• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF100-300 4.5 USM oder 70-200 4L ?

redmonk78 schrieb:
Stratos schrieb:
die bilder die ich gesehen habe sind einfach völlig unbrauchbar, die eisbären sind jawohl überhaupt nicht aussagekräftig und das adlerbild ist kein crop... sorry...
:D :D :D

Vielleicht bist Du statt Stratos zu einer sachlichen Begründung fähig oder kannst Du nur Smileys mangels guter Argumente schreiben?
 
hmuenx schrieb:
1. Warum sind die Eisbären (übrigens ist es ein Grizzly, Eisbären gibt es soweit südlich nicht) nicht aussagekräftig?

2. Der Adler ist ein Crop, allerdings kein 1:1. Er zeigt aber erneut, daß man die geringere Brennweite im Vergleich zum 75-300 beim 70-2000 durch einen Crop leicht ausgleichen kann. (Ich habe den Link temporär herausgenommen, weil es einen üblen Fehler in meiner Bearbeitung gab; ich stelle ihn heute abend wieder ein.)


mir fällt einfach auf, dass du bis jetzt über jedes bild, was ich reingestellt hab, gesagt hast, dass die testmethode ungeeignet ist, beim 10 euro schein war es die tatsache, dass der AF an war, die crops waren aus der mitte, die entfernung stimmte nicht. beim bär war es das fell, welches zur beurteilung der schärfe nicht tauglich ist usw...

verstehst du was ich dir sagen will?

mag sein, dass "meine" testverfahren profiansprüchen nicht gerecht werden, aber die bilder die du gepostet hast, werden es noch viel weniger... (wohlgemerkt zur feststellung der schärfe eines objektives!)


aber nichts für ungut... :)

OT

was genau ist der unterschied zwischen einem bär und einem grizzly? sind grizzlys einfach grösser?
 
Zuletzt bearbeitet:
hmuenx schrieb:
Sorry, aber ich finde tatsächlich, daß ein Großteil Deiner Einwürfe nicht viel Sinn machen. Einerseits tust Du so, als würdest Du die Diskussion beruhigen wollen, andererseits heizt Du die Diskussion auch gerne kräftig an. Interessant dabei ist, daß Du dabei irgendwie stark auf mich fokussiert zu sein scheinst - und das finde ich ziemlich merkwürdig.

Wen wunderts, Du bietest mir ja auch immer wieder Futter für meine (nicht Themabezogenen) Diskussionen :D
 
hmuenx schrieb:
Vielleicht bist Du statt Stratos zu einer sachlichen Begründung fähig oder kannst Du nur Smileys mangels guter Argumente schreiben?

Warum gibt es eigentlich keinen Smiley für "Totlachen" ? :D
 
Stratos schrieb:
mir fällt einfach auf, dass du bis jetzt über jedes bild, was ich reingestellt hab, gesagt hast, dass die testmethode ungeeignet ist, beim 10 euro schein war es die tatsache, dass der AF an war, die crops waren aus der mitte, die entfernung stimmte nicht. beim bär war es die tatsache, dass das fell zur beurteilung der schärfe nicht tauglich ist usw...

verstehst du was ich dir sagen will?

mag sein, dass "meine" testverfahren profiansprüchen nicht gerecht werden, aber die bilder die du gepostet hast, werden es noch viel weniger... (wohlgemerkt zur feststellung der schärfe eines objektives!)


aber nichts für ungut... :)

OT

was genau ist der unterschied zwischen einem bär und einem grizzly? sind grizzlys einfach grösser?

Hätte es nicht besser sagen können [ohne Smiley]
 
redmonk78 schrieb:
Ein 1:1 Crop vom Adler direkt wäre gut gewesen, wenn er vermutlich auch etwas klein ausfallen würde. Zuviel Fels im Bild, der von der Beurteilung des Bildes ablenkt :)

Da ich das Bild auf meiner Homepage haben möchte, sollte die Qualität halbwegs erträglich bleiben, was bei einem 1:1 Crop aber nicht der Fall wäre. Ich kann aber den 1:1 Crop heute abend zeigen, wenn daran Interesse besteht.

Näher heran kommt man übrigens kaum an die Viecher, weil sie sehr scheu sind. Eigentlich überraschend für so große Vögel. Gibt allerdings einen Trick - wenn es die Situation erlaubt, mit einem Auto heranrollen und aus dem Auto fotografieren. Das nehmen sie wohl nicht als Bedrohung war und funktioniert auch für andere Vögel.
 
hmuenx schrieb:
Da ich das Bild auf meiner Homepage haben möchte, sollte die Qualität halbwegs erträglich bleiben, was bei einem 1:1 Crop aber nicht der Fall wäre. Ich kann aber den 1:1 Crop heute abend zeigen, wenn daran Interesse besteht.

Näher heran kommt man übrigens kaum an die Viecher, weil sie sehr scheu sind. Eigentlich überraschend für so große Vögel. Gibt allerdings einen Trick - wenn es die Situation erlaubt, mit einem Auto heranrollen und aus dem Auto fotografieren. Das nehmen sie wohl nicht als Bedrohung war und funktioniert auch für andere Vögel.

hmuenx hast du kein bild von einem tier mit fell? sowas wie ein bär, reh oder sowas? das tier sollte nicht zu weit entfernt sein... ich finde, fell eignet sich hervorragend zur feststellung der schärfe... aber ich bin ja kein profi... :-)
 
hmuenx schrieb:
Da ich das Bild auf meiner Homepage haben möchte, sollte die Qualität halbwegs erträglich bleiben, was bei einem 1:1 Crop aber nicht der Fall wäre. Ich kann aber den 1:1 Crop heute abend zeigen, wenn daran Interesse besteht.

Näher heran kommt man übrigens kaum an die Viecher, weil sie sehr scheu sind. Eigentlich überraschend für so große Vögel. Gibt allerdings einen Trick - wenn es die Situation erlaubt, mit einem Auto heranrollen und aus dem Auto fotografieren. Das nehmen sie wohl nicht als Bedrohung war und funktioniert auch für andere Vögel.

Und wenn Du den Adlercrop einfach hier hochlädst? Dann stört es ja keinen und wir können uns das ganz nochmal genauer ansehen :)

Edit: Überlege mir gerade, ob Du genau das nicht schon geschrieben hast :o
Also bitte, ich habe Interesse an dem Adlercrop ;)
 
hmuenx schrieb:
Vielleicht bist Du statt Stratos zu einer sachlichen Begründung fähig oder kannst Du nur Smileys mangels guter Argumente schreiben?

dies nur kurz zum thema unsachliche diskussion anheizen und so... :) hab gedacht, bei all deinen einwänden gegen die testverfahren - die ja durchaus gerechtfertigt und begründet sind - wüsstest du selber, warum deine testbilder unbrauchbar sind... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stratos schrieb:
liegt das nicht einfach daran, dass die blende halt nicht so klein ist wie bei einem 4L? oder anders rum, wenn der hintergrund halt viele strukturen aufweist, auch ein 4L bei blende 5,6 nicht besser aussieht?

Jein, natürlich erreicht man mit einer offeneren Blende eine stärkere Unschärfe, aber die ruhigen Strukturen sind ein Qualitätsmerkmal, das man auch bei kleineren Blenden (wie zB 8 ) sieht.

Es hängt 1. mit der Form der Blende zusammen (diese sollte so rund als möglich sein) und 2. mit der Art wie Lichter wiedergegeben werden (sprich alle Punkte, in Lichtern sieht man es halt besser) wird ein Punkt als Unschärfekreis so wiedergegeben, dass die Helligkeit von aussen nach innen abfällt, dann sieht er nach einem Kringel aus, wenn die Helligkeit von innen nach aussen abfällt, dann verschwindet er in der allgemeinen Unschärfe. Der hintergrund wirkt deutlich ruhiger und die Strukturen sind besser erkennbar...sprich ein Blatt ist kein Salat aus Doppekanten und wirren Strukturen, sondern einfach ein unscharfes Blatt.



mal kucken ob ich n Link habe der das verdeutlicht:


http://medfmt.8k.com/mf/bokeh.html (auch viele gute Links) hier mal das Foto ganz oben ansehen, das ist sehr deutlich!

http://www.kenrockwell.com/tech/bokeh.htm einfachere Erklärung, leider ohne Beispiele

http://home.fox.nstn.ca/~hmmerk/ATVB.pdf ein pdf das ein wenig komplizierter geschrieben ist...für die die es genau wissen wollen ;)
 
Anbei mal ein Crop von meinem 100-300 auf F/9 abgeblendet ...

300mm, F/9, ISO200, 1/640s

Wurde durch Gitterstäbe gemacht, in der verkleinerten Gesamtansicht kann man sie erahnen .....

Beide Bilder nicht nachbearbeitet, Parameter 2 (also interne Schärfeung auf 0) mit der 300D.
 
Stratos schrieb:
hmuenx hast du kein bild von einem tier mit fell? sowas wie ein bär, reh oder sowas? das tier sollte nicht zu weit entfernt sein... ich finde, fell eignet sich hervorragend zur feststellung der schärfe... aber ich bin ja kein profi... :-)

Hmm, hat der Berber-Affe (übrigens auch nicht aus dem Zoo), den ich in dem 1:1 Crop vor einigen Tagen hier in diesem Thread gezeigt habe, hat schon ein Fell. Entweder hast Du das Bild oder zumindest das Fell übersehen...
 
Stratos schrieb:
mir fällt einfach auf, dass du bis jetzt über jedes bild, was ich reingestellt hab, gesagt hast, dass die testmethode ungeeignet ist, beim 10 euro schein war es die tatsache, dass der AF an war, die crops waren aus der mitte, die entfernung stimmte nicht. beim bär war es das fell, welches zur beurteilung der schärfe nicht tauglich ist usw...

Die Unterschiede in dem von mir gezeigten Beispiel waren zu deutlich, als daß die Umstände des Tests einen wesentlichen Einfluß darauf gehabt haben könnten. Das habe ich aber in den Erläuterungen zu diesem Beispiel auch ausführlich aufgeschrieben.

Es ist allerdings generell deutlich leichter, einen Unterschied nachzuweisen (wie in meinem Beispiel), als eine durchaus ähnliche Leistung zu belegen (so wie Ihr das im Fall von 75-300/100-300 im Vergleich zum 70-200 vorhabt).

Stratos schrieb:
mag sein, dass "meine" testverfahren profiansprüchen nicht gerecht werden, aber die bilder die du gepostet hast, werden es noch viel weniger... (wohlgemerkt zur feststellung der schärfe eines objektives!)

Wobei es in diesem Beispiel lediglich um die Aussage ging, daß man besser einen Crop vom 70-200 bei 200 mm als einen eine Aufnahme von 75-300 bei 300 mm zu verwenden. Das habe ich zumindest für diese Situation nachgewiesen, zumal die gezeigten Beispiele die jeweils besten Exemplare aus jeweils ungefähr 15 oder 20 Aufnahmen sind.

Abgesehen davon nehme ich lieber ein Beispiel aus der Praxis als irgendwelche Geldscheine zu fotografieren. Mag sein, daß man irgendwelche Ergebnisse am Geldschein sieht, aber bewerten kann man sie besser an einem Beispiel aus der Praxis, finde ich. Und das sage ich, obwohl mir erst diese Nacht vorgeworfen wurde, daß ich nur Theorie verbreite...

Stratos schrieb:
was genau ist der unterschied zwischen einem bär und einem grizzly? sind grizzlys einfach grösser?

Laienhafte Erklärung, bin schließlich kein Biologe: Von Bären gibt es diverse Unterarten, zum Beispiel Schwarzbären, Braunbären (Grizzlys) oder Eisbären. Lustigerweise ist ein Schwarzbär nicht unbedingt schwarz, sondern oft braun, und auch Grizzlys können durchaus unerwartete Farben zeigen, wie etwa das sehr helle Exemplar in dem Beispiel aus dem Denali NP. Spätestens dann interessant wird die daraus entstehnde Verwechselungsgefahr, wenn man einem Bären begegnet und die jeweils passende Verhaltensweise zeigen sollte. Bei Angriffen bestimmter Arten sollte man sich zum Beispiel ruhig verhalten, weil sie dann möglicherweise das Interesse verlieren, während man bei anderen Arten möglichst vehement kämpfen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, Ende?
Möchte vielleicht nur noch anmerken, dass ich Bilder von einem Tamron 28-300 gesehen habe, die durchweg besser waren, als die mit dem 100-300er Canon-Tele. (Gleiches Motiv, gleiche Voraussetzungen).
Will damit nur die Möglichkeit erörtern, dass ein glücklicher Besitzer eines wirklich guten 100-300er Canon (resp. 75-300er) sehr wahrscheinlich durchaus bessere Knipsergebnisse erzielen kann, als der Pechvogel mit dem 70-200er (der eben die letzte Gurke erwischt hat).
 
Der mißhandelte Adler ist nun korrigiert: Hier.

Weil es so schön in diesen Thread paßt, habe ich den Ausschnitt so verändert, daß er dem Bildwinkel einer Aufnahme mit 300 mm entspricht, während er bei 200 mm mit dem 70-200 1/4 L entstanden ist.

Auf den 1:1 Crop müßt Ihr leider verzichten: Ich habe vergessen, daß ich an diesem Tag mit JPEG fotografiert habe (damals hatte ich leider nicht genug Speicher für einen ganzen Tag Viecher fotografieren mit Raw). ISO400 hat sein übriges getan. Ich möchte hier keine Diskussion führen müssen, welches Problem des 1:1 Crop nun an JPEG/ISO400 oder am Objektiv liegt, sorry. Für einen 1:1 Crop schaut Euch bitte den Berber-Affen an.
 
Eddy07 schrieb:
Hmm, Ende?
Möchte vielleicht nur noch anmerken, dass ich Bilder von einem Tamron 28-300 gesehen habe, die durchweg besser waren, als die mit dem 100-300er Canon-Tele. (Gleiches Motiv, gleiche Voraussetzungen).
Will damit nur die Möglichkeit erörtern, dass ein glücklicher Besitzer eines wirklich guten 100-300er Canon (resp. 75-300er) sehr wahrscheinlich durchaus bessere Knipsergebnisse erzielen kann, als der Pechvogel mit dem 70-200er (der eben die letzte Gurke erwischt hat).

Ui ui ui, das habe ich mir gedacht. Hast Du zufällig noch die Vergleichsbilder des 28-300 bzw. einen Link dorthin? Hatte schon die Vermutung, dass das 28-300 XR Di von Tamron bessere Bilder macht als das 100-300 von Canon. :rolleyes:
 
Ums nochmal zu wiederholen:

das Tamron ist im Gegensatz zu den meisten Telezooms bereits digital optimiert...und wie jeder Besitzer selbst feststellen kann mit sehr gutem Erfolg. Und das sieht man halt vor allem bei Offenblende...ein lichtschwaches Tele wie ein 4-5,6/xx-300 oder ein 28-300 mit 6,3 benutzt man nunmal sehr oft offen, deshalb finde ich die Offenblendentauglichkeit bei Teles weit wichtiger als bei Standardobjektiven. Aufgrund des r Stop Fehlers haben diese Zooms dann sowieso eher noch 1/3 bis sogar 1 Blenden weniger Lichtstärke als eine vergleichbare Festbrennweite.

Deshalb hat das Ding natürlich einen grossen Vorteil gegen herkömmliche Telezooms. Wartet mal ab bis die ersten klassischen Telezooms mit digitaler Überarbeitung herauskommen, da werden wir noch einiges erleben....Wenn Tamron sich nicht wieder entschliesst die Fertigung zu verbilligen, wie beim 28-70, wo die erste Charge aus Japan gigantisch gut war und die nächsten Chargen aus China und von sonstwo nur noch Mittelmass.
 
redmonk78 schrieb:
Ui ui ui, das habe ich mir gedacht. Hast Du zufällig noch die Vergleichsbilder des 28-300 bzw. einen Link dorthin? Hatte schon die Vermutung, dass das 28-300 XR Di von Tamron bessere Bilder macht als das 100-300 von Canon. :rolleyes:

Die Bilder habe ich von einem Forenteilnehmer erhalten.
Versuche mal, Dich mit tt-ralf in Verbindung zu setzen. Ich muss aber dazu sagen, dass er wohl ein mieses Exemplar des 100-300er Canon erwischt hat. Meine Linse macht da zum Glück doch bessere (schärfere) Aufnahmen.
Ich werde nicht tauschen, weil ich a) wohl ein ganz brauchbares Exemplar habe, b) von der AF-Geschwindigkeit begeistert bin und c) für den unteren Brennweitenbereich ein prima Sigma 18-125 habe.
Tja, Du kannst lesen und lesen. Irgendwer hat meistens mehr oder weniger gute Argumente für oder wider ein Objektiv.
Nimm Dir doch drei oder vier Canon 100-300er, vergleiche sie und kauf dann das Deiner Ansicht nach beste Glas.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten