• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 50d - Neuvorstellung - Der Sammelthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jo - und als nächstes kommt dann endlich die Motivklingel. Und die autonome DSLR die selbstständig in der Gegend herumfährt (oder fliegt?) und per Funk perfekt komponierte Bilder in technisch brillianter Qualität nach Hause funkt...

Ciao, Udo
 
Schade finde ich das hier der Focus von Canon so hinterher hängt.
Ob er der D90 hinterher hinken wird müsste wohl ein Praxisvergleich unter den bei einem selber üblichen Bedingungen zeigen.

Eigentloch sollte die Canon der Nikon preislich gleichziehen
Findest Du, ohne die Bildleistung beider Kameras zu kennen? Alleine schon 6,3 zu 4,5 fps und 59ms zu 65ms Auslöseverzögerung wären mir wichtiger wie eine Videofunktion (selbst, wenn der AF dabei klappen würde) und sind den Aufpreis genauso wert wie (vermutlich, da ich natürlich noch keine eigenen Testbilder geschossen habe) die 3 MPix mehr und die vermutlich bessere HighISO-Performance. Was der AF der beiden (im Vergleich) taugt weiss auch noch keiner.

Gruß Bernhard
 
Jo - und als nächstes kommt dann endlich die Motivklingel.

...

sagte ich doch: "... abgelehnt ... wütend bekämpft" :evil: :lol:


Nein, ich will keine Motivklingel. Aber eine Kamera, bei der tatsächlich die beiden technischen Parameter "Schärfe und Belichtung" also *nicht* Motivsuche, Wahl des Blickwinkels, des -bildausschnitts, des Lichts (=der Bild-Komposition) automatisch in zumindest akzeptabler bzw. noch besser in "einwandfreier Qualität" erledigt werden, ist uns die Industrie bis dato noch immer schuldig. :grumble: ;)
 
Aber eine Kamera, bei der tatsächlich die beiden technischen Parameter "Schärfe und Belichtung" ... automatisch in zumindest akzeptabler bzw. noch besser in "einwandfreier Qualität" erledigt werden, ist uns die Industrie bis dato noch immer schuldig. :grumble: ;)

Weil das schlichtweg unmöglich ist vielleicht? Was ist eine "einwandfreie Belichtung"? Wo muss die Schärfe sitzen? In trivialen Situationen kann man das sicherlich noch definieren. Aber sonst? Zu jeder denkbaren Automatik kann man sich problemlos Beispiele ausdenken, die über die Automatik nicht abgedeckt werden. Wir haben jetzt schon Motivprogramme, die viele Situationen zufriedenstellend abdecken. Dazu kommt jetzt noch die Gesichtserkennung (die es anderswo ja schon länger gibt). Wobei der durchschnittliche Kamerakäufer - behaupte ich jetzt mal - schon mit der Auswahl der Motivprogramme meist völlig überfordert ist.

Klar: Für Alltagsfotografie wäre ein Vollautomatikmodus sicherlich bequem. Aber die gibt es ja jetzt auch schon. Und ich fürchte, so lange keine komplette Bilderkennung in den Kameras steckt wird eine solche Vollautomatik NIE 100% perfekt sein können. Und schon gar nicht in 100% der Fälle die Erwartungen des Fotografen erfüllen.

Klassisches Beispiel ist z.B. die Gegenlichtsituation. Portrait im Fenster. Fotografiert von innen. Was ist die korrekte Belichtung? Schattenriß vor korrekt belichteter Außenwelt? Oder überbelichtete Außenwelt mit korrekter Belichtung des Portraits? Oder ein Aufhellblitz und beide Motivbestandteile sind korrekt belichtet?
Und wo soll die Schärfe liegen? Auf dem Portrait? Oder auf der barocken Kirche die man durch das Fenster sieht?

Ciao, Udo
 
Alleine schon 6,3 zu 4,5 fps und 59ms zu 65ms Auslöseverzögerung wären mir wichtiger

Willst Du wirklich behaupten,das man den Unterschied bei der Auslöseverzögerung merkt:confused::eek:
Da ich noch keine 40D im "harten" Einsatz hatte (die liegt auch bei 59ms), kann ich das nicht behaupten. Ich weiss nur, daß man 65ms zu 55ms sehr deutlich merkt (20D zu 1D MKIIN, beide auf MF und manuelle Belichtung gestellt).

Zu den Sucher Blackout-Zeiten der beiden Kameras habe ich noch nichts gefunden. Falls die D90 dort so gut ist wie die D300 und die 50D so wie die 40D ist, dann sind bei gleich schnell (bzw. langsam). Wobei ich bei der D90 eher längere Zeiten erwarten würde, da sie nur 4,5 fps macht und sich damit mehr Zeit lassen könnte.

Auch das ist, neben dem AF der 50D (von dem ich nicht erwarte, daß es an den der 1er heran kommt), der Grund für mich, bei Erscheinen des 1D MKIII Nachfolgers wieder auf diesen Umzusteigen. Bis dahin hoffe ich, daß die 50D zumindest in meinen LowLight-Einsätzen eine gute Ergänzung zur 1D MKIIN wird.

Gruß Bernhard
 
Klar: Für Alltagsfotografie wäre ein Vollautomatikmodus sicherlich bequem. Aber die gibt es ja jetzt auch schon. Und ich fürchte, so lange keine komplette Bilderkennung in den Kameras steckt wird eine solche Vollautomatik NIE 100% perfekt sein können. Und schon gar nicht in 100% der Fälle die Erwartungen des Fotografen erfüllen.

Klassisches Beispiel ist z.B. die Gegenlichtsituation. Portrait im Fenster. Fotografiert von innen. Was ist die korrekte Belichtung? Schattenriß vor korrekt belichteter Außenwelt? Oder überbelichtete Außenwelt mit korrekter Belichtung des Portraits? Oder ein Aufhellblitz und beide Motivbestandteile sind korrekt belichtet?
Und wo soll die Schärfe liegen? Auf dem Portrait? Oder auf der barocken Kirche die man durch das Fenster sieht?

wenn die Gesichtserklennung eingeschaltet ist, sollte die Kamera *natürlich* ausschliesslich auf das (der Kamera nächstgelegene) erkannte Gesicht scharfstellen und belichten. Das passt in 99% aller Situationen, in denen Face Recognition eingeschaltet ist. In dem 1% der Fälle, wo der user a) überhaupt erkennt, dass eine Gegenlichtsituation vorliegt, und b) auf die Idee kommt, dass man da auch einen schönen Schattenriss machen könnte, muß er eben c) die face-recognition kurz ausschalten oder prinzipiell ausgeschaltet lassen, wenn er alles selbst amchen will - kein Problem! :D

Dafür dürfen sie mit den ganzen Motivprogrammen abfahren. Wenn sich das von der face recognition erkannte und AF-gelockte Gesicht (schnell) bewegt, dann muss die Cam eben intern auf "Sport-Modus" mit kürzest möglicher Verschlusszeit schalten. Herrgott nochmal, sooo schwierig ist der Entscheidungsbaum auch wieder nicht. Und wenn das verbaute Silikon imer noch nicht reicht, um das auszurechnen, dann muss man die Zahl der Transistoren eben nochmals verdoppeln und fertig! :)

Das Problem ist doch, dass es bis dato keine Kamera gibt, die im "Voll-Automatikmodus" auch nur in 10% der Faäll akzeptable Bilder lefert. Siehe die vielen threads, XXX belichtet über, unter, fokussiert falsch! Das gäbe es alles nicht, wenn die Kamerahersteller endlich eine ordentliche Automatik liefern würden. Eine wirklich funktionierende (!) Gesichtserkennung wäre ein ganz wichtiger erster Schritt in diese Richtung!

Das
 
wenn das wirklich zuverlässig funktioniert mit dem "Facedetection" dann koennte ich beim Photographieren von Tanzsportturnieren mich auf das "Facedetection" verlassen und drauflosknipsen.

Vor allem bei Offenblende <=2.0 denn da ist es verdammt schwer die Paare in die Schärfeebene zu bekommen.

...

Klasse wäre es natürlich auch wenn man das kombinieren kann mit:
Auf gesicht scharfstellen und Mittenbetonte-, Spot- oder Matrixmessung auf den Bereich des erkannten Gesichts.

Ich denke, dass die Erkennung doch recht langsam sein wird. Erkennt sie überhaupt Gesichter von der Seite - kommt ja bei Tanzfotos auch vor? Mit der 40D klappte es mit dem Scharfstellen recht gut - war allerdings Tango, der ja nun nicht so schnell ist.

Die Verknüpfung der Belichtungsmessung mit dem AF-Feld funktioniert leider bei Canon nur bei den 1-ern in allen Modi.:mad:

Gruß

Andreas
 
... welche von "ernsthaften" Amateur-Fotografen zunächst als "unnötiges Spielzeug" abgelehnt und wütend bekämpft werden.
Sehr schön gesagt und hoffentlich deutlich genug rübergekommen. Falls nicht: es sind NUR die 'ernsthaften Amateure' die jede Neuerung beklagen, als würde das Ende der Fotografie eingeleutet. Die Profis sehen sich an obs funktioniert und wenns das tut und das Profileben erleichtert, wirds genommen. Die würden auch eine Motivklingel nehmen, wenn sie dann Kaffeetrinken könnten, während ihre Kamera das vorher eingestellte Motiv knipst ... schlau, diese Profis :D.

Weil das schlichtweg unmöglich ist vielleicht?
Das die Menschen in Anbetracht der Geschichte diesen Satz noch nicht aufgegeben haben :).
 
wenn die Gesichtserklennung eingeschaltet ist, sollte die Kamera *natürlich* ausschliesslich auf das (der Kamera nächstgelegene) erkannte Gesicht scharfstellen und belichten. Das passt in 99% aller Situationen, in denen Face Recognition eingeschaltet ist.

Glaub' ich einfach nicht. Was fotografiert denn der Durchschnittsknipser? Meist seine Kinder. Caroline beim spielen im Sandkasten (mit 3 anderen Kindern drumherum). Kläuschen bei der Schulaufführung (mitten im Pulk). Maria im Kinderchor (dritte von links in der 2. Reihe). Leopold beim Fußball. Brautpaar tritt aus dem Kirchenporta. Davor die wartenden Gäste (da muss nur EINER in die Kamera schauen und schon fokussiert das Ding völlig falsch!).

ALLES Situationen in denen eben nicht zwangsläufig das der Kamera am nächsten liegende Gesicht das "richtige" ist. Insofern halte ich die 99% Trefferquote für reichlich optimistisch.

Sicherlich: Portraits werden funktionieren. Tante Erna vor der Sagrada Familia auch. Peter beim surfen wird auch klappen.

Aber: Wie man hier im Forum ja ständig sieht, neigen Menschen dazu sich auf die Automatik zu verlassen und bei der Gelegenheit große Bereiche des Gehirns abzuschalten. Die enttäuschenden Ergebnisse werden dann natürlich der Technik zugeschoben... Weil: Je komplexer ("automatischer") die Automatik, desto weniger verstehen die Leute davon.

Schau' Dir nur mal die ewigen Diskussionen um E-TTL an... Klappt super. Liefert tolle Ergebnisse. Aber erst, wenn man so viel KnowHow angesammelt hat, dass man problemlos auch ohne E-TTL zu korrekt belichteten Blitzaufnahmen kommen könnte...

Ich möchte die Automatiken beileibe nicht nur verteufeln. Gerade Profis werden dadurch sehr sinnvoll unterstützt. Aber Laien werden sehr oft überfordert. Früher war das viel einfacher: "Sonne lacht, Blende 8"....

Außerdem kosten solche Spielereien zunächst mal Entwicklungsaufwand und Geld. Geld, das man meiner Meinung nach zumindest im semiprofessionellen Bereich viel sinnvoller investieren könnte.

Ciao, Udo
 
ALLES Situationen in denen eben nicht zwangsläufig das der Kamera am nächsten liegende Gesicht das "richtige" ist. Insofern halte ich die 99% Trefferquote für reichlich optimistisch.

ok, Du hast mich überzeugt. Ich reduziere von 99% auf 90%. ;) :)

Damit wäre so eine face recognition - sofern sie auch wirklich funktioniert! - noch immer ganz schön oft nützlich! :D

Ausserdem fordere ich genau deswegen volle visuelle Kontrolle im Sucher. Wenn dann das Gesicht von Onkel Heinz rot eingeringelt ist, statt das viel hübschere der Lieblingscousine daneben, kann man den Fokus immer noch mit dem 8-fach Controller auf deren Gesicht verschieben. So wie bei jeder aktuellen Kompaktknipse eben. :) :D
 
Glaub' ich einfach nicht. Was fotografiert denn der Durchschnittsknipser? Meist seine Kinder. Caroline beim spielen im Sandkasten (mit 3 anderen Kindern drumherum). Kläuschen bei der Schulaufführung (mitten im Pulk). Maria im Kinderchor (dritte von links in der 2. Reihe). Leopold beim Fußball. Brautpaar tritt aus dem Kirchenporta. Davor die wartenden Gäste (da muss nur EINER in die Kamera schauen und schon fokussiert das Ding völlig falsch!).

ALLES Situationen in denen eben nicht zwangsläufig das der Kamera am nächsten liegende Gesicht das "richtige" ist. Insofern halte ich die 99% Trefferquote für reichlich optimistisch.

Sicherlich: Portraits werden funktionieren. Tante Erna vor der Sagrada Familia auch. Peter beim surfen wird auch klappen.
Eine flotte, manuelle Auswahl aus den erkannten Gesichtern ist doch schon ein alter Hut, niemand erwartet die Auswahl des richtigen Gesichts aus mehreren. Da musst du nicht ein halbes Vornamenregister bemühen ... ich surfe übrigens nicht ;).

Bei der Gesichtserkennung gehts mittelfristig natürlich darum, auf die Feinheiten, z.B. die Augen eines Gesichtes scharfzustellen. Kann die Kamera das Gesicht 'tracken', rentiert es sich auch, einmal etwas Handarbeit in die richtige Selektion zu stecken.

Und keine Angst, sowas ist abschaltbar. Es bleibt also noch genug Raum für künstlerisch wertvolle 'Halmbilder' (siehe Max Gold) :D.
 
"in allen Modi" ist gut! Bei allen anderen EOS ausser den 1ern funktioniert das nämlich in KEINEM Modus, sondern bleibt immer beim zentralen AF-Feld. :grumble:

"In KEINEM Modus" ist falsch. Bei allen digitalen EOS wird bei der Mehrfeldmessung das aktive AF-Feld besonders berücksichtigt.

Gruß

Andreas
 
AW: Canon EOS 50D nun ist sie da....

Die 50D haut mich jetzt nicht vom Hocker, aber als Besitzer einer 40D gehöre ich wahrscheinlich auch nicht zu der Zielgruppe, die Canon mit diesem Modell anpeilt. Das dürften eher Aufsteiger von den dreistelligen oder von älteren zweistelligen Modellen sein, sowie ambitionierte DSLR-Neueinsteiger. Und für diese Zielgruppe finde ich das Modell-Update durchaus gelungen. Wenn sich dann noch der Strassenpreis unter 1000 Euro einpendelt, hat Canon wieder eine Semi Pro mit ausgezeichnetem Preis-Leistungsverhältnis.

Ich bleibe bei meiner 40D und beobachte ganz entspannt, was sich bei den Kameras mit KB-Sensor tut. Crop wird für mich erst wieder bei der 60D oder 70D interessant.
Genau so ist es! Von 40D auf 50D wechseln macht keinen Sinn. Der Wechsel von meiner 'alten' 350D dürfte aber ein großer Schritt sein - falls ich mich nicht doch noch für den 5D-Nachfolger entscheide, denn dann wäre auf längere Sicht erst mal Ruhe im Bereich Anschaffungswünsche. Gekauft wird sowieso erst im Januar - Abkommen mit meiner Frau: neue Kamera im neuen Jahr - und die meisten Kinderkrankheiten müßten dann auch behoben sein.

LG MerlinGandalf:)
 
Canon 50D - der neue Sensor

Hallo Forum,
hab irgendwo eine schöne Vergleichsgrafik (deutsch oder englisch) vom neuem und altem Sensor gesehen, bei denen die Stege (Gaps) zwischen den Microlinsen bzw. ihr Wegfall gut dargestellt waren. Kann das Ganze aber nicht mehr finden. Kann mir jemand helfen? Danke!

LG MerlinGandalf:)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten