Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich hatte (hab jetzt die automatische Display Helligkeit deaktiviert, nachdem ich sie anfänglich als angenehm empfand) das Phänomen, dass ein Bild, welches ich mir unmittelbar nach dem es gemacht wurde angesehen habe, wesentlich dunkler dargestellt wird, als nach nochmaligem ansehen, einige Sekunden später.Mir ist heute bei einem Shooting ein komisches Verhalten aufgefallen. Ich konnte das auch reproduzieren:
wenn ich sehr schnell nach der Aufnahme das Bild angesehen habe (drücken der Wiedergabe-Taste, automatische Rückschau nutze ich nicht) wurde es mehrfach dunkler und mit flauem Kontrast angezeigt. Und zwar so derbe, das ich das erste Bild gleich gelöscht habe, bis ich mich wunderte, da ich in M fotografiert habe.
Nach dem Wechsel auf das nächste Bild oder einer neuen Wiedergabe war alles normal.
Hat das schon wer erlebt?
Ist mir auch gleich nach dem Kauf aufgefallen. Die Vorschau war zu dunkel. Habe die Automatik abgeschaltet und nun ist alles gut.
Sorry, wenn "ernsthafte" Fotografen die Tonwerte ihrer Aufnahme anhand des Displays beurteilen, hat natürlich Canon für diesen Unfug ein sich automatisch kalibrierendes Schirmchen zu liefern.
Man kann aber nicht jedes Bild nach dem Histogramm auf (für den Fotografen) korrekte Belichtung beurteilen. Da ich keine Landschaften fotografiere, muss ich auch des öfteren gegen die Sonne u.a. fotografieren. Da sehen die Histogramme aus wie sonstwas, jeder normale würd das Bild wegschmeißen, aber für meinen Zweck muss das dann eben so.Und für die Kontrolle der Belichtung gibts seit Beginn der digitalen Fotografie ein Histogramm, welches auch auf dem "Schrott"-Display der 5DmIII immer erkennbar ist.
Man kann aber nicht jedes Bild nach dem Histogramm auf (für den Fotografen) korrekte Belichtung beurteilen. Da ich keine Landschaften fotografiere, muss ich auch des öfteren gegen die Sonne u.a. fotografieren. Da sehen die Histogramme aus wie sonstwas, jeder normale würd das Bild wegschmeißen, aber für meinen Zweck muss das dann eben so.
also ich hab eine person fotografiert, die das fenster im rücken hatte.
hab den fokuspunkt in der mitte gehabt - da ging es halbwegs. kamera hat die person richtig belichtet.
hab dann den fokuspunkt nach rechts oben verschoben und das gleiche bild gemacht. kamera hat person zu dunkel belichtet.
belichtungsmodus war mittenbetont.
Wie du schon angemerkt hast, kann die 5er keine AF verknüpfte Spotmessung..... hier gilt es, anmessen die Werte in M übertragen und feuer frei![]()
lachhaft, da der Bereich zu groß und daher viel zu ungenau ist...
(Das ist wie ein Kreuzsensor und dann verschwenken bei f1.2...)![]()
Bei wechselnden Lichtbedingungen ist der Tip eh nicht zu gebrauchen,
nicht zuletzt wegen der deutlich schlechteren Dynamik und nicht/kaum vorhandenen Tiefenreserven...
Das kommt natürlich auch immer auf die Linse an. Wenn du eine lichtstarke FB hast, dann ist der Schärfebereich mitunter nur wenige mm tief. Da reicht schon ein kleiner wackler von dir oder dem Motiv und schon sitzt der Fokus daneben. Im AI Servo wird das ausgeglichen.mit bewegten motiven meinst du also sogar menschen, die beim unterhalten sich leicht auf dem stuhl bewegen?
ich hab immer gedacht, servo wäre nur für zb laufende hunde, sportler, autos etc. also fürs schnelle nachziehen.
Dann macht meine Kamera andere Histogramme - meine sehen nämlich oftmals wie hier das zweite völlig ausgefressen einseitig aus - sind aber für meine Zwecke vollkommen richtig. (Die anderen 50% sind mein Unvermögen mit Histogrammengenau diese, von dir beschriebene ausnahme (gezielte überbelichtung) bestätigt den sinn des histogramms zur überprüfung der korrekten belichtung.