Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das Auflagemaß reicht nicht für "sinnvolle" Objektivkonstruktionen, weil die Objektive unnötig groß werden müssten. Ich finde die Frage nach dem Durchmesser weiterhin unerheblich.Das passt aber hauchdünn darein. Reicht das für eine sinnvolle Objektivkonstruktion?
Punkt 7 sagt aber schon recht deutlich, dass "now" auch "ever" sein könnte![]()
Aber das kommt doch eigentlich immer auf die jeweilige Brennweite an ? Und ein bisschen mehr Raum für die kritischeren Objektive - wo soll denn da genau das Problem sein ? Das ist doch nur ein bisschen mehr Metall, da kommen keine horrenden Zusatzkosten zustande.Im Endeffekt ist es irrelevant, ob das EF-M-Bajonett vom Durchmesser her kleinbildfähig ist. Das liegt daran, dass das definierte Auflagemaß so gering ist, dass selbst für kompakte und optisch "nur" akzeptable Objektive schon enorme Anstrengungen unternommen werden müssten, sowohl Objektiv- als auch Kameraseitig. Beides wäre mit entsprechenden Kosten verbunden, mit denen man am Markt kaum überzeugen könnte. Die Alternative wäre, die Objektive künstlich zu verlängern und dadurch einen größeren Hinterlinsenabstand zu erzielen.
Aber in Punkt 7 steht doch überdeutlich überhaupt kein "Now" drin
Was willst Du uns also damit sagen? Bzw. was will uns cp995 damit sagen?
Es ergibt aber keinen Sinn. Je kleiner das Auflagemaß, desto größer ist der Spielraum besonders im Weitwinkelbereich. Es können also leichter extremere Objektive entwickelt werden, besonders ohne auf kompliziertere Retrofokuskonstruktionen zurückgreifen zu müssen. Aber gleichzeitig wird der Winkel der auftreffenden Lichtstrahlen flacher. Um dies auszugleichen müsste man den Sensor anpassen - das ist teuer.Aber das kommt doch eigentlich immer auf die jeweilige Brennweite an ? Und ein bisschen mehr Raum für die kritischeren Objektive - wo soll denn da genau das Problem sein ? Das ist doch nur ein bisschen mehr Metall, da kommen keine horrenden Zusatzkosten zustande.
Der vorhandene Chip ist ganz gut und die Sensorgröße finde ich persönlich attraktiver als Nikon 1 oder m4/3. Ähnlich wie bei den ersten m4/3 Kameras oder auch dem Nikon 1 System wissen wir noch nicht wohin Canon will. In 4 bzw. 5 Jahren sieht das Ganze vielleicht schon ganz anders aus und das M-Bajonett hat bis dahin das EF-S-Bajonett abgelöst. Ich war, was die Nikon 1 betraf, anfangs auch sehr skeptisch, aber die V2 sieht doch recht interessant aus. Ein ähnliches Modell erwarte ich in naher Zukunft auch von Canon.Ich kann nicht sehen, das Canon das EOS-M System als was Anderes "geplant" hat als einen Rohrkrepierer. Das System hat ja nun wirklich überhaupt gar keine Ambitionen. Einen vorhanden Chip mit bereits vorhandener Technologie in ein Billiggehäuse gepackt, kein Sucher, kein Phasen-AF, keine Roadmap, kein garnichts. "Hier, da habt ihr es, weil ihrs unbedingt haben wolltet", oder so.
Solange die Nachfrage nach "kleinen" DSLR stabil bleibt, solange wird Canon diese Modelle weiterhin produzieren und anbieten.Denke das innerhalb des nächsten Jahres eine Kamera kommen wird die in den Bereich der 650D reinreichen wird - evtl. kommt eine 700D parallel zu einer ganz ähnlichen M. Im nächsten Schritt fällt dann die EOS xxxD weg und dafür kommen dann nur noch M Kameras.
Das gleiche könnte dann im nächsten Step mit den EOS xxD passieren und schlußendlich könnte auch eine EOS 7D Mark2 oder 3 dann abgelöst werden durch eine kompakte robuste und wasserfeste semiprofessionelle M.