• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 5D Mark III - Konfiguration und Praxis

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 47461
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    5d mk3
Habe meine am WE erstmalig groß getestet - das Ergebnis war ernüchternd.
Ich muss noch mal nen "Labortest" machen, aber ich schätze ich habe nen Backfokus. 50% der Aufnahmen bei f4 waren nicht aufs fokusierte Gesicht scharf.
Die Bilder, die dann bei f11 weitwinkel durchweg scharf erschienen, sahen ebenfalls flauer aus, als die der 5D2. Aber das wurde ja schon andererorts beschrieben, das die Bilder nicht ganz so scharf sein sollen. Aber wohl gemerkt in 100% Ansicht.

Ich werde mich heute Abend mal dem Fokus-Problem widmen und hoffe es per Feinjustierung weg zu bekommen.

Davon mal abgesehen finde ich den neuen AF wirklich toll.
 
Servus miteinander,
bin neu hier im Forum (war schon einige Zeit Schwarzleser).

Na dann hallo und herzlich willkommen!
Ich habe eine 5D2 und finde sie als VF Kamera toll.
Ist sie auch!
Mich würde interessieren - ich weis es kann nur eine "gefühlte" Antwort geben - aber habt Ihr den Eindruck / Erkenntnis, dass mit der 5D3 und dem neu gestalteten Autofokus eure Anzahl an Ausschußbilder, ich meine Unschärfe, im Alltag zurückgegangen ist.
Ich sehe hier einen gewissen Schwachpunkt bei der 5D2, speziell bei bewegten oder nicht vorhersehbaren Bewegungen.

Absolut... vor allem mit Blenden <2.0 hab ich deutlich mehr scharfe Bilder...
Allerdings muss ich sagen, dass ich durch die 6fps insgesamt auch mehr Bilder habe... Aber wenn ich mit der 5D2 nach einem Event (Konzert,...) danach 70% unscharfe Bilder gelöscht habe, sind es jetzt deutlich weniger (~30% geschätzt!).
D.h. du hast jetzt mehr Auswahl, da mehr insgesamt Bilder und auch mehr scharfe Bilder...

Was ich auch gemerkt habe: Ich lösche aber jetzt auch viele scharfe Bilder.
 
So, habe nun kurz mal meine 5d MKIII angetestet. Bei meinem 85 1,2 L habe ich festgestellt, daß eine Fokuskorrektur von knapp 10 nochmals zu deutlich besseren, top-scharfen Ergebnissen führt. An meiner 5d MKII ist eine Anpassung nicht nötig gewesen... ob das nun normal ist oder nicht sei mal dahingestellt. Ich werde heute mal probieren ob es auf allen Distanzen mit dieser Einstellung funktioniert und wenn das der Fall ist, ist es mir an sich egal ob ich die Fokuskorrektur bemühe oder nicht. Dafür ist sie ja da.

Der AF sitzt so meinen ersten Eindrücken nach wirklich exzellent mit allen Kreuzsensoren. Endlich kann ich auch die aussermittigen AF-Sensoren benützen. :top: Wie gesagt: Heute Abend wird weiter getestet.

Etwas, was mich momentan etwas nervt ist die Zoomfunktion in die Bilder. Ich bin so lange mit den +/- Tasten oben links ausgekommen und habe mich dermaßen daran gewöhnt, daß ich diese Funktion am liebsten auch wieder wie an der alten 5d und der 5d MKII nutzen würde. Gibt´s da eine Einstellung? Habe ich auf die Schnelle im Handbuch nicht entdeckt.

Nachtrag: Noch eines nervt momentan etwas. An meinen 5ern hatte ich mir angewöhnt jederzeit mit dem Stick durch die verfügbaren AF-Punkte zu schalten um den richtigen auszuwählen. An der 5d MKIII muß ich derweil vorher immer erst den AF-Punktauswahlbutton drücken... kann man das umgehen und wie gewohnt direkt die AF-Punkte auswählen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas, was mich momentan etwas nervt ist die Zoomfunktion in die Bilder. Ich bin so lange mit den +/- Tasten oben links ausgekommen und habe mich dermaßen daran gewöhnt, daß ich diese Funktion am liebsten auch wieder wie an der alten 5d und der 5d MKII nutzen würde. Gibt´s da eine Einstellung? Habe ich auf die Schnelle im Handbuch nicht entdeckt.

Du kannst die Zoom-Taste mit einem bestimmten Faktor belegen; so hast du zB immer 100% Zoom und von da aus +/- ist es dann praktischer mit den Rad - meine ich.

Hab mich nach anfänglichem wiederholten Drücken der Stern und AF - Tasten auch schon umgewöhnt ;)

Gruß,
Robert
 
Du kannst die Zoom-Taste mit einem bestimmten Faktor belegen; so hast du zB immer 100% Zoom und von da aus +/- ist es dann praktischer mit den Rad - meine ich.
Super. Das werde ich mir heute Abend einmal genauer ansehen. Das ist eine gute Lösung mit der ich leben kann.
Hab mich nach anfänglichem wiederholten Drücken der Stern und AF - Tasten auch schon umgewöhnt ;)

Das ging mir gestern auch so. Aber das Umgewöhnen wird schon noch etwas dauern.

Nachtrag: Noch eines nervt momentan etwas. An meinen 5ern hatte ich mir angewöhnt jederzeit mit dem Stick durch die verfügbaren AF-Punkte zu schalten um den richtigen auszuwählen. An der 5d MKIII muß ich derweil vorher immer erst den AF-Punktauswahlbutton drücken... kann man das umgehen und wie gewohnt direkt die AF-Punkte auswählen?
 
Hallo zusammen,
ich habe nun auch meine 5D Mark III erhalten um die 7D zu ergänzen. Muss nun am Wochenende mal intensiv "Foten" gehen um mit der zum Teil völlig anderen Bedienung warm zu werden.
Was mir am Sucher aufgefallen ist, kann der Kreis in der Mitte nicht deaktiviert werden? In der BA habe ich diesbezüglich nichts näherers gefunden.
Auch hoffe ich auf ein baldiges Firmware Update, wo die Fokusanzeige im Sucher bei Servo anzeigt durch rotes aufleuchten des aktiven AF Feldes.

MfG, Jürg
 
Nachtrag: Noch eines nervt momentan etwas. An meinen 5ern hatte ich mir angewöhnt jederzeit mit dem Stick durch die verfügbaren AF-Punkte zu schalten um den richtigen auszuwählen. An der 5d MKIII muß ich derweil vorher immer erst den AF-Punktauswahlbutton drücken... kann man das umgehen und wie gewohnt direkt die AF-Punkte auswählen?

Das geht noch immer. Einmal kurz den Auslöser halb drücken und schon kannst du mit dem Joystick den AF Punkt verschieben. Wenn es nicht geht, müsste ich bei mir schauen ob ich da was bestimmtes eingestellt habe.

Was mir am Sucher aufgefallen ist, kann der Kreis in der Mitte nicht deaktiviert werden?

Nein, der ist immer sichtbar
 
Hallo,

Hat einer von Euch die 5D3 schon mal mit einem Speedlite ausprobiert
Ich habe folgendes Problem: Wenn ich den Blitz (430 EX II) einschalte und auf ein Motiv scharfstelle, dann zeigt die Lichtwaage eine starke Unterbelichtung an (kleines Dreieck am linken Ende der Belichtungsskala im Sucher), obwohl das ja wohl bei eingeschaltetem Blitz auf 60 cm Entfernung zum Motiv kaum sein kann. ISO liegt beim Einschalten Standardmäßig auf 400. Das Bild sieht von der Belichtung her soweit in Ordnung aus, jedenfalls NICHT zu dunkel (siehe unten), obwohl im Sucher beim Auslösen die Unterbelichtung angezeigt wurde (wie gerade beschrieben - kleiner Pfeil am linken Ende der Lichtwaage).
Was soll also die "falsche" Belichtungsanzeige? Oder verstehe ich die Anzeige nicht? Irgendwie muss ich doch im M-Modus anhand der Lichtwaage beurteilen, ob ich über- oder unterbelichte. Wenn die Kamera immer die Unterbelichtung anzeigt, wie soll ich beurteilen, welche Blende oder Verschlusszeit ich einstellen soll?
Kann mir einer einen Tipp geben?

Danke und Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder verstehe ich die Anzeige nicht? Irgendwie muss ich doch im M-Modus anhand der Lichtwaage beurteilen, ob ich über- oder unterbelichte. Wenn die Kamera immer die Unterbelichtung anzeigt, wie soll ich beurteilen, welche Blende oder Verschlusszeit ich einstellen soll?
Kann mir einer einen Tipp geben?

dreh iso höher, verschlusszeit länger oder blende offener, dann wandert die Anzeige doch nach rechts (also richtung "heller")

wenn deine Lichtwaage z. B. -2 anzeigt, dann gibt der Blitz 2 Blenden Blitzleistung dabei damit es 'korrekt" belichtet ist, die Lichtwaage bleibt aber bei -2 stehen, Blitz wird nicht mit eingerechnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
dreh iso höher, verschlusszeit länger oder blende offener, dann wandert die Anzeige doch nach rechts (also richtung "heller")

wenn deine Lichtwaage z. B. -2 anzeigt, dann gibt der Blitz 2 Blenden Blitzleistung dabei damit es 'korrekt" belichtet ist, die Lichtwaage bleibt aber bei -2 stehen, Blitz wird nicht mit eingerechnet.

Danke für die schnelle Antwort, allerdings wirft das weitere Fragen auf: ISO hoch und Blende auf? Aber ich verwende doch eben gerade den externen Blitz, um genau das zu vermeiden.

Warum wird der Blitz nicht eingerechnet? Heißt das, dass wenn die Blitzleistung nicht ausreicht (weil das Motiv zu weit entfernt ist), kann ich das nicht an der Lichtwaage erkennen?

Und wenn der Pfeil ganz links am Rand ist, weiß man ja auch nicht, wieviele Stufen der Blitz korrigieren muss...im M-Modus ist doch die Lichtwaage mein einziger Anhaltspunkt, oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum wird der Blitz nicht eingerechnet? Heißt das, dass wenn die Blitzleistung nicht ausreicht (weil das Motiv zu weit entfernt ist), kann ich das nicht an der Lichtwaage erkennen?

Nein, das heißt, dass die Kamera einfach nur die Belichtung von Blende / Belichtungszeit / ISO angibt und nicht die Leistung des Blitzgerätes mit einrechnet (So macht das beispielsweise meine 500D, wenn ich mich richtig erinnere). Das heißt, da wird die Belichtung angezeigt, die man hätte, wenn der Blitz nicht auslösen würde. Alles weitere macht dann der Blitz - soweit es ihm möglich ist - und wenn man das heller oder dunkler haben möchte, mit man die Blitzkorrektur vornehmen.
 
OK, danke. Ich werd mal ein wenig ausprobieren. Aber wie gesagt, wenn das Motiv zu weit ist, sprich, wenn die Blitzleistung nicht ausreicht, um die zu dunkle Belichtung auszugleichen, dann erhalte ich im Display keinen Hinweis darauf, ohne Blitz bekomme ich jedoch diesen Hinweis über die Belichtungsskala? Kommt mir irgendwie seltsam vor.
 
Der Belichtungsmesser der Kamera zeigt dir immer nur die aktuell vorherrschende Lichtsituation ohne den Blitz.
Erst bei Auslösen wird ein Messblitz gesendet, anhand dem die Kamera im Bruchteil einer Sekunde errechnet, wie viel Power der Blitz abgeben muss, um eine korrekte Belichtung zu erzeugen. Das ist dass, was man E-TTL nennt.
Über die Blitzbelichtungskorrektur hast du dann noch die Möglichkeit den Blitz zu verstärken oder abzuschwächen, sofern du nicht schon am jeweiligen Limit bist.
Im Übrigen hast du im Display des Blitzes eine Entfernungsanzeige, die die Auskunft gib, bis wie viel Meter das Blitzlich bei gewählter Iso und Blende kommt.

Wenn du Iso nicht in der Automatik betreibst, kannst du natürlich höhere oder niedrigere Werte einstellen, dann kommt der Blitz bei höherer ISO um so weiter. Wenn dieser aber nicht die Hauptlichquelle sein soll und du auch noch ein wenig Umgebungslicht einfangen möchtest, dann empfiehlt sich eine höhere ISO und eine geringere Belichtungszeit bzw. Blende.

Unterhalb von 1/60 muss man dann schon aber aufpassen, dass man keine Verwacklung rein bekommt. Der Blitz friert zwar scharf ein, dennoch hat man bei viel Umgebungslicht dann leichte Verschwimmer. Bei Partyfotos kann das aber wiederum eine interessante "Dynamik" ins Bild bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Belichtungsmesser der Kamera zeigt dir immer nur die aktuell vorherrschende Lichtsituation ohne den Blitz.

Vielen Dank für die genaue Erklärung, das hilft mir schon mal weiter. Und dass die ISO-Automatik der 5D3 immer ISO 400 einstellt, ist normal? Damit mehr Umgebungslicht mit ins Spiel kommt, richtig?
Ich habe bisher noch nicht mit einem Speedlite gearbeitet, sondern nur mit dem Aufhellblitz der 7D und da ist mir das ehrlich gesagt bisher so nicht aufgefallen. Ich dachte schon, dass das mit dem Belichtungsmesser eine 5D3-spezifische Sache ist...

Danke jedenfalls, da habe ich mal wieder was dazugelernt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dass die ISO-Automatik der 5D3 immer ISO 400 einstellt, ist normal? Damit mehr Umgebungslicht mit ins Spiel kommt, richtig?
Bei Canon leider normal.
Nein, so nicht richtig.

ISO hoch und Blende auf? Aber ich verwende doch eben gerade den externen Blitz, um genau das zu vermeiden.
Falscher Ansatz...
Generell solltest Du beim blitzen die Kamera so einstellen, dass die Beliwaage in der Mitte ist (Ausnahmen bestaetigen die Regel..). Ein Blitz sollte nicht dazu verwendet werden, um eine zu dunkle Szenerie aufzuhellen, das schaut meisstens sehr bescheiden aus hinterher. Vielmehr dient er als Aufheller in Gegenlichtsituationen oder fuer sonstige kreative Spielereien.
Wenn die Beliwaage links anschlaegt, wird der Blitz zwar dafuer sorgen, dass der Vordergrund korrekt belichtet wird, aber der Hintergrund wird komplett absaufen, das gilt es zu vermeiden. Also Blende auf, ISO hoch, bis die Waage in der Mitte ist. Oder gleich Av/Tv verwenden. Und schon erhaelt man wunderhuebsche Bilder, in denen der Blitz nur ganz zart die Schatten aufhellt und ueberhaupt nicht "geblitzt" aussehen. :top:


Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, danke. Ich werd mal ein wenig ausprobieren. Aber wie gesagt, wenn das Motiv zu weit ist, sprich, wenn die Blitzleistung nicht ausreicht, um die zu dunkle Belichtung auszugleichen, dann erhalte ich im Display keinen Hinweis darauf, ohne Blitz bekomme ich jedoch diesen Hinweis über die Belichtungsskala? Kommt mir irgendwie seltsam vor.

Was ist daran seltsam? Würde der Blitz eingerechnet, dann müsste die Lichtwaage für sehr viele Kombinationen immer 0 anzeigen, solange es nur der Blitz schafft, das noch auszuleuchten. Welchen Nutzen hätte das denn dann? Zumal sich das Verhalten der Lichtwaage schlagartig ändern würde, käme man in die Überbelichtung, denn der Blitz kann ja nun kein überflüssiges Licht weg-schlucken.

Einen aufgesteckten Blitz verwendet man typischerweise als Fülllicht; als Hauptlicht erzeugt er in den meisten Fällen gruselige Bilder. Da ist es von erheblicher Bedeutung, dass man abschätzen kann, wie viel Licht der Blitz zum Bild beisteuert, was bei dem von Dir erwarteten Verhalten nur ginge, wenn man den Blitz für die Messung immer abschaltet.

Du sagst selbst, dass Du in M fotografierst. Das hat doch einen Grund -- ist aber halt auch ein bissl aufwändiger.

Das ist aber eigentlich alles jetzt nicht unbedingt 5DIII-spezifisch.
 
Nachdem meine 5DMK1 vor ein paar Tagen aufgegeben hat, scharf zu stellen habe ich mir spontan ohne viel Ahnung eine 5DMK3 gekauft. Der Verkäufer war leider Nikon-Fan und konnte mir zu der Kamera auch nicht viel sagen außer dass die Vollformat hat und ganz toll filmen kann. Dabei interessiert mich Filmen keinen Meter, das werde ich nie brauchen und macht mir auch null Spaß.

Könntet ihr mich hier kurz aufklären was mein neues Spielzeug jetzt außergewöhnliches im Fotografiebereich kann und worüber ich mich besonders freuen sollte? Es ist so dass ich viele Hochzeiten und viele Promi-VIP-Partys (bei low Light) fotografiere, daher wäre es schön für mich zu wissen was meine neue Kamera kann um nicht eventuell eine total hilfreiche Funktion zu ignorieren weil ich aus Gewohnheit mit meiner alten 5DMK1 anders gearbeitet habe als es nun möglich wäre.
 
Es ist so dass ich viele Hochzeiten und viele Promi-VIP-Partys (bei low Light) fotografiere, daher wäre es schön für mich zu wissen was meine neue Kamera kann um nicht eventuell eine total hilfreiche Funktion zu ignorieren weil ich aus Gewohnheit mit meiner alten 5DMK1 anders gearbeitet habe als es nun möglich wäre.
Du kaufst dir eine professionelle Kamera für 3200 EUR und weißt gar nicht was du mit ihr anfangen kannst und fotografierst damit Hochzeiten und Promi-Vip-Partys? Äh... Ok... :confused:

Ja, deine Kamera kann genau das alles was deine 5d MKI auch konnte, nur alles deutlich besser! (AF (!), Sucher, LiveView, Steuerung, Auflösung, Rauschverhalten...).
 
Du kaufst dir eine professionelle Kamera für 3200 EUR und weißt gar nicht was du mit ihr anfangen kannst und fotografierst damit Hochzeiten und Promi-Vip-Partys? Äh... Ok... :confused:
Ja, warum nicht? Immerhin brauche ich eine neue nachdem meine alte den Geist aufgegeben hat. Hab' direkt morgen wieder eine Hochzeit zu fotografieren.

Ich lese hier oft dass die 5DMk3 einen so wahnsinns tollen AF hätte. Dazu habe ich mal eine Frage: Bisher habe ich nur den mittigen AF-Messfeldpunkt meiner Kamera benutzt um auf das Motiv scharf zu stellen und habe dann die Kamera nach unten/zur Seite geschwenkt um den Bildausschnitt fest zu legen. Ist diese Vorgehensweise mittlerweile veraltet oder immer noch die beste Wahl ein Motiv 100%ig scharf zu stellen? Wenn ich nämlich bisher versucht habe, die anderen Messfelder zum Scharfstellen zu verwenden, lagen die meist nicht ganz genau auf dem Motiv sondern leicht daneben oder darüber. Und sowas macht sich beispielsweise bei f2.8 gleich in einer deutlichen Unschärfe bemerkbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten