• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 450D / Warum SD-Speicher ???

Fun-Connect

Themenersteller
Hallo Zusammen,
ich habe da als Anfänger mal eine „blöde“ Frage:
Warum werden in der neuen Canon EOS 450D als Speicherkarten
SD-Speicher eingesetzt?

Heißt es nicht, dass der DIGIC III Daten schneller verarbeitet und dann
setzt man auf ein Speichermedium, welches maximal 20 MB/s schafft.
Verstehen ich nicht und das wo die bewehrten Compact Flash Karten
das Doppelte schaffen und auch noch stabiler sind.

Ist das ein Irrweg von Canon oder habe ich da was nicht verstanden?

Viele Grüße

Tim
 
SD-Karten sind zwar nicht mein Fall, jedoch ist es so, dass auch die Konkurrenz im Einsteigersegment auf dieses Format setzt. Ich kann mir das nur so erklären, dass die DSLR-Einsteiger SD`s von ihren Kompakt-Knipsen übrig haben und Canon deshalb (und wegen der - geringen - Platzersparnis) auf den SD-Zug aufgesprungen ist. Den professionelleren und schnelleren Kameras bleiben allerdings vorerst CF-Karten als Standard erhalten.
 
Ich finde es auch nicht schlcht, SD wird die Zukunft gehören, auch die grossen Kameras werden erst beide CF und SD und irgebdwann nur noch SD anbieten
 
Und bei den heutigen Speicherpreisen sollte das Speicherformat doch keinen sooo großen einfluß auf die Wahl der Cam haben ;)
 
ich finde sd eigentlich auch besser. bei den pins bei cf hab ich immer ein ungutes gefühl...
wobei ich eine dual-lösung bevorzugen würde um meine cf-karten weiter nutzen zu können.
 
Also ich arbeite nun schon seit Jahren Beruflich (ich bin Wartungstechnisch für 20 Audiorecoder mit CF Karten zuständig) mit CF Karten im härtesten Einsatz. Die Karten werden mehrmals Täglich vom Gerät in den Leser und zurück gesteckt und das meist von technisch völlig unbedarfeten Personen und wir hatte noch nie ein Problem mit verbogenen Anschlusspinnen. Dafür sorgt ja die Führung an den Seiten. Von daher würde ich nicht sagen das die Dinger empfindlich sind.

Die CF karten waren halt mit die 1. Speicherkarten und sind recht gross so das sie bisweilen für die Hersteller noch recht interessant waren. DA nun aber auch die Speicherbausteine immer kleiner werden wird CF irgendwannmal sterben.
Vielleicht aber auch nicht, denn in wenn ich in einer kleinen SD karte 20GB unterbringen kann, dann kann man in einer CF wohl 100GB parken.

Schaumamal
 
Leider nicht, mit der Windows FAT32 formatierung ist bei 32 GB schluss, das ist dann aber auch Format unabhängig.

Die 32GB-Grenze hat nichts mit dem FAT32-Format zu tun. Es ist eine eingebaute Schranke von Microsoft. FAT32 unterstützt eindeutig größere Partitionen. Einfach die Karte in der Kamera formattieren und nicht am PC und dann sollte es auch mit mehr als 32GB keine Probleme geben.

Das einzige Manko von FAT32 ist die maximale Dateigröße von 4GB, was aber noch laaaaange reichen wird.

Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/FAT32#FAT32
 
Ich schätze mal, der SD-Slot ist für Canon deutlich billiger im Einkauf und Verarbeitung. :)

... und vor allem, besonders bei den Einstiegsmodellen, wesentlich DAU-Resistenter.

Ich möchte nicht wissen, wieviele Kameras mit kaputten CF-Slots Canon
jeden Monat repariert. Wenn man sich den Kundenstamm nicht vergraulen will,
dann natürlich auch auf Kulanz...
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass ein Wechsel auf SD-Card die
ein oder andere Servicetechniker-Stelle einspart. (just my 2 cents)

Der Speicherkartentyp ist mir eigentlich egal, solange der Puffer groß genug ist.
Vielleicht gibt's ja irgendwann mal ein Modell mit einem zusätzlichen internen
Speicher, auf dem man z.B. die Fotos für den manuellen Weißabgleich ablegen
kann. - TRÄUM - :top:
 
Ich finde die SD KArten gut! keine Abnützung oder verbiegen der Pins mehr möglich.

Hi,
dürfen Grobmotoriker überhaupt so empfindliche Geräte wie Digitalkameras in der Hand halten ;)? Compact Flash hat den Vorteil das es der IDE Schnittstelle entspricht, daher sind Adapter kostengünstig und Kapazitäten von größer 32GB möglich. Weiterhin ist es im Industriebereich ein brauchbarer und oft genutzter Ersatz für ne HDD.

SD als Speichermedium ist halt kleiner, kann DRM, hat jedoch eine Begrenzung auf 2GB (SDHC bis 32GB). Grundsätzlich ist es mir schnurz welche Karte verwendet wird. Die Geschwindigkeit ist entscheidend.

Warum Canon nun auf SD setzt weiß nur Canon. Ebenso, warum Sie in der 3er Serie nun zum 2ten Mail den Akkutyp wechseln. imho gibt es aus der Sicht des 450er-Fotografen keinen Unterschied ob nun SD oder CF.


Ciao Thomas
 
Die 32GB-Grenze hat nichts mit dem FAT32-Format zu tun. Es ist eine eingebaute Schranke von Microsoft. FAT32 unterstützt eindeutig größere Partitionen. Einfach die Karte in der Kamera formattieren und nicht am PC und dann sollte es auch mit mehr als 32GB keine Probleme geben.

Das einzige Manko von FAT32 ist die maximale Dateigröße von 4GB, was aber noch laaaaange reichen wird.

Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/FAT32#FAT32

richtig, hab zuhause ne ext. USB mit Fat32 format drauf und 250G in einer Partition. Ist noch viel Platz für neue Kartengrößen frei.

CF haben halt den Vorteil, daß der "IDE" Controller schon eingebaut ist und damit eine bessere Datensicherheit erreicht werden kann. Die Schnittstelle ist dann logisch einfach. (und paßt daher mit passivem Adapter in PCMCIA Slot auch im notebook). Bei der SD ist die Karte strohdumm, die Intelligenz muß die Kamera dann mitbringen.... (und das Notebook einen Kartenleser eingebaut haben!)

CF-Pins verbiegen halt ich nur für ne theoretische Chance, da verbieg ich leichter ne komplette SD Karte :-)

WARUM Canon , daß gemacht hat, beantwortet das nicht - aber ich denke es ist ein Markttrend. wil CF aufgrund der Göße doch "altmodisch" wirken, wennst doch die SDs (und Micro SDs!) genauso groß und vieeel kleiner gibt. In der Einsteigerklasse macht sowas halt mehr her, also bei Profis, denen ne große "vollgriffige" Cam auch lieber ist, als eine 3-finger breite 400er....
 
CF-Pins verbiegen halt ich nur für ne theoretische Chance, da verbieg ich leichter ne komplette SD Karte :-)

Leider verbiegen die Pins in billigen Kartenlesegeräten sehr schnell. Ist mir auch schon passiert. Ich konnte den Pin glücklicherweise wieder gerade biegen. Seitdem kniee ich mich bei jedem Einlesevorgang in den PC auf den Fußboden (da das Einbaulesegerät ganz unten ist) und versuche die Karte exakt parallel hineinzuschieben. Das kann es aber dann doch nicht sein!

Weiterhin sind in vielen Notebooks SD-Kartenleser eingebaut, während ein CF-Schacht eher die Ausnahme ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten