• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Canon-EF-M] M-Bajonett Vollformat fähig?

Ist das Bajonett deswegen 18mm groß damit keine C-Mountlinsen funktionieren? Oder kann man die dann per Adapter tiefer montieren?
 
Ich schätze eher, das wird Canons "sweet spot" aus geringen Objektivmaßen und akzeptabler optischer Leistung sein.
 
Das passt aber hauchdünn darein. Reicht das für eine sinnvolle Objektivkonstruktion?
 
Punkt 7 sagt aber schon recht deutlich, dass "now" auch "ever" sein könnte :(

Aber in Punkt 7 steht doch überdeutlich überhaupt kein "Now" drin :(

Was willst Du uns also damit sagen? Bzw. was will uns cp995 damit sagen?

Das "Now" in dem Punkt darunter bezieht sich auf den derzeit nicht geplanten FD-Adapter und das hat doch nichts mti der FF-Tauglichkeitsproblematik zu tun.
Schönen Gruß
Karl
 
Im Endeffekt ist es irrelevant, ob das EF-M-Bajonett vom Durchmesser her kleinbildfähig ist. Das liegt daran, dass das definierte Auflagemaß so gering ist, dass selbst für kompakte und optisch "nur" akzeptable Objektive schon enorme Anstrengungen unternommen werden müssten, sowohl Objektiv- als auch Kameraseitig. Beides wäre mit entsprechenden Kosten verbunden, mit denen man am Markt kaum überzeugen könnte. Die Alternative wäre, die Objektive künstlich zu verlängern und dadurch einen größeren Hinterlinsenabstand zu erzielen.
Aber das kommt doch eigentlich immer auf die jeweilige Brennweite an ? Und ein bisschen mehr Raum für die kritischeren Objektive - wo soll denn da genau das Problem sein ? Das ist doch nur ein bisschen mehr Metall, da kommen keine horrenden Zusatzkosten zustande.
 
Aber das kommt doch eigentlich immer auf die jeweilige Brennweite an ? Und ein bisschen mehr Raum für die kritischeren Objektive - wo soll denn da genau das Problem sein ? Das ist doch nur ein bisschen mehr Metall, da kommen keine horrenden Zusatzkosten zustande.
Es ergibt aber keinen Sinn. Je kleiner das Auflagemaß, desto größer ist der Spielraum besonders im Weitwinkelbereich. Es können also leichter extremere Objektive entwickelt werden, besonders ohne auf kompliziertere Retrofokuskonstruktionen zurückgreifen zu müssen. Aber gleichzeitig wird der Winkel der auftreffenden Lichtstrahlen flacher. Um dies auszugleichen müsste man den Sensor anpassen - das ist teuer.
Alternativ kann man natürlich das Auflagemaß künstlich erhöhen, indem man die Objektive länger baut und doch wieder kompliziertere Konstruktionen einführt. Um Sensormodifikationen zu vermeiden eine gute Methode, nur sollte die durchgängig erfolgen - in dem Fall müsste man also jedes Objektiv vergrößern. Warum dann überhaupt das Auflagemaß so klein wählen?

Im Endeffekt läuft es also auf einen sinnvollen Kompromis heraus, sofern man sowohl Leistung, Preis als auch Größe optimieren will. Schon Leica M ist da, aufgrund des analogen Erbes, über dem Maß des sinnvollen. Das EF-M-Bajonett erst recht.
 
Ich kann nicht sehen, das Canon das EOS-M System als was Anderes "geplant" hat als einen Rohrkrepierer. Das System hat ja nun wirklich überhaupt gar keine Ambitionen. Einen vorhanden Chip mit bereits vorhandener Technologie in ein Billiggehäuse gepackt, kein Sucher, kein Phasen-AF, keine Roadmap, kein garnichts. "Hier, da habt ihr es, weil ihrs unbedingt haben wolltet", oder so.
 
Ich kann nicht sehen, das Canon das EOS-M System als was Anderes "geplant" hat als einen Rohrkrepierer. Das System hat ja nun wirklich überhaupt gar keine Ambitionen. Einen vorhanden Chip mit bereits vorhandener Technologie in ein Billiggehäuse gepackt, kein Sucher, kein Phasen-AF, keine Roadmap, kein garnichts. "Hier, da habt ihr es, weil ihrs unbedingt haben wolltet", oder so.
Der vorhandene Chip ist ganz gut und die Sensorgröße finde ich persönlich attraktiver als Nikon 1 oder m4/3. Ähnlich wie bei den ersten m4/3 Kameras oder auch dem Nikon 1 System wissen wir noch nicht wohin Canon will. In 4 bzw. 5 Jahren sieht das Ganze vielleicht schon ganz anders aus und das M-Bajonett hat bis dahin das EF-S-Bajonett abgelöst. Ich war, was die Nikon 1 betraf, anfangs auch sehr skeptisch, aber die V2 sieht doch recht interessant aus. Ein ähnliches Modell erwarte ich in naher Zukunft auch von Canon.
 
Also ich halte das M-Bajonett auch für keine Totgeburt. Canon will derzeit auch noch die "kleinen" DSLRs attraktiv halten und hält sich da noch zurück.

Denke das innerhalb des nächsten Jahres eine Kamera kommen wird die in den Bereich der 650D reinreichen wird - evtl. kommt eine 700D parallel zu einer ganz ähnlichen M. Im nächsten Schritt fällt dann die EOS xxxD weg und dafür kommen dann nur noch M Kameras.

Das gleiche könnte dann im nächsten Step mit den EOS xxD passieren und schlußendlich könnte auch eine EOS 7D Mark2 oder 3 dann abgelöst werden durch eine kompakte robuste und wasserfeste semiprofessionelle M.

Die KB Modelle behalten da EF Bajonett und bekommen allenfalls dann auch irgendwann z.T. einen (bis dahin) professionellen EVF. Die 1er behalten wahrscheinlich auf lange Sicht weiterhin einen optischen Sucher!

So ÄHNLICH könnte ich mir die Entwicklung des M-Bajonett vorstellen - wie gesagt wir sind ja im Spekulationsthread! :D

Gruß G.
 
Denke das innerhalb des nächsten Jahres eine Kamera kommen wird die in den Bereich der 650D reinreichen wird - evtl. kommt eine 700D parallel zu einer ganz ähnlichen M. Im nächsten Schritt fällt dann die EOS xxxD weg und dafür kommen dann nur noch M Kameras.

Das gleiche könnte dann im nächsten Step mit den EOS xxD passieren und schlußendlich könnte auch eine EOS 7D Mark2 oder 3 dann abgelöst werden durch eine kompakte robuste und wasserfeste semiprofessionelle M.
Solange die Nachfrage nach "kleinen" DSLR stabil bleibt, solange wird Canon diese Modelle weiterhin produzieren und anbieten.

"Semi-professionelle" spiegellose Modelle wird es meiner Meinung nach erst dann geben, wenn entsprechend lichtstarke Objektive für das EOS-M-System auf den Markt kommen. Schaut man sich die Entwicklung beim m4/3-System an, so hat es Jahre gedauert bis ein 12-35/2.8er Objektiv vorgestellt wurde und erst langsam wird dieses System interessant. Bei Nikon und Canon sehe ich diese Entwicklung nicht, gerade weil beide Firmen im "semi-" und "professionellen" Bereich ein starkes Standbein haben und ob Sony mit der NEX-6/NEX-7 bzw. Olympus mit der OM-D im semi-professionellen Segment Fuss fassen, das sehe ich derzeit noch nicht.
 
Alles schön und nett was ihr da schreibt, aber das hat mit dem Thema dieses Speku-Threads nichts zu tun. Was das Thema dieses Speku-Threads ist kann jeder selber im Threadtitel lesen.
 
Also wenn ich den Threadtitel alleine auf die Fragestellung komprimiere kann man den Thread nach den Antworten "ja", "nein" und "vielleicht" eigentlich wieder schließen! ;)

Ich denke es ist schon wichtig zu eruieren was Canon strategisch mit diesem Anschluss eigentlich plant, denn daraus ergeben sich Sichtweisen in wie weit es überhaupt anzudenken ist, das Canon da etwas in Richtung KB für M-Bajonett andenkt.

Wie ich bereits schrieb halte ich das M-System und die erste M-Kamera (die tatsächlich auf dem Markt der Spiegellosen keine "Maßstäbe" setzt) für eine behutsame Einführung eines Bajonetts mit dem Canon an sich m.E. schon noch "Großes" vor hat.

Man muss da natürlich als Hersteller aufpassen. Wenn ich offensichtlich dieses Bajonett als zukünftige Ablösung insbesondere des APS-C DSLR Segments anpreise, dann mache ich mir diesen Markt erst mal selber kaputt, weil ja jeder denkt: Was soll ich mir jetzt noch eine Kamera kaufen zu deren Konzept Canon anscheinend "innerlich" nicht mehr steht?

Ob das berechtigte "Ängste" sind, steht auf einem ganz anderen Blatt, denn natürlich besteht bei Canons Objektivangebot für die derzeitgen APS-C DSLRs kein Grund NICHT eine solche zu kaufen. Aber da geht es mehr um die "Psyche" - es kauft auch keiner mehr den aktuellen iMac, obwohl er leistungsmäßig bestimmt für die meisten Käufer ausreicht.

Deshalb wurde von Apple das Modell zumindest im Onlineshop nach Ankündigung der neuen Generation für Dezember schon Ende September entfernt.

Und damit zurück zum M-Bajonett: Ich denke es ist zumindest einfach nicht geplant das M-Bajonett als ein Bajonett für KB Kameras zu designen - egal ob das nun "möglich" wäre oder nicht. Es wird eine kompakte Objektivserie für EOS-M geben und diese Kameras werden die APS-C DSLRs ersetzen, Schritt für Schritt bis hinauf zu Äquivalenten zur Semipro EOS 7D.

Das EF Bajonett bleibt für KB - auch für zukünftige KBs mit EVF - evtl. werden irgendwann "Hybriden" entstehen wo die einen wie die anderen Objektive hin und her getauscht werden können ohne Leistungsverlust - aber grundsätzlich sind die Zielgruppen (bzgl. des Sensors) für beide Anschlüsse zum derzeitigen Zeitpunkt einfach unterschiedlich - was die (langfristige) Zukunft angeht.

Wie gesagt wenn das zum Threadtitel zu OT ist, sollte man überlegen einen eigenen Thread zu machen oder das Thema um "strategische Ausrichtung des EOS-M Anschlusses" erweitern oder whatever!

Gruß G.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten