• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 5D Mark IV DPRsplit

  • Themenersteller Themenersteller Gast_175389
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

Bildteile A und B sind nach Einzelbetrachtung eben nicht gleich belichtet. Das sagt auch der Link. Er beantwortet aber nicht, warum es so ist.

Du gehst von der falschen Annahme aus, dass in der DualPixel-RAW eine Hälfte A und die andere B ist - nur die eine Hälfte ist A+B und die andere B - und damit hat die B-Hälfte eben nur die Hälfte der Gesamtbelichtung!
 
AW: Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

Geht weniger drum die Tiefen zu ziehen, wie mehr in den Lichtern zu haben. Ist ja nicht so schwierig den Sinn zu peilen oder? Bracketing-lite aus 2 Stück mit -1EV Unterschied. Fertig.

Für Städte, Landschaft (Architektur) kann das eine brauchbare Option sein. Man kann kleinwenig mehr auf dunkleres belichten, bekommt die Lichter aber feststellbar besser zurück damit.

Ziehen kann man ja immernoch. Auch weniger als sonst, für trotzdem leicht besseres Ergebnis als sonst. Und mit weniger Rauschen in den Tiefen. Man ist dann in etwa auf dem Level der 810.
Für mich ebenfalls nichts was man für die 5DIV händeringend herbeisehnte, aber auf jeden Fall eine nice to have Option.

Im Gegensatz zum echten Bracketing braucht man halt weder ein Stativ noch muß die Szene rein statisch sein. Leute die im Hintergrund die Szene mit Fahrrad passieren oder Fußgänger die mal schnell den Kopf gedreht haben bleiben also scharf usw.

So. Und jetzt im entsprechenden Bilderthread die ersten Fallbeispiele bitte :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

Geht weniger drum die Tiefen zu ziehen, wie mehr in den Lichtern zu haben. Ist ja nicht so schwierig den Sinn zu peilen oder? Bracketing-lite aus 2 Stück mit -1EV Unterschied. Fertig.

Um mehr in den Lichtern zu haben müsste die Halb-Zelle aber auch einen grösseren Füllfaktor haben - hat sie aber nicht...
 
AW: Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

@******************
Was ist schon wieder los mit dir? Das ergibt sich natürlich aus einer dadurch möglichen anderen Belichtung. Der Belichtung, die der Knipser wählt, mit dem Gedanken später draus das Bracketing-lite zu machen.
Leicht mehr Richtung Schatten belichten. Die Lichter dann aus dem -1EV holen.

Oder anders:
Du findest, dieses Tool ist ein Fake. Oder was nochmal ist deine Aussage grad?
 
AW: Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

@******************
Was ist schon wieder los mit dir? Das ergibt sich natürlich aus einer dadurch möglichen anderen Belichtung. Der Belichtung, die der Knipser wählt, mit dem Gedanken später draus das Bracketing-lite zu machen.
Leicht mehr auf die Schatten belichten. Die Lichter aus dem -1EV holen.

Das Bild B ist nicht -1EV, es ist genauso wie die A+B Hälfte auf den gleichen Punkt belichtet, es wird nur von der Software so dargestellt. Aber von der Technik her ist es klar, jede der beiden Zellen hat einen Füllfaktor x, die Kombination Beider 2 * x - die Software zeigt dir A+B an und dann B nochmal separat und bei gemeinsamer Skala kommt dann halt Dein Missverständnis heaus. Damit ist nichts bezüglich der Belichtung zu gewinnen was nicht auch ohne DP-RAW ginge - nur die von Dir eingestetzte Software kann es nicht besser.
 
AW: Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

@KGW Ach ja, richtig. Entschuldigt. So erklärt sich auch der -1EV Unterschied.

Zwei Frames:
Das erste -> Summe (A+B)
Das zweite -> Aux Frame A

@PGP
Fallbeispiele wozu? Dass 1EV manchmal ein Bild optimieren kann? Kann man 40-Mehr-PS in einem 400PS-Auto als Fallbeispiel erklären? Nein, und doch wird es ab und zu genau das Quentchen sein, das hilft. Ich sag mal so: Wenn ML die 5DIV öffnen würde und dieses Extra-LV schon im Body reinrechnet, würde es immer angeschaltet sein. Denn schlechter wird ein Bild dadurch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

Also doch eine Fakesoft. Schade...
 
AW: Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

@PGP
Du kennst doch auch den ETTR-Ansatz. Hier ist es in einem Sensor. Frame 1 bietet höher belichtete Schatten (bei voller Sensor-Fläche), während Highlights aus Frame B geholt werden können. Beide haben per se eine bessere SNR in den markanten Lumadaten. Alles fein und gar nicht so fake.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

@chmee
;) Ja ok. Ich hab mich nur bisschen lustig darüber gemacht wie KGW wieder allen und jedem erklärt wo man falsch liegt, aber wie so oft, dem praktisch-nützlichen Pat davon in seinen Erzählungen beständig fernbleibt.

Unser "Old Sheldon" halt :top:
 
AW: Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

@PGP
Du kennst doch auch den ETTR-Ansatz. Hier ist es in einem Sensor. Frame 1 bietet höher belichtete Schatten (bei voller Sensor-Fläche), während Highlights aus Frame B geholt werden können. Beide haben per se eine bessere SNR in den markanten Lumadaten. Alles fein und gar nicht so fake.

Nein, das ist totaler Quatsch! Die Highlights wären nur dann im Frame B besser wenn er wirklich physikalisch unterbelichtet (also nicht der zur Verfügung stehende Füllfaktor der Sensorzelle ausgenutzt würde). Das ist aber nicht der Fall, denn die Halbzelle hat auch nur den halben Füllfaktor und der ist zu 100% ausgenutzt wie auch der Füllfaktor der beiden kombinierten Sensorzellen zu 100% ausgenutzt ist. Alles andere ist totaler Schmarrn!
 
AW: Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

@KGW Zwei Dinge:

(a) Es gibt Bilddaten, die ansonsten ausgefressen wären..
(b) ETTR - statisches Rauschen (Bauteile, Verstärkung) (und auch Schrotrauschen?!) ist in stark belichteten Bereichen (im Verhältnis) geringer. Deswegen ist die absolute Größe "Sensel" gar nicht so erheblich, auch wenn es "nur" der halbe Sensor ist..

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

Wenn ich das richtig verstanden habe fällt bauartbedingt auf den 2. Sensorteil um ca. 1 EV weniger Licht.

Dann kann der Dualpixel Sensor aber nur 75% (sofern beide Zellen gleich gross sind) vom Licht einfangen im Gegensatz zu einem normalen Sensor. Oder ist die 2. Zelle kleiner?
 
AW: Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

@chmee
Ich kann nicht mehr :D :D

Ja macht ihr mal. Ich hab eh keine 5DIV, wollte euch halt nur informieren.

Vielleicht findet ihr wirklich eine reale Verwendng dafür wenn ihr es nutzt und nicht in dem ihr euch erstmal alles erzählen lässt was ihr missversteht ;)
 
AW: Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

@KGW Zwei Dinge:

(a) Es gibt Bilddaten, die ansonsten ausgefressen wären..
(b) ETTR - statisches Rauschen (Bauteile, Verstärkung) (und auch Schrotrauschen?!) ist in stark belichteten Bereichen (im Verhältnis) geringer. Deswegen ist die absolute Größe "Sensel" gar nicht so erheblich, auch wenn es "nur" der halbe Sensor ist..

Doch nur wenn absolut gesehen mehr Photonen eingefangen werden. Und das ist nicht der Fall. Du scheinst in der Physik nicht ganz sattelfest zu sein. Halbe Zelle bedeutet auch halbe Anzahl Photonen und damit auch das SNR wie bei dieser Anzahl Photonen. Und es gibt nun mal zwei Hälften, Hälfte A (wird nicht separat gespeichert, weil mit einer einfachen Operation aus dem gespeicherten A+B wieder herzustellen) und Hälfte B, beide bekommen die halbe Belichtung, die (im Durchschnitt) halbe Anzahl Photonen, können aber auch nur die Hälfte Elektronen in der Zelle ansammeln (Füllfaktor)...
 
AW: Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

Dann kann der Dualpixel Sensor aber nur 75% (sofern beide Zellen gleich gross sind) vom Licht einfangen im Gegensatz zu einem normalen Sensor. Oder ist die 2. Zelle kleiner?

Weder noch, denn die vermeldete 1EV weniger Licht ist einfach Stuss, jede der Zellenhälften bekommt ca. 50% (es gibt einen geringen Verlust an der Trennschicht, der ist aber in der Grössenordnung der technischen Weiterentwicklung der Quanteneffizienz im Vergleich zur vorherigen Sensorgeneration).
 
AW: Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

@KGW

Es betrifft im verrechneten Bild letztlich nur die hellste Blende, die eine niedrigere SNR hätte. Und auch der halbe Sensor ist nahe an der Full-Well gefüllt (es interessiert uns nur der Bereich Max-1LV bis Max). Schrotrauschen wird umso markanter, desto weniger Photonen existieren, also hier gar nicht soo erheblich. Interessant wäre nur die Verrechnung bezüglich sich überlappender Lumabereiche, ein dummer Algorithmus würde die SNR in diesen Bereichen wieder senken.

Na klar ist ein halber KB-Sensel nur ein halber Sensel - er ist damit aber immer noch größer als ein APS-C-Sensel.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

Dieses "B-Bild" sollte dann also in den Lichtern gleich gut/schlecht sein wie das normale RAW. (Damit beide gleich hell sind beim normalen RAW im RAW-Konverter zusätzlich -1 EV). Könnte man ja einfach testen :)
 
AW: Diskussionsthread zur Canon EOS 5D Mark IV (Hands On)

@osiris81 Beispiel:

Beide Senselteile fangen jeweils einen digitalen Wert von 10.000 ein. Der Maximalwert bei 14Bit sind 16383. Beide addiert ergibt 20.000 und dieser Sensel ist überbelichtet. Nehme ich nur eine Hälfte vor der Verrechnung, habe ich noch Zeichnung in den Lichtern. Das ist der Gedanke.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten