• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Canon EF-M 11-22mm f/4-5.6 IS STM

Erstmal was zum OT Thema: das 24-105 ist im Überschneidungsbereich des 17-40L meiner Meinung nach klar unterlegen. Vielleicht im oberen Bereich, da lässt mein 17-40L nach, aber z.B. bei 24mm ist das 24-105 meiner Meinung nach echt fies. Und das 17-40L verzeichnet da kaum.

0,6% um da einigermaßen genau zu sein und das mit gutem Kontrast und minimalem Flare und 1 blende weniger Vignettierung. :D Bei 24mm ist es aber zugegeben auch mit am besten.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist ja wirklich gut zu lesen, das eigentlich mein einfacher Test, auch wieder bestätigt wird.
Ja das 11-22 ist echt klasse, und für die Reise ein ganz tolles Objektiv was nicht grossartig das Reisegepäck erschwert.

Klar es kommt nicht aber an das 17-40 auf ner MK3 dran was ich probiert habe, aber im Anbetracht des Preises, und grösse bleibt das 11-22 auf der M für mich eine ganz tolle und Günstige Kombination, der so momentan keiner das Wasser reichen kann. Für rund 680 Euro, bekomme ich bei Sony noch nicht mal das UWW, und der Body fehlt mir dann immer noch.

Was den Nodalpunkt des 11-22 angeht, bin ich leider noch nicht weiter, hoffe es klappt morgen, mich hatte eine Erkältung erwischt.:mad:

Ich werde aber Berichten, und auch ein paar Bilder hier Einstellen.:)
 
So nachdem ich dann gestern etwas mit dem Nodalpunkt Gespielte habe, und verschiedene Panoramen gemacht habe, kann ich jetzt das Ergebnis sagen.

Bei der EOS M und dem 11-22 sind es rund 4 mm vor dem Ring an dem man die Schärfe stellen kann.
Ist auf dem Bild gut zu sehen, an der Markierung vom Mittelpunkt der Novoflex Platte.

Sollte jemand von Novoflex die QPL2 Schiene haben, dann ist es noch einfacher, Kamera ganz nach hinten, und die Schiene 2 mm vor den Mittelpunkt.

Keine Angst die Kamera hält immer noch Bombastisch, auch wenn Sie nur noch auf rund 8 mm in dem Arca Swiss System hängt, aber es ist halt Mega Stabil.

Mit 6 Klickstepps ging es leider nicht, was ich gehofft habe, man muss doch für ein 360 Grad Panorama 8 Klickstepps Einplanen, für 360 x 180 Grad, ergeben sich 8 Klicksteps in Mitte 4 x nach oben dabei Kamera um 40 -45 Grad verschwenden, und das gleiche nach unten auch mit 4 Aufnahmen.

Möchte man das Stativ auch noch raus haben empfehle ich noch ein Nadir Bild vom Boden zu machen.

Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen damit weiterhelfen.:)
 

Anhänge

Bei der EOS M und dem 11-22 sind es rund 4 mm vor dem Ring an dem man die Schärfe stellen kann.
Ist auf dem Bild gut zu sehen, an der Markierung vom Mittelpunkt der Novoflex Platte.
...
Ich hoffe ich konnte dem einen oder anderen damit weiterhelfen.:)
Danke,
kannst Du auf die Schnelle den Abstand (für die 11mm) des Nodalpunkts von der Sensorebene angeben?
Ich bin leider noch nicht Besitzer des 11-22 (und einer QPL-2).
Ich warte noch auf einen günstigen passend kleinen Kamera L-Winkel für ARCA mit Montage in Längsrichtung also Schwalbenschwanz vorne und hinten. Bisher weiß ich nur vom teuren RRS sowie einem aus USA mit Schwalbenschwanz links/rechts bzw. oben/unten, der aber nicht mit einer Benro MPB-20 (10) oder Sunwayphoto DMP-100 (bzw. 140) kombinieren würde.
Wobei wohl nur der/die/das kurze DMP-100 passen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, vielen Dank!

Vielleicht kommt ja mal auch noch irgendwann ein ebenso günstiges Fisheye, falls Canon am EF-M festhält.

Arbeite ich dran, ein wallimex 7,5/3,5 mit Adappter, wo 4 Bilder reichen für 360 x 180 Grad.

Aber das 11-22 machte am Sonntag einen guten Eindruck, und wird bei mir noch das eine oder andere Panorama erstellen. Vielleicht nicht immer die extremen, aber so 3 Bilder einzeilig, das passt schon.
 
So wie ich mir den Benro angesehen habe, wird das nicht klappen, da der Querträger zu dick Auftragen wird, wenn die Kamera auf der QPL 2 ist hat man rund 3 mm Luft unter dem Objektiv.
Die von mir genannten Nodalpunktadapter haben eine ARCA Klemme ergo schafft die notwendige ARCA-Platte bzw. der L-Winkel die nötige Distanz für die Montage im Querformat.
Nur gibt der Markt leider wenig für eine Hochformatmontage her. Und dabei spielt der Objektivdurchmesser keine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich dachte wegen dem Erhabenen hinteren Profil, was da Quer verläuft, denn das ist zu hoch, da kommt das 11-22 nicht drüber, die andere Richtung kann ich nicht sagen wie lang die Halterung ist.

Zumindest kann ich sagen das Novoflex QPL 2 ist wie für die M gemacht, mit dem 11-22:)
 
ich dachte wegen dem Erhabenen hinteren Profil, was da Quer verläuft, denn das ist zu hoch, da kommt das 11-22 nicht drüber, die andere Richtung kann ich nicht sagen wie lang die Halterung ist.
Wie geschrieben an die Kamera kommt eine Platte oder ein L-Winkel. die in die Klemme der Schiene kommt.
Die Kamera liegt daher mit ihrer Bodenplatte im Niveau über dem "Profil".

Beständig Platten an- und abschrauben würde mich auf Dauer nerven und nutzt das Stativgewinde ab. Die QPL-2 hat zudem keine Verdrehsicherung.
 
Wie geschrieben an die Kamera kommt eine Platte oder ein L-Winkel. die in die Klemme der Schiene kommt.

Hast du schon einen passenden L-Winkel gefunden? Ich bin grad auch auf der Suche, aber das einzige was ich sinnvoll finde (J-Tec Compact Universal L-Bracket) ist mir irgendwie zu teuer und zu schwierig zu bekommen (nur aus USA zu importieren. Einreihige Panos reichen mir.
 
Hast du schon einen passenden L-Winkel gefunden? Ich bin grad auch auf der Suche, aber das einzige was ich sinnvoll finde (J-Tec Compact Universal L-Bracket) ist mir irgendwie zu teuer und zu schwierig zu bekommen (nur aus USA zu importieren. Einreihige Panos reichen mir.

Ich habe noch den von RRS gesehen, der in D von Augenblicke... vertrieben wird. Aber der erreicht etwa den Preis eines nackten EOS-M Gehäuses.
 
Wie geschrieben an die Kamera kommt eine Platte oder ein L-Winkel. die in die Klemme der Schiene kommt.
Die Kamera liegt daher mit ihrer Bodenplatte im Niveau über dem "Profil".

Beständig Platten an- und abschrauben würde mich auf Dauer nerven und nutzt das Stativgewinde ab. Die QPL-2 hat zudem keine Verdrehsicherung.

Verdrehen tut sich bei novoflex nix dafür sind die beiden Gummis im Profil, selbst wenn ich die mk3 mit 24-105 aufspanne dreht da nix, was das Gewinde angeht, hatte ich in 20 Jahren noch nicht 1x Probleme mit einem abgenutzten Gewinde gehabt. Du musst sowiso immer schrauben, da du sonst unten den Deckel für Akku und Karte nicht richtig öffnen kannst.

Die Kamera ist so klein und Leicht, da kann man sehr Entspannt unten das Gewinde nehmen.

Wenn du die Kamera in den L Winkel packst, musst du ja für Panoramen noch einen zweiten L Winkel haben, um Zenith, und Nadir zu bekommen, das macht das ganze sehr groß, schwer und die Vorteile der M sind weg.

Das richtige immer zu finden ist nicht einfach, denn meistens erkennt man die Nachteile erst dann wenn man alles montiert hat.
Mit der qpl2 bleibt das Gehäuse so klein, das ich den kleinen L Winkel von Novoflex verwenden kann, somit kann ich die Kamera 360 grad vertikal drehen, es sind dann ca2mm Platz bis zum L Winkel Boden. Würde ich einen L oder etwas anderes um die Kamera setzen, käme das unten dran.

Ich mache mal ein Bild wenn ich alles zusammengebaut hab, wie eng das ist..

Gruß Udo
 
Ist das kein Beispielbilderthread?
Oder finde ich den woanders?

Ein Beispielbilderthread ist nur einer, wo das vorne dransteht: "[Beispielbilder] Canon EOS-M Beispielbilder" https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1168478

Da es ja noch nicht soviele EF-M Objektive gibt, ist da auch das 11-22 zu finden.
Ansonsten gebe ich Dir Recht, besser wäre es schon dies für jedes Objektiv getrennt zu haben. - Hat wahrscheinlich historische Gründe: die M-Fraktion war mal ganz klein und schon froh überhaupt einen "eigenen" Unterbereich zu haben.
 
Ich habe noch den von RRS gesehen, der in D von Augenblicke... vertrieben wird. Aber der erreicht etwa den Preis eines nackten EOS-M Gehäuses.

Huch... Ja der ist ja sogar noch teurer. Du kannst beim großen Fluss mal nach "GUMP-L-förmigen" suchen. Auf den wurde ich in einem anderen Thread hingewiesen (damals wollte ich noch die G16, ha...). Kostet nicht die Welt, ist aber etwas zu groß und steht an den Enden etwas über.

PS: Wo findet man den Body only zum Preis des RRS Winkels? Würd ich mir sofort zulegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten