• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 5D Mark III - Konfiguration und Praxis

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 47461
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    5d mk3
Hätte man ihn weiter hoch gesetzt, wäre der Unterschied nicht allzu groß.
Klaro erreich ich ihn ganz gut.

Wäre er weiter oben, würde aber die Daumenmulde fehlen. Von daher ist die Positionierung schon sehr sinnig, damit man den BG auch vernünftig halten kann. Wäre er weiter oben, würde mein Daumen ja permanent auf der Multifunktionstaste liegen (das würde ich dann fehlplatziert nennen).
 
Sorry, aber das ist nun wirklich Unsinn. Wenn jemand berechtigte Kritik an Details übt, wird er gefragt, ob er lieber gar nichts möchte?? Danke, du bist ein Traumkunde für Canon :). Friss Vogel oder stirb! Ich z.B. seh die Möglichkeit, den Joystick einfach an der richtigen Stelle anzubringen :rolleyes: ... der Joy am 5D-Griff ist einfach fehlplaziert und das muss gesagt werden können.
Natürlich war das etwas provokant ;-) (wir kennen uns, das sollte dazu gesagt werden)
Ich sag ja nicht, das es "ideal" ist, aber mit der jetzigen Lösung geht es nunmal ergonomisch nicht anders.
cmk-photography bringt es da auf den Punkt.

Im Grunde müsste der Joystick ja, damit er "ideal" wie an der Cam sitzt unten am Kamera Body sein. Bzw. halb zwischen BG und Cam.
 
Welches Buch (außer dem kleinen Handbuch) zur 5D III könnt ihr empfehlen?
Habe zur 7D mit dem von Markt & Technik sehr gute Erfahrungen gemacht, das kommt aber zur 5D III auf Amazon nicht so gut weg.
Oder zieht ihr euch die Infos aus dem Netz?

Sorry, falls das schon mal Thema gewesen sein sollte, ich konnte in der Suchfunktion nichts finden.
 
Welches Buch (außer dem kleinen Handbuch) zur 5D III könnt ihr empfehlen? [...] Oder zieht ihr euch die Infos aus dem Netz?

Ich würde das Forum oder Google zu Rate ziehen. Wenn man mit DSLRs und Fotografie im Allgemeinen vertraut ist, dann sollte das reichen. Falls nicht, würde ich mir eher ein generisches Buch kaufen anstatt einem das auf eine spezifische Kamera abgestimmt ist.

Schöne Grüße, Robert
 
Hallo,

Ich habe mir eine 32GB Lexar 800x zugelegt.Diese möchte ich als primäre Speicherkarte benutzen.Ich möchte aber die Sandisk 16GB class 10 in der Kamera belassen.
Das heisst die Kamera im Modus "automatische Kartenumschaltung" betreiben d.h. nur auf die SD-Karte schreiben wenn die 32GB CF voll ist.
Weiß jemand ob die Performance dadurch beeinträchtigt wird weil der SD-Slot ja kein UHS-1 Protokoll kann.
In den Schreibmethoden bei denen auf beide Karten geschrieben wird ist die SD-Karte ja der limitierende Faktor.


Gruß Ralf
 
Die Performance wird nur beeinträchtig, wenn auf die Karte geschrieben wird, also erst, wenn die CF-Karte voll ist.
Aber schießt du denn so viele Serien-Bilder ununterbrochen?
Also ich finde den Buffer der Cam groß genug, dass dann auch ein ganzer Schwung Serienbilder dann in zwei-drei Sekunden Pause selbst auf die SD-Karte gespeichert werden können. Und auch bei Video in Full-HD hatte ich auf SD-Karte noch keine Probleme.
 
@ andik2000

Bei Raw kann es doch schon mal knapp werden.
Vor allen geht es danach ewig bis alles auf der SD abgespeichert ist
Danke.

@ jo59
Bitte erst ganz lesen
 
@ andik2000
Bei Raw kann es doch schon mal knapp werden.
Vor allen geht es danach ewig bis alles auf der SD abgespeichert ist
Danke.

Warum besorgst du dir dann nicht eine zweite CF-Karte und wechselst zeitig, bevor die andere voll ist?
Hast du wirkliche Praxis-Probleme oder geht es hier allein um einen hypothetischen Fall? Ich bin bei Serienbildern noch nie an die Grenzen gestoßen - gut, hatte da immer ne CF-Karte drin, aber es war immer Zeit diese zu wechseln, wenn die mal Voll sein sollte.
Voll waren in dem Fall dann aber ein ganzer Tag Hochzeit mit über 1200 Bildern. Ich denke bei jeder Veranstaltung hat man mal ne Minute um die Karte zu wechseln. Man muss halt immer mal den den Zähler im Auge behalten.
 
@ andik2000

Ich hatte bisher nur eine SD Karte mit 16GB
Ich habe jetzt einfach mal Nägel mit Köpfen gemacht und mir die Lexar CF mit dem Lexar USB 3 Lesegerät gegönnt ( es war ja Weihnachten ) und von Billig CF-Karten lass ich die Finger weg.Ich kaufe seit jeher nur Sandisk oder Lexar.
Siehe Thread "5D Mark III: Geht nicht mehr an, sobald Compact Flash drinsteckt"

Gruß Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich war das etwas provokant ;-) (wir kennen uns, das sollte dazu gesagt werden).
Stimmt - gesundes neues 2013 :D. Ansonsten, ja stimmt auch, ideal geht am vorhandenen Griff kaum, etwas höher hätte mich aber nicht gestört :). Man gewöhnt sich aber auch wirklich an die jetzige Position.

Ich würde das Forum oder Google zu Rate ziehen. Wenn man mit DSLRs und Fotografie im Allgemeinen vertraut ist, dann sollte das reichen. Falls nicht, würde ich mir eher ein generisches Buch kaufen anstatt einem das auf eine spezifische Kamera abgestimmt ist.
Dem würde ich 100% zustimmen. Vor allem, wenn du die 7D schon gut kennst und dir sogar ein Spezialbuch reingezogen hast, sollte das 5DIII-Manual für die paar Unterschiede reichen. Der wahre Unterschied liegt ja in der technischen Überlegenheit, nicht in der großartig anderen Bedienung.
 
Hallo Maria, the-ninth und pspilot,

danke für eure Antworten! Mit der 7D bin ich sehr gut vertraut und merke schon, dass die 5D in vielen Belangen sehr ähnlich ist. Dazu das oft sehr hilfreiche Forum - also kein zusätzliches Buch. :)

Danke Euch, ein gutes neues Jahr und viele tolle Fotos!
 
Hallo und frohes neues Jahr!

gibt es bei der mkIII die Moeglichkeit den AF Punkt mit der Belichtungsmessung
zu kombinieren ? dh zb Spotmessung auf den aktiven AF Punkt ?

Ich glaube nein...habe dazu nix gefunden....wollte aber lieber nochmals nachfragen.
 
gibt es bei der mkIII die Moeglichkeit den AF Punkt mit der Belichtungsmessung
zu kombinieren ? dh zb Spotmessung auf den aktiven AF Punkt ?
.

Nein, leider nicht. Habe ich auch schon vermisst.

Die Matrix-Messung bevorzugt aber die Bildbereiche, auf denen die Schärfe liegt (unabhängig allerdings davon, ob der AF-Sensor gewählt war oder nicht)

Grüße,
Scooby
 
Es gibt, glaueb ich, eine Möglichkeit, die Belichtungsmessung auf den AF-Punkt zu gewichten - aber nur in Mehrfeldmessung. Ich habe es nie ausprobiert, weil ich das nicht brauche, aber vielleicht mag's ja jemand versuchen:

Laut Handbuch S 171 wird bei manueller Wahl des AF-Feldes "die AE-Speicherung auf das ausgewählte AF-Messfeld angewendet". Was auch immer das bei einer Mehrfeldmessung bedeuten soll.

Es könnte aber sein, dass dann zumindest das Messfed, das beim AF-Punkt ist, stärker gewichtet wird. Und man könnte es durch kurzes Drücken der *-Taste vor dem Auslösen nutzen.


Was macht eigentlich die *-Taste im M-Modus? Das *-Symbol im Sucher wird eingeschaltet, wenn man die drückt, aber so richtig Sinn ergibt das ja nicht. Es friert auch nicht die Lichtwaage ein (häztte ja sein können, wozu auch immer das gut sein sollte).





Mehr wünschen als Spot auf AF würd ich mir eine Art verknüpftes M. Also in der Art, dass man zB f/4 bei 1/125 einstellt; wenn man dann auf 1/125 geht, wird automatisch mit f/5,6 ausgegeglichen. Könnte man ja steuern, indem man die in dem Modus sonst wenig nützliche *-Taste beim Verstellen drückt.

Klar kann man auch zwei Rädchen drehen, aber nur eines ist halt schneller. Hintergrund für meinen Wunsch ist, dass wir hier so einige Räume für Hochzeiten haben, bei denen sich eine Automatik schnell aus dem Tritt bringen lässt (mal ist mehr vom Leuchter im Bild, mal weniger, Fenster im Bild usw). Da nehme ich M, um sicher zu sein, angemesene und konsistente Ergebnisse zu haben. Wundere mich ein bissl, dass das offenbar sonst niemand vermisst.
 
Naja, wenn du - auf dein Beispiel bezogen - sagen wir mal f/6.3 bei 1/125 eingestellt hast, weil du da die Braut, die sich gerade anzieht/schminkt (was-auch-immer), dann schön scharf drauf hast und den Rest unscharf.

Gehst du jetzt (weil sie z.B. näher ans Fenster lief) auf 1/250 (oder umgekehrt: sie lief vom Fenster weg und du gehst auf 1/100), soll die Blende doch (meiner Meinung nach) gleich bleiben, weil du den selben Schärfeverlauf haben willst.
Dann gehst du ja dementsprechend mit dem ISO hoch oder runter.

Ich schieße auch nur im manuellen Modus...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten