• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 5D Mark III - Konfiguration und Praxis

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 47461
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    5d mk3
Ich habe gerade rausgefunden, dass bei der Mehrfeldmessung die Belichtung gespeichert wird, bei den anderen drei Belichtungsmodi wird die Belichtung nicht gespeichert. Könnt ihr das so bestätigen?
Huhu,

JA, habe Mehrfeld und Spot getestet.

Mehrfeld ändern nicht die Belichtung
Spot ändert, außer bei *-Taste

MfG
Pkaba
 
Eine reine Belichtungsspeicherung über den Auslöser, sowie die Auwahl der Messfeldgröße bleiben wohl Nikon vorbehalten...
Fände das prima...
 
Mal ne Frage, wie würdet ihr den AF einstellen wenn ihr zb ein Model Fotografieren wollt das auf die Kamera zugeht. Gleichmäßiger Schritt und so Laufsteht Tempo.
Um alles etwas schwerer zu machen, mit 85mm 1.2 bei Offenblende bzw 200mm 2.0 IS Offen.

Also extrem Geringe Schärfeebene und hoche Treffsicherheit erforderlich.
 
Da du auf dem Laufsteg eher keine anderen Personen zu befürchten hast, die durchs Bild laufen können, würde ich auf eine schnelle Tracking-Reaktion schalten. Es ist auch eine sehr kontinuierliche Bewegung ohne plötzliche Beschleunigung/Abbremsung - höchstens an der Stelle wo sich das Modell umdreht.

Wie weit bist du denn vom Objekt entfernt? Werden das Head-Shoots, wo du aufs Auge fokussierst oder ist das ganze Modell drauf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du auf dem Laufsteg eher keine anderen Personen zu befürchten hast, die durchs Bild laufen können, würde ich auf eine schnelle Tracking-Reaktion schalten. Es ist auch eine sehr kontinuierliche Bewegung ohne plötzliche Beschleunigung/Abbremsung - höchstens an der Stelle wo sich das Modell umdreht.

Wie weit bist du denn vom Objekt entfernt? Werden das Head-Shoots, wo du aufs Auge fokussierst oder ist das ganze Modell drauf?

Es werden keine Laufsteg Fotos sondern vorher abgemachte Model Fotos. Distanz ist also variabel und es werden Ganzkörmeraufnahmen.

Was ist eigentlich Treffsicherer Spot AF oder der Normale AF wenn man zb die Schärfe genau am Auge haben will?
 
Der Spot hat halt nen kleinen Wirkungskreis und ist gut, wenn man z.B. wirklich genau das Auge treffen will.
Bei Ganzkörper-Aufnahmen kann das volle AF-Fled aufs Gesicht gerichtet auch schon mal die Nasen-Kontur erkennen und dann auf die Nasenspitze scharfstellen, während das Auge dann schon leicht in der Unschärfe liegt.

Allerdings ist das volle AF-Feld aufgrund der größeren Fläche treffsicherer, weil es mehr Information einfängt.
Ich benutze meistens den Spot und nur bei schlechtem Licht oder AF-unfreundlichen Motiven gehe ich aufs ganze Feld - bzw. ggf. dann auch mit Ausweitung.
 
.....dann auf die Nasenspitze scharfstellen, während das Auge dann schon leicht in der Unschärfe liegt.
das sollte bei ganzkoerper und der benoetigten distanz fuers auge noch reichen ;-)

bei 5m und einer 50mm brennweite bei blende 2.8 liegt die tiefenschaerfe bei
1,73 m ;-)

selbst bei blende 1.4 ist betraegt die tiefenschaerfe noch 85cm !

fuer alle die es interessiert, gibt es auf www.dofmaster.com nen rechner ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne Frage, wie würdet ihr den AF einstellen wenn ihr zb ein Model Fotografieren wollt das auf die Kamera zugeht. Gleichmäßiger Schritt und so Laufsteht Tempo.
Um alles etwas schwerer zu machen, mit 85mm 1.2 bei Offenblende bzw 200mm 2.0 IS Offen.

Du wirst kein AF-Feld genau aufs Auge bekommen, weil die AF-Felder der 5D3 eher in die Breite statt in die Höhe gehen.

Bei Ganzkörperaufnahmen hast du mit beiden Objektiven genug Spielraum. Bei den beiden Bildern im Anhang war die Motivdistanz ungefähr 20 Meter. Kannst du dir LR3 genau anzeigen lassen, mit LR4.1 und DPP nicht. Selbst bei zehn Metern Motivdistanz ist die DOF noch über 30cm. Ich habe an dem Tag 560 Bilder gemacht und bei 95% waren die Augen scharf, egal welchen "Case" ich eingestellt hatte.

Ich stell mir die Leute immer seitlich vor und schätze ab, welcher Teil des Oberkörpers mit den Augen auf einer Schärfeebene liegt. Darauf fokussiere ich dann, meistens mit Einzelfeld (ohne Spot). Das klappt praktisch immer, selbst bei rennenden Menschen als Halbkörperportrait.

Die Alternative ist, dass du ein AF-Feld tatsächlich aufs Auge hälst. Das ist aber schwer zu halten. Ich bin groß sowie einigermaßen athletisch und kann ein 200mm f2.0 nicht mehrere Sekunden so ruhig halten wie ein Stativ. Das kann glaub ich niemand. Wenn das Objektiv freihand einige Millimeter verwackelt, verruscht das AF-Feld bei 20 Metern Motivabstand mal eben um eine Kopflänge. Außerdem liegen die AF-Felder in der Vertikalen so ungünstig, dass du später vermutlich beschneiden musst, wenn du ein Einzelfeld aufs Auge gehalten hast.

Bild 1 mit voller Auflösung:
http://www7.pic-upload.de/10.07.12/dao7j7bsgtaf.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte gerne ein Foto ungefähr mit Belichtungszeit <= 1/125 und Offenblende fotografieren. Das ist ja ohne Blitz kein Problem (Av mit eingestellter Belichtungszeiten-Grenze (bzw. Brennweite>100mm) oder M, beide mit ISO-Automatik). Die ISO wird so geregelt, dass sich die Belichtungszeit im gewünschten Bereich befindet.

Das funktioniert, solange ich nicht mit dem Blitz aufhellen will, denn dann wird ISO auf 400 festgenagelt, und die Belichtungszeit über die 1/125 hinaus verlängert. Gehe ich recht in der Annahme, dass es keine Möglichkeit gibt, Auto-ISO zu nutzen und dabei mit dem Blitz aufzuhellen?
 
Gibt es eine Möglichkeit, die Belichtungszeit über 30sec aus zu dehnen? Also z.B. eine Belichtungszeit von 2 Minuten ein zu stellen? Oder muss man das über Bulp machen und die ganzen 2 Minuten den Auslöser gedrückt halten?
 
Nur über Bulb und dann komfortabel mit externem Equipment.
Es gibt elektronische Timer, wo du dann sekundengenau eine Zeit z.B. bis 9999 Sekunden vorgeben kannst.

Suche mal nach "JJC TM-C". Der kostet rund 45-60 EUR, je nachdem für welches Kameramodell. Der ist super und sehr vielfältig. Z.B. auch Intervallaufnahmen.
 
Gibt es eine Möglichkeit, die Belichtungszeit über 30sec aus zu dehnen? Also z.B. eine Belichtungszeit von 2 Minuten ein zu stellen? Oder muss man das über Bulp machen und die ganzen 2 Minuten den Auslöser gedrückt halten?

Da hat sich im Vergleich zu deiner 5D (I) nichts geändert: Fernauslöser verwenden.
 
Gehe ich recht in der Annahme, dass es keine Möglichkeit gibt, Auto-ISO zu nutzen und dabei mit dem Blitz aufzuhellen?
Ich glaube nicht, aber wozu auch? Der Blitz ist ja regelbar bzw. wird automatisch geregelt. Wozu die ISOs verstellen, wenn man Licht an- oder ausmachen kann :)?

Da hat sich im Vergleich zu deiner 5D (I) nichts geändert: Fernauslöser verwenden.
Da hat sich seit 100 Jahren nichts geändert. Mein persönlich größtes Mysterium in der modernen Digitalfotografie: keine Kamera, kein Hersteller überschreiten die mysteriösen 30 Sekunden. Und gerade zwischen 30 Sek. und sagen wir 2 Minuten liegt soviel Potential und technisch wärs natürlich Killefitz. Warum also nicht? Das würde ich gern noch in meiner Lebenszeit klären :D ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, aber wozu auch? Der Blitz ist ja regelbar bzw. wird automatisch geregelt. Wozu die ISOs verstellen, wenn man Licht an- oder ausmachen kann :)?

Um eben das Verhältnis von Umgebungslicht und angeblitztem Objekt besser einstellen zu können!
Wenn ich z.B. eine ausgewogene Belichtung bei vorhandenem Umgebungslicht haben möchte und dann nur das Objekt im Vordergrund dezent aufhellen möchte. Wäre schön, wenn die Auto-ISO dann einfach die Aufnahme wie ohne Blitz behandeln würde, statt fix auf ISO 400 zu gehen, was dann Fallbedingt mal zu viel, mal zu wenig ist.

Da hat sich seit 100 Jahren nichts geändert. Mein persönlich größtes Mysterium in der modernen Digitalfotografie: keine Kamera, kein Hersteller überschreiten die mysteriösen 30 Sekunden. Und gerade zwischen 30 Sek. und sagen wir 2 Minuten liegt soviel Potential und technisch wärs natürlich Killefitz. Warum also nicht? Das würde ich gern noch in meiner Lebenszeit klären :D ...
Das ist sicher ein Abkommen mit der Zubehör-Industrie - dass in diesen Spezialfällen eben auch noch zusätzliches Geld verdient werden kann.
 
Um eben das Verhältnis von Umgebungslicht und angeblitztem Objekt besser einstellen zu können!
Wenn ich z.B. eine ausgewogene Belichtung bei vorhandenem Umgebungslicht haben möchte und dann nur das Objekt im Vordergrund dezent aufhellen möchte. Wäre schön, wenn die Auto-ISO dann einfach die Aufnahme wie ohne Blitz behandeln würde, statt fix auf ISO 400 zu gehen, was dann Fallbedingt mal zu viel, mal zu wenig ist.
Aber dann gehst du doch davon aus, dass der Blitz immer gleich hell blitzt. Das mit dem 'Fix auf 400' ist mir noch gar nicht aufgefallen. Generell kannst du doch je nach Umgebungslicht die ISO manuell so einstellen, dass es zum Hauptlicht wird und die Aufhellstärke über die Blitzkorrektur, oder? Ahh, ich glaub ich benutz dieses Auto-ISO eh zu selten, um mitreden zu können :).

Das ist sicher ein Abkommen mit der Zubehör-Industrie - dass in diesen Spezialfällen eben auch noch zusätzliches Geld verdient werden kann.
Der Gedanke kam mir auch schon, aber mittlerweile sind die einfachsten Timer-Fernauslöser in der Bucht so billig, dass das kein Argument mehr ist. Aber wer weiß :rolleyes: ...
 
Generell kannst du doch je nach Umgebungslicht die ISO manuell so einstellen, dass es zum Hauptlicht wird und die Aufhellstärke über die Blitzkorrektur, oder? Ahh, ich glaub ich benutz dieses Auto-ISO eh zu selten, um mitreden zu können :).

Die Idee wäre gewesen, ganz normal in Av inkl. Auto-ISO zu arbeiten und dabei dezent aufzuhellen. Will man keine Bewegungsunschärfen, sind die verwendbaren Belichtungszeiten ziemlich eingeschränkt (zwischen ca. 1/125 und der kürzesten Blitz-Synchronzeit), weshalb es fein wäre, wenn Auto-ISO hier die korrekte Belichtung regeln würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten