• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF vs RF Mount

Mal anders herum gefragt: Gibt es überhaupt noch Lücken in der EF-Linsenwelt, die (unbedingt) geschlossen werden müssen, weil man sonst nicht vernünftig Fotos machen kann?
Aus meiner Sicht ist alles abgedeckt und bis letztes Jahr auch etliches rundum erneuert. Von daher gibt es da auch keinen Druck, noch unbedingt Kapazitäten reinzustecken.
Es gibt kaum Lücken, ja. Kann ich mit allen EF Linsen vernünftige Fotos machen, vermutlich auch wenn man sein Handwerk versteht.

Ist EF überall auf einem ordentlichem technischem Niveau? Nein, geschweige denn den heutigen Standards entsprechend. EF wurde doch zuletzt auch nur halbherzig behandelt bei den Nachfolgern. Viele sind optisch identisch zu ihren Vorgängern, wurden nur bei AF und IS angepasst. Und es gibt jede Menge Linsen die schon seit 20 und mehr Jahren nicht erneuert wurden. Ein EF 50/1,4, 24/1,4, 85/1,8, 135/2, 300/4 und wie sie alle heißen sind einfach nicht mehr aktuell.

Damit kann man sicher die alten EF Kunden irgendwie halten, aber Neueinsteiger wird man damit kaum beeindrucken können. Allenfalls mit dem Preis am Gebrauchtmarkt.
 
Es hat an der R ein anderes Bokeh, keine CA und ist bei Offenblende schärfer? Eher unwahrscheinlich

CA sind doch aber gut zu entfernen, und ja, die schärfe hat sich verändert, einfach aus dem grund weil der fokus jetzt immer passt.;)
natürlich ist ein rf 50/1.2 in allen bereichen besser (außer gewicht und preis :evil:) aber wenn man die offenblende eher selten benutzt dann ist der alte joghurtbecher nicht so schlecht.
 
Wie ich schon sagte, das 50/1,4 ist veraltet und nicht mehr aktuell. Daran ändert deine Aussage in keinster Weise etwas. Nur weil der AF nun besser trifft, bildet es nicht besser ab. Darüber müssen wir auch sicherlich nicht weiter diskutieren :rolleyes:
 
Dass das 50/1,4 nicht die tollste Linse ist und veraltet, ist ja nun seit sehr vielen Jahren so. Da Canon es bis heute nicht für nötig erachtet hat, da etwas Neues zu bringen, wird es jetzt, wo sich EF dem Ende (zumindest was Neuentwicklungen betrifft, die sind ja schon mehr oder weniger abgekündigt) nähert, garantiert auch keines mehr geben.
Karl
 
merke ich einen deutlichen unterschied wenn ich vom EF 100-400 I auf das 'II wechsel, selbiges beim EF 24-105 oder anderen "Facelifts"?
ich sage es gerne nochmal, einen deutlicheren sprung merkt man vielleicht wenn man die Kamera erneuert. ;)
ich mag den begriff "veraltete objektive" gar nicht.
 
Ich frage mich, ob Sigma seine ART Objektive zusätzlich zum EF Mount auch noch für den RF Mount bringt.
Halte ich erstmal für unwahrscheinlich.
Von der Größe her hätte es keinen Vorteil, da die Objektive eh nicht für das kurze Auflagenmaß gerechnet sind.
Im Prinzip würde Sigma nur einen EF-RF Adapter fest ins Objektiv integrieren - da kann ich auch meinen eigenen Adapter benutzen und behalte die Möglichkeit, das Objektiv auch noch an meinen DSLRs sowie meiner M zu verwenden.

Samyang macht das ja auch gerne - bietet zb das gleiche manuelle Objektiv sowohl als EF, EF-M und jetzt bei den ersten auch schon als RF Variante an. Ist immer das gleiche Glas, nur hinten entsprechend ein Ausgleichsstück drangeschraubt - da kauf ich doch lieber die "universelle" EF Variante von.
Bei der RF Variante vom Samyang MF 14/2.8 haben sie immerhin das äußere des Objektivs überarbeitet (Innenleben ist aber identisch) - sieht schicker aus, aber ob mir das 100€ Aufpreis wert ist?

Es wird sicherlich auch stark davon abhängen, wieviel Elektronik tatsächlich im Adapter steckt (bzw stecken muß - die müßte dann ja in jedes Objektiv eingebaut werden).
Meldet der Adapter sich als Adapter mit EF-Objektiv an oder wird das Signal nur durchgeschleift und die Kamera erkennt das selbstständig?

Wenn der zusätzliche Aufwand für den Adapter das Objektiv mehr als 100€ teurer macht, kann ich auch gleich die 109€ für einen zusätzlichen Canon Adapter ausgeben, wenn ich jedes Objektiv mit RF haben möchte.

Andererseits verliere ich mit fest verbautem Adapter die Option, den Filter-Adapter zu nutzen, oder den Control-Ring Adapter.
Ok, letzteren könnte man auch direkt ins Objektiv integrieren...

~ Mariosch
 

Weils sich meiner Meinung nach fürs erste nicht lohnt.
Also - wenn wir den Punkt erreicht haben, das EF Objektive eine Kuriosität sind so wie sie FD heute ist: ja, dann könnte ich mir vorstellen das Sigma auch die Art-Objektive mit RF rausbringt, weil sie sie mit EF nicht mehr an den Mann bringen können. Sofern die heutigen Art Objektive dann überhaupt noch verkauft werden und nicht bereits als neu für Spiegellos gerechnete Variante auf dem Markt sind.

Das Sigma in naher Zukunft ein für DSLR gerechnetes Objektiv fix mit einem Adapter versieht und (als "neu" auf den Markt gebrachte Version) für teureres Geld verkauft als die ansonsten baugleiche EF-Variante, da kann ich mir kaum vorstellen dass das lukrativ ist. Ich jedenfalls würde wohl eher zur EF-Variante greifen, solange ich noch EF-Kameras (bzw M-Kameras) im Haus habe und die benötigten Adapter der Kamera eh beilagen...

Stand nicht irgendwo, dass Sigma durchaus plane?
Ich kenne jetzt nur das Gerücht, dass Sigma auch plane, RF Objektive auf den Markt zu bringen.
Das halte ich für recht wahrscheinlich, da wären sie ja schön blöd wenn sie das nicht täten.
Nur werden dann doch hoffentlich eher für Spiegellos gerechnete Objektive sein...

Früher oder später werden die FE/FF-Linsen mit RF rauskommen.
Wenn es sich um für spiegellos gerechnete Objektive handelt und die für 20mm Auflagemaß ausgelegt sind: sicher.

Beim neuen 24-70/2.8 für FE / L Mount zb bin ich mir aber nicht sicher, ob das nun explizit für Spiegellos gerechnet wurde oder doch auf dem 24-70/2.8 für DSLRs basiert. Die technischen Daten unterscheiden sich geringfügig (FE hat scheinbar 19 Linsen in 15 Gruppen, während die Canon-EF Variante 19 Linsen in 14 Gruppen hat), allerdings ist die FE Variante auch etwa 17mm länger - was meist auf einen eingebauten Adapter hindeutet, in diesem Fall allerdings 10mm kürzer ist als der Unterschied im Auflagemaß?

Wenn es explizit für 20mm Auflagemaß gerechnet wurde, dann kann ich mir da eine RF Variante von schon sinnvoll vorstellen...

Ich kann mich da aber natürlich irren - ich behalte grundsätzlich meine ältere Kamera als Backup und bin daher mit RF Glas auch eher zögerlich, solange sich die Brennweite auch sinnvoll an APS-C nutzen ließe und ich die Wahl zwischen RF und EF habe.

~ Mariosch
 
Ich rechne eher damit, dass Sigma ihre Linsen für DSLM-Kameras (also FE / FF) auch auf RF portieren werden.
Und ja, das Sigma 24-70mm F2.8 DG DN Art für Sony E ist eine Neuentwicklung für Sony DSLM.
 
Die Sigma DN Linsen werden natürlich auch bei entsprechender Nachfrage für RF erscheinen. Die Rechnung wird auf alle aktuellen Bajonette funktionieren und nur das Bajonett muss angepasst werden. Bei Canon könnte aber der AF ein Problem sein.
 
Ich bin sicher das liegt weniger an (mangelnder) Nachfrage als dem (Un-)vermögen von Sigma, das RF-Protokoll "nativ" zu bedienen ohne Umweg über das EF-Protokoll.
Wenn sie das könnten (oder dürften), wären die Linsen längst auf dem Markt. Das mechanische Anpassen ans RF Bajonett ist sicher das geringste Problem
Karl
 
Ich bin sicher das liegt weniger an (mangelnder) Nachfrage als dem (Un-)vermögen von Sigma, das RF-Protokoll "nativ" zu bedienen ohne Umweg über das EF-Protokoll.
Wenn sie das könnten (oder dürften), wären die Linsen längst auf dem Markt. Das mechanische Anpassen ans RF Bajonett ist sicher das geringste Problem
Karl

Eher unwahrscheinlich. Gerade beim 24-70 kann die derzeitige Nachfrage ja schon kaum bedient werden. Auch ist der Kundenstamm derzeit bei R noch sehr gering, ob sich da der Umbau der Produktion für lohnt. Das Protokoll kann tatsächlich ein Problem darstellen, nur warum sollte man vorerst nicht einfach über EF gehen, welches man beherrscht?

Früher oder später werden die Objektive aber natürlich auch für Canon kommen
 
Iss klar - wahrscheinlich ist genau deswegen die Ausführung für Canon derzeit bei den allermeisten einschlägigen Anbietern sofort/ab Lager lieferbar/3-5 Werktage:lol:

Karl

? Ich spreche vom 24-70 dn... Wäre mir neu, dass es das für canon gibt...

Es ging doch um objektive, welche für dslm gerechnet sind... :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten