• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 5D Mark III - Konfiguration und Praxis

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 47461
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    5d mk3
ist die Display-Helligkeit auf Automatik oder auf manuelle Helligkeit gestellt?

Achim
 
Das habe ich so nicht gehabt. Display-Helligkeit ist bei mir auf "Auto", funktioniert sehr gut bei extrem wechselnden Lichtverhältnissen, sowohl draussen bei gleissendem Schnee als auch im stockdunklen bei Bühnenfotografie.
Mich irritiert manchmal, das zur Generierung des Rückschau-jpg die Belichtungskorrektur mit einbezogen wird: ein Bild mit Korrektur -1 wird dann in der Wiedergabe und im Histogramm deutlich dunkler dargestellt als ein identisches (gleiche Blende, Verschlusszeit, ISO) ohne eine Belichtungskorrektur in den Daten. Im RAW-Konverter (LR) sind dann die Fotos wieder identisch.
Grüße von Tilmann
 
Mir ist heute bei einem Shooting ein komisches Verhalten aufgefallen. Ich konnte das auch reproduzieren:
wenn ich sehr schnell nach der Aufnahme das Bild angesehen habe (drücken der Wiedergabe-Taste, automatische Rückschau nutze ich nicht) wurde es mehrfach dunkler und mit flauem Kontrast angezeigt. Und zwar so derbe, das ich das erste Bild gleich gelöscht habe, bis ich mich wunderte, da ich in M fotografiert habe.
Nach dem Wechsel auf das nächste Bild oder einer neuen Wiedergabe war alles normal.
Hat das schon wer erlebt?
Ich hatte (hab jetzt die automatische Display Helligkeit deaktiviert, nachdem ich sie anfänglich als angenehm empfand) das Phänomen, dass ein Bild, welches ich mir unmittelbar nach dem es gemacht wurde angesehen habe, wesentlich dunkler dargestellt wird, als nach nochmaligem ansehen, einige Sekunden später.

Gruss

Wahrmut
 
Ist mir auch so aufgefallen.

Ich weiß gerade aber gar nicht, ob ich die Auto Helligkeit an oder aus habe...
Glaube sie ist an.

Möglich, das es mit dem Sensor für das Umgebungslicht zu tun hat, das der nicht schnell genug reagiert und noch denkt, es sei dunkel und das Display dann dunkel lässt? (Vom Gesicht vorher davor)
 
Ist mir auch gleich nach dem Kauf aufgefallen. Die Vorschau war zu dunkel. Habe die Automatik abgeschaltet und nun ist alles gut.
 
Diese Automatik zeigt eigentlich auch wieder gut, wie stark sich Canon offenbar vom 'ernsthaften' Fotografen entfernt. Ich hab die Automatik abgeschaltet, bevor ich sie auch nur einmal wirklich benutzt habe. Der Grund ist doch klar: das Display kann ja nicht wirklich die Qualität oder 'echte' Helligkeit wiedergeben, bzw. tuts halt nie (muss zu billig sein). Also ist das Zweitbeste, dass ich für die schnelle Kontrolle mein Display 'kenne'. Wie soll das aber gehen, wenn eine Automatik dran 'rumschraubt', _selbstvertändlich_ ohne das anzuzeigen :rolleyes: und selbstverständlich auch nicht proportional oder in irgendeiner anderen Weise 'präzise'. Das ist alles unausgegorener Mist, für Leute, die halt ab und an mal ein Bild machen (was ich nicht kritisieren möchte) - dafür ist die 5DIII aber eher etwas zu teuer. Für den Profi aber und den engagierten Amateur muss es entweder besser sein (klar wär ein richtig gut kalibriertes Display toll!), oder man kann es sich sparen - my 2 cents.

P.S.: Aber für echt praktische Gedanken reichts dann nicht: eine der vielen Tasten rechts festhalten und dabei links am Rad drehen könnte z.B. die Helligkeit MANUELL, MIT Anzeige (wie es eben jedes NB kann) blitzartig verstellen. Dann wüsste ich, ok, drinnen Stufe 4, draußen Stufe 7 o.ä. DAS wäre praktisch!!
 
Sorry, wenn "ernsthafte" Fotografen die Tonwerte ihrer Aufnahme anhand des Displays beurteilen, hat natürlich Canon für diesen Unfug ein sich automatisch kalibrierendes Schirmchen zu liefern. Bislang bekommt das noch kein Laptop hin!
Wie gesagt habe ich für eine flüchtige Begutachtung z.B. des Bildaufbaus kein Problem mit der Auto-Helligkeit des Displays - bei extremen Lichtverhältnissen.
Und für die Kontrolle der Belichtung gibts seit Beginn der digitalen Fotografie ein Histogramm, welches auch auf dem "Schrott"-Display der 5DmIII immer erkennbar ist. Dass dieses (bei RAW) aus einem kamerainternen jpg gezogen wird, welches Belichtungskorrekturen mit einrechnet und gegenüber dem RAW verschiebt, finde ich den diskussionswürdigeren Aspekt.
 
Und für die Kontrolle der Belichtung gibts seit Beginn der digitalen Fotografie ein Histogramm, welches auch auf dem "Schrott"-Display der 5DmIII immer erkennbar ist.
Man kann aber nicht jedes Bild nach dem Histogramm auf (für den Fotografen) korrekte Belichtung beurteilen. Da ich keine Landschaften fotografiere, muss ich auch des öfteren gegen die Sonne u.a. fotografieren. Da sehen die Histogramme aus wie sonstwas, jeder normale würd das Bild wegschmeißen, aber für meinen Zweck muss das dann eben so.
 
Man kann aber nicht jedes Bild nach dem Histogramm auf (für den Fotografen) korrekte Belichtung beurteilen. Da ich keine Landschaften fotografiere, muss ich auch des öfteren gegen die Sonne u.a. fotografieren. Da sehen die Histogramme aus wie sonstwas, jeder normale würd das Bild wegschmeißen, aber für meinen Zweck muss das dann eben so.

genau diese, von dir beschriebene ausnahme (gezielte überbelichtung) bestätigt den sinn des histogramms zur überprüfung der korrekten belichtung.
 
So, ich habe jetzt meinen erstes kleines Geburtstagskäffchen mit der 5d3 hinter mir.
Muss sagen, dass ich manchmal noch nicht sicher bin, wie ich den autofokus einstellen soll.

ich hab normal immer spot one shot und einzelfeld an.

habe jetzt mal servo und diverse andere feldeinstellungen probiert.

muss mal sehen, was am besten geworden ist.

war indoor in einem nicht beleuchteten wohnzimmer. licht kam nur von draußen.

gegenlichtbilder sind nicht gut geworden. teilweise hab ich die spotmessung angeschaltet, aber das geht ja nur gut, wenn auch das mittlere af feld aktiviert ist. das ziehen mit ae lock oder wie das heißt hab ich noch nicht verstanden.

das problem ist bei one shot, dass die sich unterhaltenden leute ja hin und her wackeln.

ich hab dann mal servo angemacht (den modus benutze ich sonst nie) und hatte das gefühl, dass das sinnvoller ist.
hab dann immer drei bilder in reihe gemacht.


wie macht ihr das?
 
Bei statischen Motiven One Shot, bei bewegten Motiven AI Servo.

Das ist doch das schöne an der 5DIII, man muss sich nicht auf das mittlere Feld beschränken. Spotmessung verwende ich so gut wie gar nicht. Die Kamera gewichtet ja auch so die Belichtung hauptsächlich am Fokussierten Punkt.
 
also ich hab eine person fotografiert, die das fenster im rücken hatte.

hab den fokuspunkt in der mitte gehabt - da ging es halbwegs. kamera hat die person richtig belichtet.

hab dann den fokuspunkt nach rechts oben verschoben und das gleiche bild gemacht. kamera hat person zu dunkel belichtet.

belichtungsmodus war mittenbetont.



mit bewegten motiven meinst du also sogar menschen, die beim unterhalten sich leicht auf dem stuhl bewegen?
ich hab immer gedacht, servo wäre nur für zb laufende hunde, sportler, autos etc. also fürs schnelle nachziehen.
 
also ich hab eine person fotografiert, die das fenster im rücken hatte.

hab den fokuspunkt in der mitte gehabt - da ging es halbwegs. kamera hat die person richtig belichtet.

hab dann den fokuspunkt nach rechts oben verschoben und das gleiche bild gemacht. kamera hat person zu dunkel belichtet.

belichtungsmodus war mittenbetont.

Wie du schon angemerkt hast, kann die 5er keine AF verknüpfte Spotmessung..... hier gilt es, anmessen die Werte in M übertragen und feuer frei :cool:
 
Wie du schon angemerkt hast, kann die 5er keine AF verknüpfte Spotmessung..... hier gilt es, anmessen die Werte in M übertragen und feuer frei :cool:

lachhaft, da der Bereich zu groß und daher viel zu ungenau ist...
(Das ist wie ein Kreuzsensor und dann verschwenken bei f1.2...);)
Bei wechselnden Lichtbedingungen ist der Tip eh nicht zu gebrauchen,
nicht zuletzt wegen der deutlich schlechteren Dynamik und nicht/kaum vorhandenen Tiefenreserven...
 
lachhaft, da der Bereich zu groß und daher viel zu ungenau ist...
(Das ist wie ein Kreuzsensor und dann verschwenken bei f1.2...);)
Bei wechselnden Lichtbedingungen ist der Tip eh nicht zu gebrauchen,
nicht zuletzt wegen der deutlich schlechteren Dynamik und nicht/kaum vorhandenen Tiefenreserven...

Naja, bei meiner 1er ist das AF Feld verknüpft und das funktioniert sehr gut.

Aber das mit dem Kreuzsensor und verschwenken stimmt :)

Und er hat nicht von wechselnden Lichtverhältnissen gesprochen, sondern von einer Person vor dem Fenster :cool:
 
mit bewegten motiven meinst du also sogar menschen, die beim unterhalten sich leicht auf dem stuhl bewegen?
ich hab immer gedacht, servo wäre nur für zb laufende hunde, sportler, autos etc. also fürs schnelle nachziehen.
Das kommt natürlich auch immer auf die Linse an. Wenn du eine lichtstarke FB hast, dann ist der Schärfebereich mitunter nur wenige mm tief. Da reicht schon ein kleiner wackler von dir oder dem Motiv und schon sitzt der Fokus daneben. Im AI Servo wird das ausgeglichen.

Und wenn du die Belichtungsmessung auf Mittenbetont stehen hast, musst du dich nicht wundern, wenn die Kamera auch dort misst. ;).
 
genau diese, von dir beschriebene ausnahme (gezielte überbelichtung) bestätigt den sinn des histogramms zur überprüfung der korrekten belichtung.
Dann macht meine Kamera andere Histogramme - meine sehen nämlich oftmals wie hier das zweite völlig ausgefressen einseitig aus - sind aber für meine Zwecke vollkommen richtig. (Die anderen 50% sind mein Unvermögen mit Histogrammen :D.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten