• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF-S 17-85 USM IS

Nee, für jpg-Einstellungen (L fine) der Kamera anstatt "Standard" oder was es da noch gibt. Das ein RAW-Bild, mit DPP oder Photoshop bearbeitet noch ein Tick besser ist, ist klar.
Der Unterschied zwischen den RAW- und jpg-Bildern der EOS 400 D ist dann aber nicht mehr ganz so heftig.
 
Etwas abgewandelt wuerde ich es so sofort unterschreiben:

1. Canon EF-S 17-55 IS USM
2. Sigma 17-70
2. Tamron 17-50
2. Canon 17-85

1. Canon EF-S 17-55 IS USM
2. Tamron 17-50
3. Sigma 17-70
3. Canon 17-85

Das Tamron ist sowohl in den Testberichten als auch in der Praxis schon deutlich besser in der Abbildungsleistung als das Sigma 17-70 oder Canon 17-85... das lässt sich nicht wegdiskutieren ;) Speziell bei 17mm sind da Welten in der Schärfe dazwischen... es vignettiert weniger, hat weniger CAs.

Ciao
M.
 
Hallo AmateurGB, deine Meinung von Sigma und Tamronramsch geht ja voll in die Hose.
Wenn Du genug Kohle hast, dann kaufe was Du möchtest rede aber bei keinen anderen Objektiv von Ramsch !!
Ich habe (und nicht nur ich allein) ein Sigma 17-70 F2,8-4,5 DC Asp. IF Makro,
dagegen kannst Du Dein Canon 17-85 erden !!
Das Sigma ist knackscharf, bei jeder Blende und Brennweite und hat bedeutend weniger Verzeuchnungen als das 17-85 und ist auch noch billiger.
Vielleicht in Deinen Augen ramsch, bei mir und anderen bestimmtnicht.

Canon ESO400D, Sigma 17-70 und Canon 28-135 IS USM
:D

Hy @wiedemann

hast Du mein Post samt dem Zitat eigentlich gelesen?
ich hatte geschrieben
Zitat
Haben unsere Gründe für Originale, deshalb sind für mich aber Drittanbieter keine Ramschläden.
Zitat Ende.

Also bitte, erst lesen, auch Leute mit Canon-Scherben haben immer noch ein Recht auf ´ne Meinung, und ich werde weder die noch mein Objektiv erden.

Freundliche Grüße

AmateurGB
 
Ich hatte Anfangs Canon 17-85 gekauft.
War sehr zufrieden damit allerdings waren mit die 85 mm zu kurz.
WW habe ich kaum genutzt.

Bin jetzt auf das 24-105 4L umgeschwankt.
Was soll ich sagen....dann sieht man doch, dass das 17-85 viele Defezite hat. Bereits bei Blende 4 macht das 24-105 scharfe Bilder. Bei Offenblende konnte man das 17-85 kaum nehmen. Bei Blende 8 war das 17-85 allerdings klasse.

Vielleicht solltest Du auch mal über das 24-105 nachdenken.
Sicherlich etwas teurer...aber es lohnt sich.
 
Vielleicht solltest Du auch mal über das 24-105 nachdenken. Sicherlich etwas teurer...aber es lohnt sich.

Das 24-105L ist ein gutes Objektiv, keine Frage.
Aber bei ca. 250% des Preises vom 17-85 darf es das auch sein. ;)
Und es ist doch primär ein Vollformat-Objektiv, das bei 17 mm überhaupt keine Bilder macht. Weil nicht im brennweitenbereich.

Wer an 1,6x Crop echtes Weitwinkel haben will, kommt an 17mm nicht vorbei.
Und da ist die reihenfolge derzeiot recht klar:

1. Canon EF-s 17-55/2.8 IS
2. Tamron 17-50 / 2.8
...
3. Sigma 17-70/2.8-4 (schon allein von der Lichtstärke her "automatisch weniger leistungsfähig", sorry!)
...
Rest der Welt

Die Liste wird sich wahrscheinlich wieder ändern, wenn das Tokina 16-50/2.8 endlich rauskommt. Schade, dass es nicht mit Ultraschall-AF-Motor kommt. Dafür spritzwassergeschützt und mechanisch in "L-Qualität" (jedenfalls deutlich über dem EF-S 17-55).

Und das angeblich optisch gleich gerechnete Pentax DA* 16-50/2.8 "USM" und Super-Pentax Vergütung auf den Linsen wird es nicht mit EF-Bajonett geben. Das wäre mir nämlich lieber asl der IS beim Canon EF-S. Auf den würde ich bei 17-55 mit Handkuss verzichten.

Seufz.

Mein Tammy 17-50 mit USM, das wärs! Der kreischende AF_Motor ist nämlich das einzige daran, mit dem ich nicht zufrieden bin. :D
 
Wer an 1,6x Crop echtes Weitwinkel haben will, kommt an 17mm nicht vorbei.
Und da ist die reihenfolge derzeiot recht klar:

1. Canon EF-s 17-55/2.8 IS
2. Tamron 17-50 / 2.8
...
3. Sigma 17-70/2.8-4 (schon allein von der Lichtstärke her "automatisch weniger leistungsfähig", sorry!)
...
Rest der Welt
. :D
das 17-85 ist viel besser als sein Ruf... ich habe aufgrund der kontroversen Berichte hier im Forum lange gezögert, mir dann eins für 5 Tage geliehen und dann sofort ab in den Laden und eins gekauft...

M.E. gibt es im wirklichen "Mittelfeld" nichts vergleichbares, wenn man z.B. USM und einen schönen immerdrauf-Brennweitenbereich haben will. Dazu noch ein 70-300er, und man ist für 90% der Fälle gerüstet !

Gruß

Olli
 
Das 17-85 IS ist praktisch und optisch brauchbar. Viele nette Features inkl. einem angenehmen Brennweitenbereich, wenn man mit 2 Optiken (fast) alles abdecken möchte. Ist man allerdings bereit oder plant eh eine UWW Zoom zu kaufen oder kann auf den WW Bereich verzichten gibt es deutlich bessere Alternativen für den mittleren Brennweitenbereich.
 
Etwas abgewandelt wuerde ich es so sofort unterschreiben:

1. Canon EF-S 17-55 IS USM
2. Sigma 17-70
2. Tamron 17-50
2. Canon 17-85

Das Canon hat auch noch andere Vorteile wie IS und USM womit die anderen Objektive leider nicht dienen koennen, das gleicht die angeblichen optischen Schwaechen schon wieder aus. Auch, dass die Serienstreuung beim Canon nicht so gross ist wie bei den Fremdherstellern.

Entschuldigung, ich habe das 17-55 bewusst nicht mit aufgefasst, da ich von Objektiven unter 600€ (Niveau vom Canon) ausging, wenn Preis keine Rolle spielt dann gibt es andere Objektive und da würde das Ranking natürlich anders aussen, aber dass ist ja dann keine Alternative. Aber eigentlich hast du recht, dass 17-55 kann man eigentlich nicht vergessen, dass gehört auch neben dem 16-35 L zu meinen Traumlinsen. ich gebe mich natürlich auch mit meinem 17-40 zufrieden :)

Und ich habe mein Ranking nach meinen Empfindungen gepostet und nicht nach irgendwelchen Testcharts oder Benotungen von irgendwelchen Zeitschriften, ich hatte alle aufgelisteten Objektive schon an meiner Cam und gebe denen alle meine persönliche Note!

deswegen für mich (unter 600€ nochmal):

1. Sigma 17-70
2. Tamron 17-50
3. Canon 17-85
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo hellokiet... auch ich hatte alle 3 an der Cam ;) Das Sigma 17-70 ein paar Stunden zum testen, die anderen seeeehr lange...

Und ehrlich: in Sachen Abbildungsleistung und Lichtstärke spielt das Tamron da in einer eigenen Liga unter den Objektiven unter ? 600... mag sein, dass du mit einem Exemplar nicht zurecht gekommen bist oder auch ein schlechtes erwischt hast, dennoch decken sich meine persönlichen Erfahrungen mit den Objektiven mit den diversen Tests und Erfahrungen vieler anderer Fotografen => wird schon nicht so falsch sein!

Trotzdem schön für dich - du hast ein Objektiv mit dem du zufrieden bist und nur das alleine sollte am Ende zählen... und den Ergebnissen wird man es nur selten ansehen ;) So wirklich komplett falsch macht man ja schlussendlich mit keinem der 3 was....:D

Ciao
M.
 
Hallo Michal_LM :)
mag sein dass ich ab und zu mal ne Gurke hatte, aber deswegen bestelle ich mir nie das gleiche nochmal (ich als Ingenieur gehe davon aus, dass Maschinen, die Objektive basteln, nie Fehler machen :rolleyes: ) . Das nervt mich total und ich bin auch kein Typ der die ganze Zeit nur testet, ich will fotografieren.

Ich fotografiere übrigens auch fast nie mit Offenblende (das Ergebnis würde mich wahrscheinlich eh negativ umhauen :D), außer bei den L's , daher habe ich nur wenige Unterschiede zwischen den Objektiven festellen können.

Ich hatte zuerst das Sigma 17-70 und dachte mir "hey IS ist doch cool, einfach mal kaufen". Ergebnis: IS cool (habe ich aber fast nie gebraucht, da ich meist schnelle Motive ablichte) aber der Rest im Vergleich zum Sigma ist "naja". Besonders der Vergleich bei 17mm ist erschreckend, klarer Vorteil für Sigma.
Danach hatte ich parallel vom Kumpel immer das Tamron 17-50 gehabt (unter Freunden kauft man sich nicht immer alles doppelt (nur wenn es sich wirklich lohnt!) sondern wechselt man sich ab und zu mal mit den Objektiven ab <- kleiner Tipp, spart Geld ;)). Das Tamron war sicherlich keine Gurke, dennoch bei Offenblende auch nicht so berauschend, da nehme ich lieber meine Festbrennweite. Bei Blende 4, 8 und kleiner habe ich aber kaum Unterschiede feststellen können, deswegen war ich mit dem Sigma mehr als zufrieden, das in meinen Augen sehr wohl mit dem Tamron mithalten kann und zum Teil sogar bessere Ergebnisse (in meinen Augen) liefert.
Den größten und einzigen Vorteil vom Tamron gegenüber dem Sigma ist die durchgängige "Lichstärke", weil ich sehr gerne im Av-Modus fotografiere und die Blende sich beim zoomen (bei Offenblende) nicht ändert. Trotzdem tendiere ich eher zum Sigma.

Kann auch sein, dass ich einen überflieger Sigma und als Vergleich ne Tamron Gurke hatte, aber that's life :D
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Canon EF-S 17-55 IS USM
2. Tamron 17-50
3. Sigma 17-70
3. Canon 17-85

Das Tamron ist sowohl in den Testberichten als auch in der Praxis schon deutlich besser in der Abbildungsleistung als das Sigma 17-70 oder Canon 17-85... das lässt sich nicht wegdiskutieren ;) Speziell bei 17mm sind da Welten in der Schärfe dazwischen... es vignettiert weniger, hat weniger CAs.

Ciao
M.

Recht hast du, aber das Canon hat eben auch features, die andere Hersteller nicht haben, dadurch wird die etwas schlechtere optische Leistung wieder locker ausgeglichen. Denn der USM als solches verhilft vielen Bildern schon zu viel mehr Schaerfe und auch der IS. Gerade in brenzligen Situationen ist das mehr wert als eine 2,8er Offenblende.

Ich habe das Gefuehl, dass der AF mit USM viel feiner dosiert wird, als mit standard AF Antrieb, aber das kann subjektiv sein.
 
Recht hast du, aber das Canon hat eben auch features, die andere Hersteller nicht haben, dadurch wird die etwas schlechtere optische Leistung wieder locker ausgeglichen. Denn der USM als solches verhilft vielen Bildern schon zu viel mehr Schaerfe und auch der IS. Gerade in brenzligen Situationen ist das mehr wert als eine 2,8er Offenblende.

Ich habe das Gefuehl, dass der AF mit USM viel feiner dosiert wird, als mit standard AF Antrieb, aber das kann subjektiv sein.

*ggg* ich rede nicht von "etwas schlechterer" optischer Leistung... in meinen Augen sind das Welten ;)

Und NEIN, ein IS ist nicht mehr wert als Lichtstärke... aber auch das wurde schon 1000x abgehandelt.

Und IMHO JA, das mit USM & feiner dosieren ist subjektiv... gibt keinen technischen Grund dafür.

Ciao
M.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten