• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 50D oder 550D?

DNow

Themenersteller
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer neuen DSLR. Zur Zeit habe ich eine Canon EOS 450D.

Ich schwanke zwischen der 50D und der 550D.

Was würdet ihr empfehlen?

Haptik ist zweitrangig. Mir geht es allein um die Bildqualität. Mir ist klar, dass es da auch auf das Objektiv ankommt.

Deswegen meine Frage, welche der beiden Kameras macht, unter Verwendung des selben Objektives, die besseren Bilder?
Was macht nach einer 450D mehr Sinn?


Videofunktion ist nicht unbedingt nötig, da ich diese ja bei der 450D auch nicht habe.

Danke für die Antworten:)

LG Oli
 
Wenns rein um die Bildqualität geht, ist die 550D in APSc bei Canon momentan die Beste. Leicht bessere ISOfähigkeiten als bei der 50D und ISO-Automatik,- stehen der SerienildGeschwindigkeit und den Kreuzsensoren der 50D gegenüber.
Da ich HighISO und AutoISO wichtig finde, hab ich mich für die 550D entschieden. Bei Blitzbetrieb funktioniert Auto ISO zwar immer noch nicht,- jedoch find ichs äußerst praktisch, in M Zeit und Blende ein zu stellen, den Rest macht das Auto ISO.

Aber, das was die 50D kann ist auch nicht zu verachten,- und je nach vorlieben kann auch die 50D im Vorteil sein.

Beides zusammen, gibts in der 7D.

Oder anders, was fehlt Dir denn bei der 450D?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich stört mich das Rauschen in höheren ISO-Bereichen und die Tatsache, dass die Grenze bei ISO1600 liegt.

Ich fotografiere hauptsächlich Wildtiere und da kommt man mit ISO1600 schnell an die Grenze.
 
Da ich HighISO und AutoISO wichtig finde, hab ich mich für die 550D entschieden.

Das kann die 50D beides auch..

Insgesamt ne echt schwere Entscheidung vor der ich auch stand. Ich habe mich dann letzendlich für die 50D entschieden, weil ich mich in das Hobby "Video" nicht einarbeiten möchte, weil es mir viel zu viel Zeit kosten würde die ich nicht habe bzw. die ich lieber in die Fotografie investiere.
Also habe ich für mich die Kamera gewählt, mit der ich meine komfortabler Fotos machen zu können, und das ist dank der Bedienung und der Haptik eben die 50D. Ich würde mich heute wieder so entscheiden :)

Als Rat kann ich dir aber geben: Gehe in ein Fotofachgeschäft und nimm' beide Kameras mal in die Hand.
Gute Bilder kann man mit beiden machen, die Vor-und Nachteile musst du dir schon selber für dich zurechtlegen und dich dann entscheiden.
Nur ärgere dich nicht wenn du dir jetzt ne 50D kaufst und dann irgendwann dieses Jahr eine 60D erscheint. Die 50D wird dadurch nicht schlechter ;) :)
 
Ich stand in den letzten 10-14 Tagen vor der gleichen Entscheidung und habe beide Kameras regelmäßig in den Geschäften ausprobiert und dazu viel im Netz informiert.

Letzten Freitag habe ich mir dann die 50D bestellt, welche morgen geliefert wird :D

Die 550D hat vielleicht die ein klein wenig bessere Technik in manchen Bereichen, aber was die Testfotos anging konnte ich kaum einen sichtbaren Vorteil erkennen, welches für die 550D gesprochen hat, ausser der Tatsache, dass ich mir einbilde, dass die 550D bei ISO 6400 so wenig rauscht, wie die 50D bei ISO 3200. Aber das kann reine Einbildung sein.

Wie gesagt, unter normalen Umständen, habe ich, wenn überhaupt, die 50D in Sachen Bildqualität leicht vorne gesehen.

Und dann war eben doch die Haptik der entscheidende Punkt, der für die 50D gesprochen hat!
 
Das kann die 50D beides auch..
Die 550D hat das Auto ISO der 7D geerbt, nur kann man bei der 550D zusätzlich die ISOgrenze frei festlegen.
Und im High ISO ist sie halt durch den neuen Sensor ein bissl überlegen.
Mir war auch das Gewicht/Größe wichtig, deshalb wurde es die 550D.

Aber, wie gesagt,- die 50D kann halt dafür andere Sachen besser.
 
Eigentlich stört mich das Rauschen in höheren ISO-Bereichen und die Tatsache, dass die Grenze bei ISO1600 liegt.
Ich fotografiere hauptsächlich Wildtiere und da kommt man mit ISO1600 schnell an die Grenze.
Wenns hauptsächlich darum geht, ist die 550D die Bessere.
Sie schafft.....ich würde sagen zweidrittel? ISOstufen höher als die 50D:
http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

Mir der 550D kannst Du bei 3200 mit ähnlichem rauschen rechnen,- wie bei der 450D mit 1600.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stand auch vor der Frage... Bei mir ist es letztendlich auch eine 550d geworden, die als Backup zu meiner 40d gedacht war. Nun, was soll ich sagen? Seitdem ich die 550d habe steht die 40d nur noch in der Ecke rum. MICH hat die Technik der 550d überzeugt und gerade das niedrige Rauschen und endlich die Möglichkeit, Grenzen bei der ISO-Automatik festlegen zu können waren für mich ausschlaggebend.

Der Sucher ist ein Witz, das gebe ich zu. Sooo schlimm wie ich immer gedacht habe ist der Unterschied in der Bedienung zur 40d aber nun auch nicht. Ich habe mir einen BG dunter geschnallt und nun macht auch das knipsen mit dem großen Tele (300/2.8 L) Spaß. Ohne den Griff ging das nicht so gut.

Die Videofunktion finde ich ebenfalls klasse, wenngleich ich meinem Vorredner Recht geben muss, dass es einer lange Einarbeitungsphase bedarf bis die Videos wirklich ansehnlich werden. Ein weiterer Vorteil der 550d ist, dass Sie im *.mov Format speichert. Dieses Format kann zb. iMovie HD wunderbar verarbeiten, ohne lästiges vorheriges Konvertieren.

Alles in allem finde ich die kleine 550d wirklich gut. Ob ich die 18 MP jemals brauchen werde weiß ich heute noch nicht aber mich hat sie auf jeden Fall überzeugt. :top: Dass der Preis erfreulich niedrig ist, dass freut angesichts der gebotenen Leistung natürlich umso mehr...

Anbei noch ein paar (belanglose) Testbilder die ich vor kurzem gemacht habe um das Rauschen zu testen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der Bereich ist wählbar. Man kann eine Obergrenze festlegen, was ich persönlich wahnsinnig gut finde. Bisher war ich nicht der Typ, der irgendetwas der Kamera überlassen hat aber nun... soll sie doch machen. Bis ISO 3200 ist sowieso alles verwertbar ohne großes Nachbearbeiten.
 
Ich bin selber von einem dreistelligen Body (350d) auf die 50d umgestiegen und möchte sie von der Haptik her nicht mehr missen. Meine Frau weigert sich seit dem Umstieg, mit der DSLR Fotos zu machen, weil ihr die 50d zu klobig ist - sie hat sehr kleine Hände. Die 350d konnte ich eigentlich nur mit Batteriegriff vernünftig handlen; ansonsten wusste ich nie wohin mit den dicken Fingern.

Unabhängig von den Features (bei denen die 550d ganz sicher überlegen ist) würde ich beide unbedingt im Laden in die Hand nehmen und damit umgehen, bevor ich eine Entscheidung träfe.

Was die Bildqualität angeht, so ist die 550d eine Nuance überlegen was das Rauschen angeht. Diese Nuance würde ich an deiner Stelle eher nicht zum Entscheidungskriterium machen. Wäge im Blick auf die Features und das Handling ab. Vergiss dabei nicht: Auch die 50d hat nette Features, z. B. das AF Micro Adjustment und den besseren Autofokus. Aber kein Video, keine 18 MPixel, und die 550d hat in einem sehr wichtigen Bereich gleichgezogen: Spotmetering ist mit an Bord.
 
Danke schonmal für die Antworten.

Ich werde die Tage mal in den Fotofachhandel bei uns gehen und beide in die Hand nehmen. Ich schätze mal, dass die 550D in Sachen Handling, kaum anders sein wird als meine 450D.
 
Was hast du denn an Objektiven wenn man fragen darf ?

50d hat mehr Vorteile gegenüber der 550d

- besserer Sucher (Bildkomposition schon im Sucher)

- besserer Autofokus (mehr Kreuzsensoren, schneller und treffsicherer als jede dreistellige)

- mehr Bilder/sek

das bisschen was die 550d an besserer Bildqualität bringen soll, wirst du nicht erkennen. Es sei denn du fotografierst ausschließelich im HighIsobereich. Dann würde ich dir aber eher zu einem lichtstarken Glas raten.
 
Eigentlich stört mich das Rauschen in höheren ISO-Bereichen und die Tatsache, dass die Grenze bei ISO1600 liegt.
Ich fotografiere hauptsächlich Wildtiere und da kommt man mit ISO1600 schnell an die Grenze.
Wenn aber ausgerechnet das ISO das Hauptproblem ist, macht der TO mit der 50D einen Minisprung,- mit der 550D zumindest einen merklichen.
Deshalb find ichs in dem Fall recht eindeutig.

Freilich, lichstarkes Glas ist immer empfehlenswert. Neue Kamera + lichtstarke Optik (sofern nicht schon in Verwendung), könnte aber auch eine Preisfrage sein.....
Vielleich auf die 450D was lichtstärkeres?


Derweil ein Beispiel, was Auto ISO der 550D kann:

Ich geh in eine Kirche, stelle auf M.
Gehe davon aus, dass die Bewegungen der Personen mit 1/100 kaum zu Verwischungen führen. Ich stelle die gewünschte Blende ein.
Wenn ich nun Auto ISO gewählt habe,- erhalte ich nun,- egal in welche Ecke ich fotografiere (außer im Gegenlicht eines großen Fesnters natürlich), ordentlich belichtete Bilder. Wenn sichs nun nicht um eine finstere Kirche handelt (ich also die brauchbaren ISOgrenzen nicht überschreite), kann ich mich nun nur mehr auf die Blendenwahl konzentrieren,- den Rest macht die Kamera.

Das selbe gilt auf dem Fussballplatz oder beim Hallensport. Warum nicht auch für Wildtiere....

Dass die 550D im AutoISO keine Belichtungskorrektur zulässt (wie die 7D auch), ist zwar nicht löblich, aber angesichts der sicheren Belichtungsmessung kein Beinbruch. Wie gesagt, im Blitzbetrieb funktioniert AutoISO immer noch nicht, aber da ich eh kaum mehr blitze, kann und muss ich das verschmerzen.

Ich bin also ohne etwas an der Kamera "machen" zu müssen, in verschiedene Ecken der Kirche gekommen:
 
Ok heisst soviel wie, ich kann bei der 550D z.b. wählen ISO 100-800, korrekt ?
Dies kann die 7D aber nicht (zumindest hab ich das noch nicht gefunden).

Die 550D hat kein AF Adjustment :eek:
Ich dachte immer die neueren haben alle dieses Feature.
 
Ja, dieObergrenze ist frei wählbar.
Die 7D kann das noch nicht, ich glaub die ist mit 3200? oder 6400? fix begrenzt.
Da das mit mit der AF-feinabstimmung bei Zooms eh selten funktioniert, brauch ich das nicht. Sollte ein Objektiv nicht passen, wirds eingeschickt, wenn die mit ihren Möglichkeiten auch nichts ausrichten können, hilft mir die Einstellmöglichkeit in der Kamera schon lang nichts mehr.
Für Festbrennweiten mags anders sein, hab da aber fast nichts und keine Probleme damit.
 
Also zur Zeit habe ich das Kit-Objektiv 18-55mm IS und ein Sigma 70-300/4-5,6 DG OS.

Wären damit sichtbare Unterschiede zur 450D zu verzeichnen?

Ich fotografiere natürlich nicht nur im High Iso Bereich. Wenn ich im Wald unterwegs bin muss jedoch eine höhere Iso herhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schätze einmal, Du wirst viel mit 300mm fotografieren, stimmts?
Oder eher in anderen Brennweiten?
Ich meine bei den Wildtieren.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten