• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

[Canon-EF/EF-S] Canon EF 200-600mm ƒ4.5-5.6

Ohne IS meinte ich auch nicht; das war missverständlich.
Aber es gab/gibt jedenfalls Non-L-Objektive von Canon, die exzellente Bildqualität abliefern und es könnte ja sein, dass das neue 200-600 auch so eins wird. Also wenn es gegenüber den Ls zu sehr abschlappt, habe ich keinen Appetit!
 
Das wird die große Kunst. Ein 200-400/4 für 12.000€ sollte schon noch sichtbar besser sein. Ist letzlich ja nichts anderes als ein 200-560/4-5,6. Nur das beim neuen nicht mehr umständlich der Konverter eingeflippt werden muss :D
 
Es kommt sicher mit IS.
Aber als Non-L, das heißt:
- relativ günstig
- viel Plastik
- verhältnismäßig leicht
- gehobene mittelmäßige BQ (an die weißen Tüten wird man es eher nicht zu nah rankommen lassen)

Nehmt das Nikon 200-500VR als Masstab.
Etwas grösser und schwerer (knapp unter 3kg denke ich weil 600mm mit 5.6), dafür aber nicht so frontlastig wie ein Sigma Sport.
Vermutlich langsamer als die L`s, keinen Modus 3 IS, eventuell als STM oder NanoUSM und nicht RingUSM :ugly:
Guter IS.. und schwarz und um 2,5k UVPreis (y)
 
um 2,5t.- nehme ich dann das Sigma ... dieses ist deutlich billiger ... schon um 1,6t.- zu haben

wenn um oder knapp unter 1500.- kostet, dann wäre es als nicht l, aber Canon (langfristige kompatibelität) sehr interessant...

um so viel Geld wird Canon nur noch ein l verkaufen können, aber keine consumer Linse
 
Sooo teuer wirds glaub ich garnicht. UVP 1500€ schätze ich. Straßenpreis später vielleicht auch nur dreistellig.

Es muss sich allerdings deutlich vom 100-400L als auch vom 200-400L abgrenzen.
Es wird daher eine billigere Linsenkonstruktion, wo man einige Schwächen in Kauf nehmen wird. Dafür spart man so Geld & Gewicht.
Dazu primär Plastik anstatt Metall und schon kann man noch mehr Geld & Gewicht einsparen.
Außerdem bekommts vielleicht einen STM anstatt USM, um es noch deutlicher von den L abzugrenzen.

Ich denke es wird von der Bild- Material-, und Verarbeitungsqualität vergleichbar mit dem 55-250 STM sein. Also durchaus nicht schlecht und vor allem mit gutem Preis-/Leitungsverhältnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooo teuer wirds glaub ich garnicht. UVP 1500€ schätze ich. Straßenpreis später vielleicht auch nur dreistellig.....

sind wir hier im Spekulationsforum oder bei wünsch Dir was? ;)

Blende 5.6 bei 600 mm, Canon steht drauf und dann so ein Preis :eek:

So'ne Billiglinse können die gar nicht konstruieren um auf diesen Preis zu kommen.

Karl
 
Nikon bietet ein 200-500 5.6 für 1400€ an und das ist garnicht mal sooo abgespeckt. Also wird Canon das wohl auch hinbekommen.
 
sind schon mal 20 % mehr Brennweite - macht nach der alten Faustformerl "Frontlinsenfaktor hoch drei" einen Preis, der 1.728 mal so hoch ist :D
und schon nähern wir uns wieder den 3k€ die ich befürchte :angel:
Lasse mich natürlich gerne von der Realität (aber nicht von Wunschträumen) eines Besseren belehren.

Karl
 
Ich würde mal sagen, das ESO ziemlich richtig liegen dürfte. Das ist nämlich das, wovon ich auch ausgehe. vielleicht liegt der Preis anfangs zwischen 1500,00 - 1800,00 €.

Statt Metall gibt es Kunststoff, nix abgedichtet, kein Einsatz von besonders teuren Sonderlinsen, STM anstatt USM, und wenn USM dann solch ein nano USM - Antrieb. mit focus by wire.

Für um die 3000 Eurönchen wäre es wohl außerhalb des Budgets der meisten Hobbyfotografen, und den Fotoenthusiasten wäre es zu dem Preis nicht fein genug ( kein L, keine Abdichtung, billige Materialien )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne zu wissen was es wirklich wird ist es schwer einen möglichen Preis zu bestimmen. Das Canon muss meiner Meinung nach was die Verarbeitung usw angeht mind auf Tamron Niveau liegen. Abbildungstechnisch ebenso, eher darüber (am langen Ende). Dabei hat es f5,6 statt 6,3. Wer da glaubt das Canon das Ding für 1500€ raushaut täuscht sich meiner Meinung nach. Ich gehe von über 2000€ aus.

Aber es stimmt natürlich das es für 3000€ vermutlich nur wenige Käufer finden wird. Wobei damals viele nach einem preislichen Zwischending zwischen dem 100-400 I und den Supertele geschrieen haben. Ein 200-6005/4-5,6 könnte genau sowas sein
 
Eben und es wird baulich nicht dem Tamron entsprechen,
sondern eher einer Art Mix zwischen Sigma 150-600 S und dem Nikkor 200-500VR. Hoffentlich ohne die Kopflast des Sports. :rolleyes:

Ich hoffe zudem, es wird schwarz. :devilish:


Das Problem der Preisfindung ist aber schon das 100-400L II, schaut man sich an, das Canon mit der 1DX II bei f8 alle AF Felder und mit der 80D bei f8 und dem 100-400 II immerhin 27 AF Felder zulässt, treten die Linsen doch in Konkurrenz, zumindest aus meiner Sicht.

Ok vergleichbar ist es bei Nikon:
Da gibt es das 80-400 VR und das 200-500VR, das 200-500 ist deutlich unhandlicher im direkten Vergleich und eben unten 200mm. Evtl. geht Canon auch den Weg.. aber ich glaube nicht dass Nikon aktuell viele 80-400er verkauft, eben wegen dem 200-500, was wirklich gut ist !
Aber analog hierzu wären wir irgendwo um die knapp 2k dafür.
 
Nachdem was ich hier und in den Gerüchten so lese - mein Tipp:
Das wird eine richtig schöne schwarze Kunststoffkeule, Innenzoom wie das Patent suggeriert, so scharf wie das Sigma S, also noch genug Luft zum 200-400/4 1.4x aber ausreichend um mit 5.6 konkurrenzfähig zu sein, keine großartigen Dichtungen - quasi eine echte Schönwetterlinse.

Möglich wäre durchgehende 5.6, IS ohne weitere Modi - vielleicht nur 3EV, statt der heute üblichen 4EV, nicht konvertertauglich, Weglassen der Fokuslimitierung. Optisch wird Canon nicht allzu viele Kompromisse eingehen können.

Kein Profi, der potentiell im Regen Sport oder Wildlife fotografieren muss, wird diese Linse dem 200-400/4 1.4x vorziehen - zumal es ja auch f4 hat. Wer ein kleineres Packmaß braucht und mit Konverter in ähnliche Brenn- und BQ-Bereiche vordringen will, wird weiterhin zum 100-400II greifen. Da kann der Preis auch bei deutlich unter 2000€ liegen.

Edit: Noch als Ergänzung - sicher wird die eine oder andere Verkaufszahl beim 100-400 oder 200-400 Federn lassen, aber das ist aus Canon-Sicht immer noch besser, als den Happen an Tamron, Sigma oder noch viel schlimmer an Nikon zu verlieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem der Preisfindung ist aber schon das 100-400L II, schaut man sich an, das Canon mit der 1DX II bei f8 alle AF Felder und mit der 80D bei f8 und dem 100-400 II immerhin 27 AF Felder zulässt, treten die Linsen doch in Konkurrenz, zumindest aus meiner Sicht.

Deswegen finde ich die Idee mit einem STM immer noch ganz gut. Denn damit würde sich in jedem Fall die Spreu vom Weizen trennen lassen und der Sportfotograf oder BiF'ler wäre immer noch bei den anderen Modellen besser aufgehoben - der typische Consumer aber beim 200-600 statt dem Tamron und den Sigmas.
 
Mit STM wird es die EOS M der Superteles :devilish:
Ich tippe auf USM, einfach weil ich vermute, dass viel Glas bewegt werden muss. Wer soll denn das Teil kaufen, wenn nicht Planewatcher, Birder und Leute, die damit Wildlife fotografieren wollen?
 
Eben genau die Leute, die sich sonst ein Tamron oder Sigma kaufen.
Und so schlecht ist der STM ja eben auch nicht, für die meisten Wildlife-Anwendungen, Planespotter und sogar Gelegenheitssportler reicht der allemal. Zumal er auch Vorteile für Dokumentarfilmer etc hätte.
 
Der STM funktioniert sicher auch in größerer Ausführung angemessen schnell.
Für weniger Anspruchsvolle sicher mehr als ausreichend und als Preis-/Leistungskracher sowieso interessant. (eben ein 55-250 STM in "groß")
Ein Gegenstück zu den 150-600er von Tamron und Sigma eben, die ja ziemlich gut laufen und womit sich anscheinend gutes Geld verdienen lässt.

PS: Und natürlich wird das Objektiv zur Abgrenzung von den weißen Wundertüten schwarz werden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
stm hat als Nachteil eben nur, das bei einem defekt auch manuelles fokussieren nicht mehr möglich ist

also, wenn der mitbewerb seine Objektive mit usm ausstattet, das wird auch Canon das in der gleichen Preisklasse schaffen...

ob 5,6 oder 6,3 wird ja jetzt nicht großartig das Thema sein ... beides sind dunkelzooms
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten