• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Eos 5Ds / 5DsR Hands-On-Thread

Welche Details erwartet ihr eigentlich in der 100% Ansicht aus mehreren hundert Meter Entfernung aus einem vermutlich sich bewegendem Standpunkt heraus?

Es ging mir bei meiner Aussage auch weniger um das gezeigte Ergebnis an sich, sondern mehr darum, dass man bei der Art der Fotografie die hohe Auflösung wirklich gebrauchen kann.

Man sollte sich auch davon lösen, die Bilder mit derart hoher Auflösung nur noch in der 100%-Ansicht anschauen zu wollen. Das mussten auch die Nikonnutzer mit dem 36MPx-Sensor lernen.
Für Topschärfe auf pixelebene bedarf es halt eines sehr stabilen Aufbaus und besten Bedingungen.


Ein neues Review:
http://blog.mingthein.com/2015/08/19/long-term-canon-5dsr/
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Auflösungen lassen sich aber auch durch Stitchen mit einer Cropkamera erzielen. Gigapixel-Aufnahmen von irgendwelchen Städten gibt es ja schon seit Jahren.
 
Welche Details erwartet ihr eigentlich in der 100% Ansicht aus mehreren hundert Meter Entfernung aus einem vermutlich sich bewegendem Standpunkt heraus?

Man erkennt doch am Beispiel ganz gut, dass das die Unschärfen nicht vom Objektiv kommen, sondern von leichten Verwacklungen. Bei Luftaufnahmen braucht es sehr kurze Verschlusszeiten. Etwas mehr Offenblende oder die ISO etwas rauf hätten noch etwas bessere Ergebnisse erbracht. Insofern zeigt das Ergebnis, dass die 5Ds gnadenlos ist und das man den Workflow entsprechend anpassen muss. Die Lernkurve ist hoch. Das habe ich auch schon festgestellt. :)
 
im übrigen schreibt er im anderen forum: entwicklung DPP bildart feindetail da kommt auch die überschärfung her.
das bild ist an sich vollkommen ok für eine freihandluftaufnahme und DPP ist in meinen augen nur was zum betrachten, zum entwicklen :ugly: eher bescheiden.
 
im übrigen schreibt er im anderen forum: entwicklung DPP bildart feindetail da kommt auch die überschärfung her.
das bild ist an sich vollkommen ok für eine freihandluftaufnahme und DPP ist in meinen augen nur was zum betrachten, zum entwicklen :ugly: eher bescheiden.

Hallo,

.....da habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht.
Ich nutze LR 6, DXO 10, Capture One und DPP 4.
Natürlich auch PS CC mit ACR.

DPP ist bestimmt nicht der bedienungsfreundlichste RAW Konverter, aber mit Sicherheit einer der Besten. Keiner kennt seine Kameras so wie der Hersteller selbst.
Die digitale Objektivkorrektur, richtig angewandt, ist IMHO das beste was einer Canon RAW Datei widerfahren kann.
Man muss halt nur vor der Anwendung jede Schärfung ausschalten!
Das Schärfen kann dan entweder stufenweise oder global in PS, NIK oder sonstwas gemacht werden, wenn die eingebaute Schärfung in DPP nicht zusagt.

Zugegeben der Workflow in DPP 4 ist wenig berauschend......deshalb nutze ich auch vorrangig LR oder Capture One.

Das sind meine ganz persönlichen Erfahrungen und die haben KEINE Allgemeingültigkeit, das sei nur mal am Rande erwähnt, um hier nich gleich eine auf die Nase zu bekommen.:lol::lol::lol:
 
[...]
DPP ist bestimmt nicht der bedienungsfreundlichste RAW Konverter, aber mit Sicherheit einer der Besten. Keiner kennt seine Kameras so wie der Hersteller selbst.
[...]
Man muss halt nur vor der Anwendung jede Schärfung ausschalten!
Das Schärfen kann dan entweder stufenweise oder global in PS
[...]
gemacht werden, wenn die eingebaute Schärfung in DPP nicht zusagt.
[...]

Moin!
:top:
mfg hans
 
Ob ein Bild matschig oder überschärft ist, sieht man auch am 22"-Monitor in IrfanView. Das Pano sieht schon etwas besser aus, rauscht aber auch wie Bolle - auch da wurde der Schärferegler ordentlich nach oben geprügelt.

PS: Mein Browser öffnet das Bild erst gar nicht, sondern stürzt beim Versuch ab. :lol:
 
Ich hatte die 5DS 7 Wochen lang täglich in Betrieb und mir ist an der Kamera nichts negatives aufgefallen. Der weisse Lack zur Markierung der Knöpfe scheint etwas anfälliger zu sein als bei der Mark II, allerdings hab ich die Kamera schon ziemlich durch den Morast gezogen... Bilanz nach 2500 geschossenen Fotos: Alles super, die Bildqualität übertrifft meine Erwartungen, der Dynamikumfang ist eine neue Welt, der fantastische AF bedarf weiteren Trainings (für MF fand ich den alten der Mark II praktikabler), die vielen Softwareseitigen Erweiterungen sind gut durchdacht und funktionieren ebenfalls ohne Einschränkung. Und guter Gott danke für Auto ISO im manuellen Modus, endlich:lol:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Apropos AutoISO: gefühlt zieht die dicke Berta :D mal gerne den Wert viel höher als ich es von der 5D³ gewohnt bin - hab ich hier nur nen Denkfehler oder begründet sich das auch einfach mit in der Pixeldichte auf dem Sensor?

Ich meine...zweckentfremdet im Zoo hab ich nun selten unter ISO 1000...

Clear Skies
Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropos AutoISO: gefühlt zieht die dicke Berta :D mal gerne den Wert viel höher als ich es von der 5D³ gewohnt bin - hab ich hier nur nen Denkfehler oder begründet sich das einfach in der Pixeldichte auf dem Sensor?

Sie wird wie jede andere Kamera auch Blende, Belichtungszeit und ISO passend zur Motivhelligkeit einstellen. Unterschiede ergeben sich bestenfalls aus der Belichtungsmessung, aber ganz bestimmt nicht aus der Pixelzahl. Die hat nämlich nichts damit zu tun.
 
Ich sprach von der Pixeldichte, nicht von der Zahl ;) Und da ist von den Abmessungen der einzelnen Pixel auf dem (gleich großen) Sensor sehr wohl ein Unterschied...
Von daher ist es von der reinen Logik her möglich, dass diese empfindlicher angesprochen werden müssen...

Aber auch gut möglich, dass hier die Belichtungsmessung seitens Canon noch angepasst wird - wie gesagt, ich kenne eigentlich meine Einstellungen für die jeweiligen Tiere, die ich so ablichte.
Denkbeispiel: Zebrafohlen im Zoo Hannover (also niemals nicht AF-Probleme :D), Voll-Sonne gegen 14:30 Uhr, Blende 8, 1/500 sek - ISO1250. Gefühlt war ich hier bei der 5D³ bei max 1/640...wenn überhaupt...

Clear Skies
Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sprach von der Pixeldichte, nicht von der Zahl ;) Und da ist von den Abmessungen der einzelnen Pixel auf dem (gleich großen) Sensor sehr wohl ein Unterschied...
Von daher ist es von der reinen Logik her möglich, dass diese empfindlicher angesprochen werden müssen...

Nein, von der "reinen Logik" sind die Pixel völlig irrelevant. ISO ist über die Belichtung (=Lichtmenge pro Fläche, nicht pro Pixel) definiert.
 
Nein, von der "reinen Logik" sind die Pixel völlig irrelevant. ISO ist über die Belichtung (=Lichtmenge pro Fläche, nicht pro Pixel) definiert.

Also ist die elektrische Ansteuerung / das Ausleseverfahren, respektive die Auflösung der Ansteuerung (also quasi die Frequenzen derselben) bei einer Verkleinerung der tatsächlichen, physikalischen Pixelgröße auf der gleichen Sensorfläche Deiner Meinung nach gleich?
Contradicitio in Adjecto - eine kleinerer Pixel hat gleichsam weniger Fläche, auf die das Licht fallen kann.

Ja, es kommt beim gleichen Glas und gleicher Blende/Verschlusszeit gleich viel Licht auf der Sensorfläche an. Völlig korrekt.
Verkleinere ich jetzt jedoch "das Korn" / "den Pixel" in seiner physikalischen Größe, kommt es zu einem ganz anderen Ansprechverhalten - vielleicht war die Frage auch unglücklich in Verbindung mit der AutoISO-Funktion ausgedrückt und verknüpft. Auf einem physikalisch größerem Pixel (=mehr Fläche) kommt mehr Licht an und die Verstärkung muss geringer ausfallen, was einfach ausgedrückt eben zu einem niedrigerem "ISO-Wert" bzw. der Interpretation der Kamera desselben, führt.
Soweit die logische Theorie.

Wenn es wie bei der 7D Mark II gelöst ist, dann ist die ISO-Automatik viel feiner konfigurierbar. Da solltest du mal nachjustieren.

Ja, ist ähnlich gelöst - mir ging es um das Standard-Ansprechverhalten. Ich meine, die Bilder sind jeweils korrekt belichtet, vielleicht einen Tick zu hell, aber vollauf korrigierbar. Von daher war ich etwas verweundert, dass ich hierzu noch nichts gefunden habe...

Clear Skies
Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ist die elektrische Ansteuerung / das Ausleseverfahren, respektive die Auflösung der Ansteuerung (also quasi die Frequenzen derselben) bei einer Verkleinerung der tatsächlichen, physikalischen Pixelgröße auf der gleichen Sensorfläche Deiner Meinung nach gleich?

Das habe ich nicht gesagt. Die Elektrik wird eben so kalibriert, dass 100ISO sich wie 100ISO benehmen. Und ISO ist nun mal eine Norm, auch wenn die ein paar Abweichungen zulässt und zuweilen etwas großzügig ausgelegt wird. Von Canon 5D3 zu Canon 5Ds dürften die Abweichungen da aber eher klein sein.
 
Apropos AutoISO: gefühlt zieht die dicke Berta :D mal gerne den Wert viel höher als ich es von der 5D³ gewohnt bin - hab ich hier nur nen Denkfehler oder begründet sich das auch einfach mit in der Pixeldichte auf dem Sensor?

Ich meine...zweckentfremdet im Zoo hab ich nun selten unter ISO 1000...

Kontrolliere mal die Einstellung für die minimalen Verschlusszeit für Auto ISO!
(Handbuch Seite 163)

Du kannst entweder eine gewünschte minimum Verschlusszeit angeben (manuell) oder aber
die Autoeinstellung mit "langsamer oder schneller" dynamisch einstellen.
Wenn Du da allenfalls einen zu schnellen Wert drin hast, will Deine Kamera
eine entsprechende min. Verschlusszeit auf Kosten der ISO verwenden..

Aus dem Handbuch :
Wenn [Auto: 0] eingestellt ist, verhält sich die minimale Verschlusszeit reziprok zur Objektiv-Brennweite. Ein einzelner Schritt von [Langsamer] zu [Schneller] entspricht einer einzelnen Verschlusszeitstufe.
 
Diese Einstellung sollte man ohnehin aufsuchen - 1/Brennweite funktioniert ohne Stabilisator nicht mehr wirklich zuverlässig. Ich hab ruhige Hände und kann das nicht halten.
 
Ja sehe ich auch so.. Ich habe da auto(1) eingestellt.
In Kombination mit 1/8s Spiegelvorauslösung passt das bei meinem seltenen
Freihandaufnahmen eigentlich ganz gut. :)
 
Kurze Zwischenfrage,
ich sehe hier sind fast alle Berichte von Besitzern der 5Ds.

Ich warte immer noch auf meine seit Feb bestellte Dsr. Bestellt bei einem der größten Canonhändler in Deutschland.

Finde aber keine Infos über Termine. Hat da jemand Einblick?

Danke im Voraus.

Edit: Der Händler hat nach Aussage auch keine genaueren Infos.
 
Kurze Zwischenfrage,
ich sehe hier sind fast alle Berichte von Besitzern der 5Ds.

Ich warte immer noch auf meine seit Feb bestellte Dsr. Bestellt bei einem der größten Canonhändler in Deutschland.

Finde aber keine Infos über Termine. Hat da jemand Einblick?

Danke im Voraus.

Edit: Der Händler hat nach Aussage auch keine genaueren Infos.

Ich warte ebenfalls auf die DsR 👀

Ebensowenig habe ich bisher ne klare Aussage

Gruß

mcinternet
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten