• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 550er mit Gurke?!

Ihr kennt ja alle einen Polfilter, oder?

Hallo nochmals.

Irgendwie verstehe ich Dein Vorgehen nicht. Du springst von einem Punkt zum nächsten. Geht es Dir dabei immer noch um Dein ursprüngliches Problem?
  • Erst hast Du nach einer Erklärung für "solche" Farbverfälschungen gesucht. Soweit ich sehen konnte kam von Dir aber auf Nachfrage keine Erklärung WAS Dich genau an den Farben stört.
  • Nach einer Vermutung der hier mitlesenden Kollegen, dass Du wahrscheinlich den Weissabgleich meinen könntest und ein paar Vermutungen über die Auswirkung des verwendeten "Picture Syle" lässt Du das Thema Weissabgleich (welches hier das eigentliche Problem darzustellen scheint) komplett links liegen und stürzt Dich stattdessen auf die Picture Styles.
  • Auf Deine Frage welches denn "die besten Einstellungen" wären bekommst Du die Antwort, dass es so etwas wie "absolut richtige" und "in jeder Situation korrekte" Einstellungen nicht geben kann.
  • Es wird Dir empfohlen in RAW zu fotografieren, da Du die Bilder dann am Computer im mitgelieferten Programm "Digital Photo Professional" nachträglich anpassen kannst (auch hier wieder: Der richtige Weissabgleich, ggf. ein wenig Sättigung und/oder Kontrast).
  • Auch diese Empfehlung ignorierst Du erfolgreich und kommst stattdessen wiederum mit einer NEUEN Idee um die Ecke: Diesmal ist es der Polfilter, denn "Der kräftigt, meines Wissens nach, die Farben, oder?"

Wenn Du hier um Rat nachfragst, warum probierst Du es dann nicht mal mit den Ratschlägen, die Dir hier gegeben werden? Willst Du Dein Problem nicht lösen?
:confused:

Noch einmal:
  • Alles was an Deinem hier gezeigten Bild "nicht stimmt" scheint der Weissabgleich zu sein.
  • Fotografiere das Bild in RAW+JPG. Zur Not hast Du dann immer noch ein "fertiges" Bild, falls Du mit "DPP" (siehe unten) nicht klar kommst.
  • Öffne die Bilder mit der mitgelieferten Software "DPP" (Canon Digital Photo Professional). Du findest es auf der "Digital Solution Disk" welche mit der Kamera geliefert wurde.
  • Schau' Dir die RAW-Dateien darin (in DPP) an.
  • Bilder die OK sind kannst Du direkt als JPG exportieren.
  • Bilder die einen gelb-rötlichen oder grün-bläulichen Farbstich haben kannst Du mit dem Schieberegler "Weissabgleich" korrigieren.
  • Bilder bei denen Dir die Farben nicht kräftig genug sind kannst Du mit dem "Sättigung"-Regler korrigieren.
  • Bilder die etwas flau wirken kannst Du mit dem "Kontrast"-Regler korrigieren.
  • Dann exportierst Du auch diese Bilder als JPG-Datei.
Fertig.


Anleitung zu DPP gefällig? Bei Canon findet sich ein ganzes Video-Training kostenlos auf der Webseite: Canon DPP Tutorials


Und noch etwas:
  • Lasse die (leider immer noch verbreiteten) billigen "Schutz"-Filter vom Objektiv, die verschlechtern die Bildqualität.
  • Kaufe Dir, falls nicht vorhanden, die passende Streulichtblende für Dein Objektiv, dann werden die Farben und Kontraste auch besser.
  • Versuche mit der Sonne über der Schulter zu fotografieren, wenn möglich (Also Lichtquelle schräg hinter Dir).


Gruss
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo mwp!

Ja, du hast recht mit deiner aufgezählten Punkten!

Ist der Weißabgleich nicht für die Belichtung zuständig? Wenn nicht was macht der sonst? Bitte keinen Links posten die nur kleingedrucktes enthalten, denn dann mach ich die Seite wahrscheinlich eh gleich wieder zu...

Und deswegen hab ich mir gedacht, dass eher die Picturestyles schuld sind...
Ich glaube, ich werde weiterhin mit Standart fotografieren. Da kommen die Farben am Besten rüber, und noch dazu kann man sie noch verstärken, ohne verfälschte Farben zu haben.

Und auf den Polfilter bin ich durch die hellen Farben auf meinem Bild gekommen...

Eines muss ich noch sagen, bei Sonnenschein tritt meist dieses Problem auf, aber wenn die Sonne durch die Wolken verdeckt wird bzw. wenn's schattig oder bei Schneefall tritt dieses Problem nicht auf.

LG Reinhard
 
Hallo Reihard.

Ist der Weißabgleich nicht für die Belichtung zuständig? Wenn nicht was macht der sonst?

(...)

Eines muss ich noch sagen, bei Sonnenschein tritt meist dieses Problem auf, aber wenn die Sonne durch die Wolken verdeckt wird bzw. wenn's schattig oder bei Schneefall tritt dieses Problem nicht auf.

Die Belichtung ist die Menge an Licht die während der Aufnahme auf den Sensor fällt. Für eine korrekte Aufnahme ist die richtige Menge an Licht notwendig:
  • Zuwenig Licht = unterbelichtet = im schlimmsten Fall komplett schwarzes Bild
  • Zuviel Licht = überbelichtet = im schlimmsten Fall komplett weisses Bild

Für die richtige Belichtung sind drei Einstellungen an der Kamera verantwortlich:
  • Belichtungszeit: Steuert wie lange das Licht auf den Sensor fällt.
  • Blende: Steuert die Menge an Licht die zeitgleich durch das Objektiv auf den Sensor fällt.
  • ISO: Steuert die Verstärkung der Messwerte auf dem Sensor. Damit kann der Sensor (bzw. dessen "Output") verstärkt werden. Ergebnis: Die Kamera wird "lichtempfindlicher".

Der Weissabgleich sorgt dafür, dass die Farben im Bild "richtig" dargestellt werden und keinen Farbstich haben.

Hintergrund: Licht ist eine Mischung aus allen möglichen Wellenlängen (=Farben) elektromagnetischer Strahlung. Leider strahlen verschiedene Leuchtmittel (Glühlampe, Leuchtstoffröhre, Halogen-Lampe, Kerze, ...) eine unterschiedliche Mischung an Farben ab. Sie liefern sozusagen "gefärbtes" Licht. Darauf muss sich die Kamera einstellen.

Sogar das Sonnenlicht hat eine unterschiedliche Färbung, je nach Tageszeit und nach Wetterlage (Sonnenschein, Wolkig, Schatten, ...)

Versuche mal, Deine Kamera auf "Automatischen Weissabgleich" einzustellen, dann versucht die Kamera die Lichtfärbung selbstständig zu korrigieren.

Deine Beschreibung klingt danach, dass Du die Kamera auf "Wolkig" oder "Schatten" eingestellt hast.


Gruss
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführliche Erklärung! :top:

Ja, ich hab Wolkig eingestellt ;)

Also wenn ich das Richtig verstehe, dann sollte man lieber etwas mehr ISO nehmen, oder? Damit sich der Weißabgleich leichter tut?! Denn ich hab einst mit den Einstellung 1/800, ISO 400, F/7.1 und Mittenbetont fotografiert. Weißabgleich hab ich AWB gewählt. Standart als Picturestyle...

Und das Ergebnis TOP :angel:

LG Railjet
 
Ja, ich hab Wolkig eingestellt ;)

… und genau das war der "Fehler", der zu dem gelb-rötlichen Farbstich im von Dir eingestellten Bild geführt hat. Sonnenlicht an einem (fast) wolkenfreien Tag ist gelber als Licht an einem Tag mit geschlossener Wolkendecke.

Die Kamera hat aber nichts selber gemessen und korrigiert, da Du ihr den Wert für "Wolkig" fest vorgegeben hast.

Am Besten immer erstmal auf "AWB" (Automatische WeissBalance) stehen lassen, das sollte in den meisten Fällen funktionieren. Einzig bei einigen Halogen-Lichtquellen und bei extrem gefärbten Lichtern tut sich die Kamera-Automatik erfahrungsgemäß etwas schwer.


Also wenn ich das Richtig verstehe, dann sollte man lieber etwas mehr ISO nehmen, oder? Damit sich der Weißabgleich leichter tut?!

Der Weissabgleich dient nur dazu, den Farbton des Lichtes auszugleichen.
Die ISO dreht man üblicherweise dann hoch, wenn man bei wenig Licht eine kürzere Belichtungszeit erreichen möchte, weil man sonst das Bild verwackelt.

Die ganzen Hintergründe kannst Du aber sehr gut und verständlich auf der Webseite http://www.fotolehrgang.de nachlesen. Die Seite ist kostenlos, der Autor bietet sein Wissen aber auch als Buch an. Details dazu findest Du ebenfalls auf der Seite.

Ich denke, dass es da noch einiges zu entdecken gibt für Dich. :top:


Gruss
Michael
 
Ok, jetzt wird mir so einiges Klar...

Danke für deine Geduld und die ausführliche Erklärung! :top:

Ja, du hast recht, man hat nie ausgelernt...

LG Reinhard

PS: Dann wäre dieses Problem auch gelöst! Dank @ all!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten