fall über ISO 1600 hinausgekommen bin, stellt sich mir gar nicht die Frage, ob ich mehr als 6400 benötige. Die Testbilder mit der 5DSR haben mir aber gezeigt, dass ich hier jetzt gute Reserven habe. Im schlimmsten Fall wird es DXO ausbügeln.
Für die Testaufnahmen habe ich zum Einen das Sigma 50-500mm/1:4.5-6.3APO HSM und zum Anderen das nagelneue Tamron SP 15-30mm F/2.8 USD DI genutzt. Die Eigenschaften des Sigma kannte ich schon von der 7d, da natürlich durch den Crop als 80-800mm. Das Tamron ist neu für diese Kamera beschafft worden. Ich kann die sehr guten Testergebnisse (gerade auch im Bezug auf Canon und andere) absolut bestätigen. Ich will nicht verschweigen, dass es aber beim 15-30 im Lifeview ein Problem beim Scharfstellen gibt. Bedienfehler oder Firmware oder ..., ich weiß es noch nicht.
 
Mit anderen Worten möchtest du gar nichts dazu lernen?

Verwacklung hängt von der Ausgabegröße und dem Betrachtungsabstand ab. Drucke ich größer aus und behalte ich den Betrachtungsabstand gleich, muss ich kürzer belichten und nichts anderes tust du bei der 100% Betrachtung am Monitor. Und bei einem 50MP zu einen 20MP Bild, hast du mit dem 50MP nun einmal eine größere Ausgabe bei gleichem Betrachtunsabstand gewählt.

Richtig, genau darauf wollte ich hinaus. Schaut man sich das fotografische Endprodukt an und pixelpeept nicht bei 100% (absoluter Humbug bei 50 MP!), dann sieht man keinen Unterschied zwischen der 5Ds und der 5D3. Die Verschlusszeit muss man nur dann verkürzen, wenn man einen anderen Bildausschnitt hat, sei es durch eine längere Brennweite oder eben durch hineinzoomen bis auf Pixelebene in ein 50 MP Foto, was in diesem Fall auf dasselbe hinausläuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS. Ah sorry, du meinst wohl tatsächlich gleiche Brennweite mit unterschiedlichen Bildinhalten für beide Formate.
Und gleiches gilt auch für die Diskussionen zwischen 5D III und kürzeres Belichten bei 5Ds(R).

Immer heißt es, dass man mit 100mm an der 5Ds(r) kürzer belichten MUSS, als mit 100mm an der 5D III...

Und dieses "Muss" kommt aber nur, wenn man das volle Potential ausschöpfen will.
Erfolgt eine Bildausgabe des Bildes der 5Ds(r) auf Größe der 5dIII, so "sollten" gleiche Regeln gelten.

Auch solche Argumente, die 5ds (r) würde mehr rauschen...
--> Was passiert denn mit Fotos der 5DIII, die man auf 50MP aufpumpt?!?--> genau, sie werden weicher.

Natürlich macht es keinen Sinn, wenn man NIE das Potential ausschöpfen will, dennoch bietet die 5Ds(r) noch weitere Vorteile gegenüber der 5DIII...

Ob einem das Gesamtpaket dann 900€ mehr Wert ist, darf jeder selbst festlegen.
 
sicherlich will das auch jeder andere, der sich den Body zulegt ;)
aber wie deine Vergleiche schon gezeigt haben, steht die 5Ds(r) nicht hinter der 5DIII, sondern gleich auf. Mit der Option für MEHR und für dieses MEHR, MUSS man dann halt andere Dinge beachten.

So ist das aber überall!
 
Und dieses "Muss" kommt aber nur, wenn man das volle Potential ausschöpfen will.

Natürlich macht es keinen Sinn, wenn man NIE das Potential ausschöpfen will, dennoch bietet die 5Ds(r) noch weitere Vorteile gegenüber der 5DIII...

Ob einem das Gesamtpaket dann 900€ mehr Wert ist, darf jeder selbst festlegen.

Kann ich nur unterschreiben.

Natürlich will ich das. Ich kauf mir doch keinen 50MP Body, um dann mikroverwackelte Bilder zu schießen.

Jein, wenn ich eben den Vorteil der 50MP nicht voll ausnutzen muss, dann kann ich auch Mikroverwackler in Kauf nehmen.

Lieber ein Bild mit Mikroverwackler als gar keins. Es gibt Situationen, da kann ich die 50MP ausnutzen und welche, da kann ich es nicht. In Beiden drück ich den Auslöser und erfreu mich an den Bildern. Mit der Ds hab ich jetzt mehr Möglichkeiten als vorher. Trotzdem werde ich die nicht in jedem Bild ausschöpfen. Eher in 10% der Bilder. Das war's mir wert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten