• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CANON EOS 5d MARK II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ohne die Gitternetzscheibe sind schnurrgerade Fotos sehr schwer zu produzieren, weil das Sucherbild sehr groß ist hat man wenige Referenzen.
Die Gitternetzscheibe ist Gold wert.
Mich stören die Linien in keinster Weise - das hat nur geholfen.
Jetzt frage ich mich, warum Canon nicht auch (wie bei den Nikkis) einblendbare Laserdiodenlinien eingebaut hat - ist das patentrechtlich geschützt ?:(
 
Serienbilder

5D bis zu 60 Aufnahmen in Folge im JPG-Format
5D bis zu 17 Aufnahmen in Folge im RAW-Format
5D 3 fps

5D MK II bis zu 78 Aufnahmen in Folge im JPG-Format
5D MK II bis zu 13 Aufnahmen in Folge im RAW-Format
5D MK II 3,9 fps

die 3 fps der 5D haben mich bisher nicht in meine Grenzen gebracht, allerdings ist es mir schon ein Unterschied ob ich 13 oder 17 RAW's in Folge aufnehmen kann bevor dass die Kamera "unansprechbar" :lol: wird.

Die 13 RAW's der 5D MK II in Folge finde ich grade noch akzeptabel, damit könnte ich bei meinem Fotografierverhalten zeitweise schon an meine Grenzen kommen.
 
So hier noch ein paar Bilder:

http://www.prophotonut.com/2008/09/20/canon-5d-mk2-high-iso-pictures/#more-724

Die meisten scheinen nicht ganz scharf geworden zu sein, aber das gefällt:

http://www.lovegroveconsulting.com/5D2_high_res_jpegs/Canon5DMk2-13.jpg

Man beachte die Mundpartie...
 
Neben dem Hochformatauslöser der schon angesprochen wurde, hast Du anscheinend noch nie bei kaltem Wetter und Minusgraden fotografiert.
Ich habe öfters auf Skitouren fotografiert und in anderen Frostsituationen, bei allen möglichen Temperaturen.

Da fallen Dir die Akkus schon mal nach 100 oder weniger Bildern aus
Das ist mir mit frisch geladenen Akkus nie passiert.

und es empfiehlt sich auch noch mehr als 2 Akkus mitzunehmen und in der Hosentasche aufzubewahren um diese warm zu halten.
Ja, in einer wirklich körpernahen Tasche, aber nicht im Batteriegriff - dort werden sie genau so kalt, wie in der Kamera selber. ;)

Ein dritter Grund ist, das manche Menschen große Hände haben und ohne den BG die Kamera nicht ordentlich halten können.
Das halten ist eher nicht das Problem - da ist selbst eine zweistellige in fast allen Fällen gross genug. Für Wurstfinger werden eher die Knöpfe das Problem sein - aber die werden trotz Batteriegriff nicht grösser. :ugly:
 
Das halten ist eher nicht das Problem - da ist selbst eine zweistellige in fast allen Fällen gross genug. Für Wurstfinger werden eher die Knöpfe das Problem sein - aber die werden trotz Batteriegriff nicht grösser. :ugly:

Da muss ich leider energisch widersprechen.

Wenn der kleine Finger keinen Halt findet, weill bereits der Ringfinger an der Unterkante des Gehäuses liegt, wird das mit der Zeit schon etwas anstrengend.

Mit angeschnalltem Batteriegriff kann auch der kleine Finger zum Halten beitragen.

Mit Batteriegriff ist das ganze deutlich angenehmer, auch wenn du das vielleicht nicht nachvollziehen kannst. Klingt komisch, ist aber so! ;)
Und das ist eigentlich die einzige Ursache, warum ich das Ding so gut wie nie von der Kamera abschnalle.

Petz
 
Da muss ich leider energisch widersprechen.

Wenn der kleine Finger keinen Halt findet, weill bereits der Ringfinger an der Unterkante des Gehäuses liegt, wird das mit der Zeit schon etwas anstrengend.
Wieso soll das anstrengend werden? Deine grössere Hand ist ja hoffentlich nicht nur grösser, sondern auch ein bisschen stärker, so dass auch vier Finger reichen, wo bei anderen fünf tätig sind.

Gut, vielleicht bin ich ja ein unerkannter Super-Man-Mutant. :ugly:
Aber mir wäre noch nie aufgefallen, dass das halten der Kamera selber in irgend einer Art problematisch wäre.

Mit angeschnalltem Batteriegriff kann auch der kleine Finger zum Halten beitragen.
Der starke kleine Finger. :p

Mit Batteriegriff ist das ganze deutlich angenehmer, auch wenn du das vielleicht nicht nachvollziehen kannst. Klingt komisch, ist aber so! ;)
Und das ist eigentlich die einzige Ursache, warum ich das Ding so gut wie nie von der Kamera abschnalle.
Ich glaube tatsächlich, dass hinter der Batteriegriff-Manie sehr viel Selbstmotviation steckt (um das mal diplomatisch auszudrücken). Die SLRs sind hauptsächlich seit Mitte 80er-Jahre ständig grösser geworden, jedenfalls die teuren professionellen.

Man fragt sich, was die Pressefotografen der 70er-Jahre und früher gemacht hatten, als die Kameras deutlich "wertiger" (lies: für ihr Volumen sehr schwer) gebaut waren, aber noch nicht mal richtige Griffwülste hatten und definitiv schlechter zu halten waren...

Edit: ich habe gerade mal nachgeschaut: an der 10D habe ich den kleinen Finger der rechten Hand entweder gerade noch am Griffwulst. Oder er ist unter der Kamara und klemmt von unten gegen den Boden. Das zweite erscheint mir übrigens den bestmöglichen Griff darzustellen (die Kamera wird von vier Seiten gehalten) und ist zumindest für mich sehr bequem. So gesehen ist der Batteriegriff sogar kontraproduktiv - er verhindert diese sichere Haltung. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube tatsächlich, dass hinter der Batteriegriff-Manie sehr viel Selbstmotviation steckt (um das mal diplomatisch auszudrücken).

Ich würde es zumindest nicht pauschal ausschliessen. ;)

Edit: ich habe gerade mal nachgeschaut: an der 10D habe ich den kleinen Finger der rechten Hand entweder gerade noch am Griffwulst. Oder er ist unter der Kamara und klemmt von unten gegen den Boden. Das zweite erscheint mir übrigens den bestmöglichen Griff darzustellen (die Kamera wird von vier Seiten gehalten) und ist zumindest für mich sehr bequem. So gesehen ist der Batteriegriff sogar kontraproduktiv - er verhindert diese sichere Haltung. ;)

Und was machst Du bei Hochformat-Aufnahmen? So einen langen kleinen Finger hat doch kein Mensch um die Kamera damit von unten zu stützen. (Ich stell mir das grad vor:lol:)
Wenn Die Kamera aber nur mit einer Hand gehalten werden soll und das im Querformat, dann mag das tatsächlich die bessere Lösung sein. Stützt aber die linke Hand von unten bzw. am Objektiv ab, sehe ich keinen Mehrwert darin den kleinen Finger noch an den Kameraboden zu legen.
 
Jetzt frage ich mich, warum Canon nicht auch (wie bei den Nikkis) einblendbare Laserdiodenlinien eingebaut hat - ist das patentrechtlich geschützt ?:(
Ja, das ist genauso. Das alleine wäre eigentlich nicht so schlimm, aber Nikon verlangt solch absurde Lizenz-Gebühren für diese nette Kleinigkeit, daß sie sich kein anderer DSLR-Hersteller leisten will. Das gilt selbst für Kooperationspartner Sony, von dem Nikon teilweise abhängig ist. Nikon macht das mit allen selbstentwickelten Technologien, so z.B. den Best Shot Selector bei den Knipsen. Andere Hersteller sollten hier Vergeltungsmaßnahmen ergreifen.
 
AW: Serienbilder

Chuck Westfall sprach davon, daß sogar eine "unlimited sequence of JPGs" möglich wären, wenn die CF-Karte mitspielt (UDMA).

für mich ist in erster Linie das Canon-Datenblatt, was eben 78 JPG's besagt, maßgeblich. Wenn unter gewissen Umständen weitere Möglichkeiten gegeben sind, dann kann das gut sein, muss es aber nicht. Zumal JPEG für mich als (Ursprungs)Bildspeicherformat zu 100% uninteressant ist.
 
AW: Serienbilder

für mich ist in erster Linie das Canon-Datenblatt, was eben 78 JPG's besagt, maßgeblich. Wenn unter gewissen Umständen weitere Möglichkeiten gegeben sind, dann kann das gut sein, muss es aber nicht. Zumal JPEG für mich als (Ursprungs)Bildspeicherformat zu 100% uninteressant ist.
Dann lies auch richtig, wenn Du Dich schon so ans Datenblatt klammerst. :rolleyes:
Da steht nämlich das 78 bei normaler CF gelten und 310 bei Verwendung einer UDMA CF.

Die Angaben basieren auf den Messungen mit einer 2GB CF. Und wie Chuck Westfall erklärt hat, war bei 310 die Karte voll, weswegen er von "unlimited sequence of JPG" sprach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schon jemand in Erfahrung gebracht ob in der Bildvorschau das Original oder das eingebettete JPEG angezeigt wird und ob es nun eine 100%-Sofortansicht gibt?
 
Ja, das ist genauso. Das alleine wäre eigentlich nicht so schlimm, aber Nikon verlangt solch absurde Lizenz-Gebühren für diese nette Kleinigkeit, daß sie sich kein anderer DSLR-Hersteller leisten will. Das gilt selbst für Kooperationspartner Sony, von dem Nikon teilweise abhängig ist. Nikon macht das mit allen selbstentwickelten Technologien, so z.B. den Best Shot Selector bei den Knipsen. Andere Hersteller sollten hier Vergeltungsmaßnahmen ergreifen.

Woher weißt Du denn so was? Und woher weißt Du, dass Nikon das anders handhabt als andere Patentinhaber?
 
aha aber dann ergibt sich für mich keinen Sinn aus dem Beitrag von "DonRobodroid" :rolleyes:

es ist schon ein Unterschied ob ich ein 21 MP RAW oder ein 16 MP RAW abspeichere ;)
Sinn oder Unsinn, ist doch völlig egal! ;)

Was ich jedoch völlig ernst meine ist, dass es bei einem geschätzten Vollformat-Systempreis (mit entsprechend wertigen Linsen) von ungefähr 10k€ überhaupt keine Rolle spielt, ob ich mir im Jahr für 100€ oder für 200€ 'ne neue Festplatte kaufe.

Also: größere Bilder mit optionalen Reserven für Bildbeschnitt aus diesem (Platz-)Grund als Nachteil zu werten, halte ich einfach für... :rolleyes:

:D

Viele Grüße,
- Don [:-]
 
Also: größere Bilder mit optionalen Reserven für Bildbeschnitt aus diesem (Platz-)Grund als Nachteil zu werten, halte ich einfach für... :rolleyes:

Ja, das is so ähnlich, wie bei einem Sportwagen die Mehrkosten für die Hochgeschwindigkeitsreifen als Nachteil zu betrachten. Es gibt eben gewisse Folgekosten.
 
Der Pagefehler bei Canon ist noch peinlicher,
da immer noch
- die Deutsche,
- die Östereichische
- sowie auch die Schweizer-Canon Seiten alle von 9-Kreuzsensoren schreiben. UK, FR usw... sagen dazu nichts.

Wer weiss, die deutsche Version, kriegt keinen extra namen (Horst) jedoch 9-Kreuzsensoren :D:angel:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten