DarthKroko
Themenersteller
Hallo,
ich fotografiere seit 2007 mit einer kompakten Fuji F31FD. Die habe ich mir damals ausgesucht aufgrund der verhältnismäßig guten Bildqualität auch bei höheren ISO-Werten und der manuellen Eingriffsmöglichkeiten. Inzwischen verwende ich sie fast nur noch im Halbautomatik-Modus (Zeit- bzw. Blendeautomatik, ggf. mit Belichtungskorrektur). Die kleine schlägt sich zwar tapfer, aber ich merke immer öfter, wie ich an ihre Grenzen stoße und wie das Appetit allmählich wächst. Zeit also für was größeres. Eine Zeitlang zog ich eine gute Bridge in Erwägung, und der Plan ist noch nicht ganz ad Acta gelegt. Aktuelle Modelle haben m.E. aber noch alle ziemliche Macken. Anderseits bin ich möglicherweise mit einer DSLR überfordert und bei der Budgetberechnung wird mir schon etwas schwindelig. Wäre z.B. eine Fuji S100FS nicht ein sinnvoller Übergang, um mich an die Arbeitsweise mit einer DSLR heranzutasten (jetzt habe ich bestimmt bei den Puristen verschissen)? Nichtsdestotrotz tendiere ich immer mehr zum dirketen Sprung zur DSLR. Ich bin durchaus willig, mich mit Technik auseinanderzusetzen und mich einzuarbeiten, aber kein Technikfetischist. Zu meinen Lieblingsmotiven gehören Menschen, Tiere, Gebäude, Fahrzeuge. Bislang habe ich eher im nahen und mittleren Bereich fotografiert, oft Schnappschüsse ohne Blitz, auch im Innenraum. Ob der Tele-Bereich mir liegt, muss ich noch herausfinden. Als nächster Schritt könnte ich mir Vorstellen, mich z.B. in Richtung Portrait weiterzuentwickeln. Schön wäre es, wenn ich damit etwas Geld verdienen könnte, idealerweise mir nach und nach ein 2. Standbein aufbauen.
Ich habe mich also mit Tests, Datenblättern, Foren, Preisen auseinandergestzt. Die Eckdaten kenne ich, kann sie aber manchmal nicht deuten. Es fehlt mir der prakische Bezug dazu, um zu beurteilen, inwiefern sie für mich relevant sind. 3 Kandidate kommen in die Engere Wahl:
- die Canon EOS 450D aufgrund ihres sehr attraktiven Preises
- die Canon EOS 500D mit einigen Verbesserungen
- die Nikon D90 mit sehr guten Testergebnissen, allerdings schon teurer
Aufgrund ihrer Abmessungen habe ich mir auch ein paar Kandidaten von Panasonic (DMC-G1 bzw. -GH1) und Olympus (E-420 bzw. E-450) im four-thirds-Segment angeguckt. Die Testergebnisse Konnten mich nicht ganz überzeugen, ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Hier meine Überlegungen dazu:
Canon 450D vs. 500D:
1) Keine Frage, die kleinere ist bei dem Preis extrem attraktiv. Sie hat aber keine Video Funktion. Ich filme zwar eher selten und ohne besondere Ansprüche. Das, was meine Kompakte liefert, reicht mir aus. Aber ich finde es nett, die Funktion an bord zu haben ohne ein 2. Gerät mitzuführen. Oder hat man sowieso ein Zweitkamera dabei?
2) 2. Punkt ist das wesentlich höher auflösendes Display der 500D (920.000 vs. 230.000 Pixel). Ist das in der Praxis entscheidend oder nur etwas komfortabler? Oder verwendet man bei einer DSLR eher den Sucher?
3) Der Unterschied in der Bild-Auflösung (12 MP vs. 15 MP) erscheint mir nicht so kritisch, aber da könnte ich mich auch irren. Vielleicht ist es von großem Vorteil beim schneiden und es sind die 3 MP, die einen großen Unterschied machen?
Ansonsten scheinen mir beide Kameras ebenbürtig zu sein. Also kann ich mir die 120-150€ Preisunterschied getrost sparen oder ärgere ich mich später nur darüber?
Canon vs. Nikon:
1) Klar, lt. Tests spielt die Nikon am höheren Ende der Einsteiger-Liga. Das heißt aber nicht, dass sie für mich am besten geeignet ist. Die Canon fällt spürbar kleiner und leichter aus. Ich bin viel mit dem Motorrad und zu Fuß unterwegs. Da guckt man schon auf Platz und Gewicht. Da ich sehr kleine Hände habe, liegt mir die Canon sehr gut in der Hand, die Nikon "nur" gut - etwas sperrig allerdings keineswegs unangenehm und ab und zu etwas Body-Building kann nicht schaden, oder?
2) Dann die Bildqualität. Im Labor kann man viel messen und die Tests sind sich einig: Nikon ist in der Klasse konkurrenzlos. Wie ist es aber in der Praxis? Handelt es sich eher um einen theoretischen Vorsprung oder werde ich ihn mit steigenden Ansprüchen und Erfahrung sehr schnell spüren?
3) Zur Bedienung: Ein Verkäufer meinte, die Nikon sei mit Zusatzdisplay und 2 Wahlrädern komfortabler zu bedienen. Ich kann das gar nicht beurteilen. Meinungen dazu?
4) Dazu noch die Fernsteuerungssoftware, dabei bei Canon, separat und teuer bei Nikon. Wozu braucht man die genau?
5) Weitere strategische Überlegungen: Günstiger einsteigen (ggf. auch mit Bridge, noch einfacheres Auslaufmodell oder eben Canon), Erfahrungen sammeln und später aufrüsten auf ein besseres Modell, wenn ich genauer weiß, was mir liegt (außerdem schreitet die Entwicklung ja rasant voran) oder gleich mit einer etwas (?) besseren Nikon einsteigen und sie möglicherweise länger behalten.
Objektive: Damit kann ich am wenigsten anfangen. Ich würde mit einem allroud-Objektiv für den Nah- und Mittelbereich anfangen und bei Bedarf nachkaufen, so meine Vorstellung. Ich bin bereit, etwas mehr in Qualität zu investieren, kann mir aber High-End nur schwer leisten. Was wäre empfehlenswert? Welche Modelle und Brennweiten? Ich dachte an einen 16/85 resp 17/85 kit. Ein starkes Tele kann etwas warten, aber falls es einen als Schnäppchen gibt im Komplettpack, würde ich es mir evtl. überlegen. Was taugen die aktuellen Kits mit 2 Objektiven?
Last but not least: Ist Gebrauchtkauf vertretbar oder eher nicht? Falls ja, was sollte ich dabei beachten und wie liegen die Preise für o.g. Modelle? Ist eBay OK oder gibt es andere empfehlenswerte Seiten?
Uff! Es ist ja eine ganze Menge geworden. Habe ich was vergessen? Hier noch der Fragebogen zur Vervollständigung.
Im Voraus vielen Dank für eure Meinungen und Ratschläge!
---------------------------------------------------------------
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen gelesen?
[x] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ): Aus meiner Scheidungsmasse eine kleine analoge Canon DSLR mit 2 Objektiven, die ich nie benutzt habe, weil mich Analogfotografie mich bislang etwas abgeschreckt hat. Vielleicht ändert sich das noch?
2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ ] Euro insgesamt, davon
[x] Euro für Kamera --> 800€ wären die Obergrenze für das Gehäuse
[x] Euro für weitere Objektive --> je nach dem, was sinnvoll ist. Für den Anfang vielleicht 1 Objektiv à 400-500€? Ist aber eine reine Bauchzahl. Bekommt man was halbwegs vernünftiges für das Geld? Falls nötig mehr, dann muss ich aber anderswo Abstriche machen
[x] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc) --> vielleicht an die 400€? Am Anfang Speicherkarte, Ersatzakkus, Ladegerät, Ministativ, Schultertasche, Schutz-, Pol- und Graufilter. Der Rest wird dann nach und nach angeschafft.
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Canon EOS 450D, 500D, Nikon D90
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): s.o. Die Canons hatte ich etwas besser in der Hand, die Nikon war aber auch angenehm. Bestimmt spielt die Bedienung auch eine wichtige Rolle, kann ich im Moment nicht beurteilen.
4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung --> und der entschlossene Wille, sich weiterzuentwickeln
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf
5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[x] um Geld zu verdienen
6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [x] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [x] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 -> Parties
[ ] 1 [x] 2 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [x] Wildlife, [x]Haustiere, [x]Tiersport)
[ ] 1 [x] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [x] 2 -> Astrofotografie
[x] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[x] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[x] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [Reiten, Segeln, Fliegen, Motorrad])
[ ] 1 [x] 2 -> Stillleben, Studio
[x] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[x] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)
7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[x] weiß noch nicht
8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein
9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben
ich fotografiere seit 2007 mit einer kompakten Fuji F31FD. Die habe ich mir damals ausgesucht aufgrund der verhältnismäßig guten Bildqualität auch bei höheren ISO-Werten und der manuellen Eingriffsmöglichkeiten. Inzwischen verwende ich sie fast nur noch im Halbautomatik-Modus (Zeit- bzw. Blendeautomatik, ggf. mit Belichtungskorrektur). Die kleine schlägt sich zwar tapfer, aber ich merke immer öfter, wie ich an ihre Grenzen stoße und wie das Appetit allmählich wächst. Zeit also für was größeres. Eine Zeitlang zog ich eine gute Bridge in Erwägung, und der Plan ist noch nicht ganz ad Acta gelegt. Aktuelle Modelle haben m.E. aber noch alle ziemliche Macken. Anderseits bin ich möglicherweise mit einer DSLR überfordert und bei der Budgetberechnung wird mir schon etwas schwindelig. Wäre z.B. eine Fuji S100FS nicht ein sinnvoller Übergang, um mich an die Arbeitsweise mit einer DSLR heranzutasten (jetzt habe ich bestimmt bei den Puristen verschissen)? Nichtsdestotrotz tendiere ich immer mehr zum dirketen Sprung zur DSLR. Ich bin durchaus willig, mich mit Technik auseinanderzusetzen und mich einzuarbeiten, aber kein Technikfetischist. Zu meinen Lieblingsmotiven gehören Menschen, Tiere, Gebäude, Fahrzeuge. Bislang habe ich eher im nahen und mittleren Bereich fotografiert, oft Schnappschüsse ohne Blitz, auch im Innenraum. Ob der Tele-Bereich mir liegt, muss ich noch herausfinden. Als nächster Schritt könnte ich mir Vorstellen, mich z.B. in Richtung Portrait weiterzuentwickeln. Schön wäre es, wenn ich damit etwas Geld verdienen könnte, idealerweise mir nach und nach ein 2. Standbein aufbauen.
Ich habe mich also mit Tests, Datenblättern, Foren, Preisen auseinandergestzt. Die Eckdaten kenne ich, kann sie aber manchmal nicht deuten. Es fehlt mir der prakische Bezug dazu, um zu beurteilen, inwiefern sie für mich relevant sind. 3 Kandidate kommen in die Engere Wahl:
- die Canon EOS 450D aufgrund ihres sehr attraktiven Preises
- die Canon EOS 500D mit einigen Verbesserungen
- die Nikon D90 mit sehr guten Testergebnissen, allerdings schon teurer
Aufgrund ihrer Abmessungen habe ich mir auch ein paar Kandidaten von Panasonic (DMC-G1 bzw. -GH1) und Olympus (E-420 bzw. E-450) im four-thirds-Segment angeguckt. Die Testergebnisse Konnten mich nicht ganz überzeugen, ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Hier meine Überlegungen dazu:
Canon 450D vs. 500D:
1) Keine Frage, die kleinere ist bei dem Preis extrem attraktiv. Sie hat aber keine Video Funktion. Ich filme zwar eher selten und ohne besondere Ansprüche. Das, was meine Kompakte liefert, reicht mir aus. Aber ich finde es nett, die Funktion an bord zu haben ohne ein 2. Gerät mitzuführen. Oder hat man sowieso ein Zweitkamera dabei?
2) 2. Punkt ist das wesentlich höher auflösendes Display der 500D (920.000 vs. 230.000 Pixel). Ist das in der Praxis entscheidend oder nur etwas komfortabler? Oder verwendet man bei einer DSLR eher den Sucher?
3) Der Unterschied in der Bild-Auflösung (12 MP vs. 15 MP) erscheint mir nicht so kritisch, aber da könnte ich mich auch irren. Vielleicht ist es von großem Vorteil beim schneiden und es sind die 3 MP, die einen großen Unterschied machen?
Ansonsten scheinen mir beide Kameras ebenbürtig zu sein. Also kann ich mir die 120-150€ Preisunterschied getrost sparen oder ärgere ich mich später nur darüber?
Canon vs. Nikon:
1) Klar, lt. Tests spielt die Nikon am höheren Ende der Einsteiger-Liga. Das heißt aber nicht, dass sie für mich am besten geeignet ist. Die Canon fällt spürbar kleiner und leichter aus. Ich bin viel mit dem Motorrad und zu Fuß unterwegs. Da guckt man schon auf Platz und Gewicht. Da ich sehr kleine Hände habe, liegt mir die Canon sehr gut in der Hand, die Nikon "nur" gut - etwas sperrig allerdings keineswegs unangenehm und ab und zu etwas Body-Building kann nicht schaden, oder?
2) Dann die Bildqualität. Im Labor kann man viel messen und die Tests sind sich einig: Nikon ist in der Klasse konkurrenzlos. Wie ist es aber in der Praxis? Handelt es sich eher um einen theoretischen Vorsprung oder werde ich ihn mit steigenden Ansprüchen und Erfahrung sehr schnell spüren?
3) Zur Bedienung: Ein Verkäufer meinte, die Nikon sei mit Zusatzdisplay und 2 Wahlrädern komfortabler zu bedienen. Ich kann das gar nicht beurteilen. Meinungen dazu?
4) Dazu noch die Fernsteuerungssoftware, dabei bei Canon, separat und teuer bei Nikon. Wozu braucht man die genau?
5) Weitere strategische Überlegungen: Günstiger einsteigen (ggf. auch mit Bridge, noch einfacheres Auslaufmodell oder eben Canon), Erfahrungen sammeln und später aufrüsten auf ein besseres Modell, wenn ich genauer weiß, was mir liegt (außerdem schreitet die Entwicklung ja rasant voran) oder gleich mit einer etwas (?) besseren Nikon einsteigen und sie möglicherweise länger behalten.
Objektive: Damit kann ich am wenigsten anfangen. Ich würde mit einem allroud-Objektiv für den Nah- und Mittelbereich anfangen und bei Bedarf nachkaufen, so meine Vorstellung. Ich bin bereit, etwas mehr in Qualität zu investieren, kann mir aber High-End nur schwer leisten. Was wäre empfehlenswert? Welche Modelle und Brennweiten? Ich dachte an einen 16/85 resp 17/85 kit. Ein starkes Tele kann etwas warten, aber falls es einen als Schnäppchen gibt im Komplettpack, würde ich es mir evtl. überlegen. Was taugen die aktuellen Kits mit 2 Objektiven?
Last but not least: Ist Gebrauchtkauf vertretbar oder eher nicht? Falls ja, was sollte ich dabei beachten und wie liegen die Preise für o.g. Modelle? Ist eBay OK oder gibt es andere empfehlenswerte Seiten?
Uff! Es ist ja eine ganze Menge geworden. Habe ich was vergessen? Hier noch der Fragebogen zur Vervollständigung.
Im Voraus vielen Dank für eure Meinungen und Ratschläge!
---------------------------------------------------------------
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen gelesen?
[x] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ): Aus meiner Scheidungsmasse eine kleine analoge Canon DSLR mit 2 Objektiven, die ich nie benutzt habe, weil mich Analogfotografie mich bislang etwas abgeschreckt hat. Vielleicht ändert sich das noch?
2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ ] Euro insgesamt, davon
[x] Euro für Kamera --> 800€ wären die Obergrenze für das Gehäuse
[x] Euro für weitere Objektive --> je nach dem, was sinnvoll ist. Für den Anfang vielleicht 1 Objektiv à 400-500€? Ist aber eine reine Bauchzahl. Bekommt man was halbwegs vernünftiges für das Geld? Falls nötig mehr, dann muss ich aber anderswo Abstriche machen
[x] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc) --> vielleicht an die 400€? Am Anfang Speicherkarte, Ersatzakkus, Ladegerät, Ministativ, Schultertasche, Schutz-, Pol- und Graufilter. Der Rest wird dann nach und nach angeschafft.
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Canon EOS 450D, 500D, Nikon D90
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): s.o. Die Canons hatte ich etwas besser in der Hand, die Nikon war aber auch angenehm. Bestimmt spielt die Bedienung auch eine wichtige Rolle, kann ich im Moment nicht beurteilen.
4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung --> und der entschlossene Wille, sich weiterzuentwickeln
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf
5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[x] um Geld zu verdienen
6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [x] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [x] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 -> Parties
[ ] 1 [x] 2 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [x] Wildlife, [x]Haustiere, [x]Tiersport)
[ ] 1 [x] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [x] 2 -> Astrofotografie
[x] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[x] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[x] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [Reiten, Segeln, Fliegen, Motorrad])
[ ] 1 [x] 2 -> Stillleben, Studio
[x] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[x] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)
7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[x] weiß noch nicht
8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein
9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben