• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Canon-EF/EF-S] 7D Mark II (APS-C) Spekulationsthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
also: womit genau begründest du, dass es doch noch eine 7D Mark II geben wird? vielleicht, weil du persönlich sie als 'rundum-paket' siehst?

Meine Begründung: Die zweistellige Baureihe haben sie mit jeder neuen Gerätegeneration immer weiter heruntergewirtschaftet. Früher gab es Magnesium, heute nur noch Plastik, ...

Da fehlt ein wirklich grundsolider (also mechanisch robuster) APS-C Body, wenn die 7D ersatzlos wegfällt.
Und ich glaube nicht, daß sie bei einer 80D den Spieß wieder umdrehen, das blöde Klappdisplay rauswerfen, auf handwerkliche Qualität setzen, was Material und Wetterfestigkeit angeht und den Einführungspreis im Vgl. zur 70d mal eben verdoppeln.
 
@ cbkrueger:

nicht schon wieder diese diskussion. dass es heute immer noch leute gibt, die meinen, kunststoffe (um eben nicht plastik zu sagen) wäre per se das schlechtere material, ist irgendwie unglaublich. für mich hätte ein kunststoffgehäuse mehrere vorteile:

  • es fühlt sich nicht so kalt an
  • es ist leichter
  • es hält funkwellen nicht ab (stichwort WiFi, bluetooth, GPS)
  • es lässt sich nicht so leicht verformen

außerdem kursieren auf youtube genügend videos, die beweisen, wie robust eine 'plastik'-kamera tatsächlich ist. aber vorurteile sind ganz offensichtlich schwer auszurotten.
 
...... Schade wäre es, wenn beide die entsprechenden neuen Modelle in der Tasche haben, aber nicht auspacken, weil es der andere auch nicht tut. .....

Das macht aber auch nicht so richtig Sinn, oder? Dann hätte man die Kosten für die Entwicklung einer Kamera gehabt, und nach einer gewissen Zeit wäre sie schon veraltet, ohne dass man Geld damit verdient hätte.
 
für mich hätte ein kunststoffgehäuse mehrere vorteile:

  • es fühlt sich nicht so kalt an
  • es ist leichter
  • es hält funkwellen nicht ab (stichwort WiFi, bluetooth, GPS)
  • es lässt sich nicht so leicht verformen

Moin,
mal kurz meine Meinung zu den Punkten:
  • Mit der "Kälte" hatte ich noch nie Probleme. von daher interessiert mich der Punkt nur in soweit, als das irgendwann die Akkus schlapp machen und die Mechanik blockiert, weil die Schmierung der Lager einfriert.
  • Plastik ist nicht leichter als Metall, wenn man die gleichen mechanischen Anforderungen stellt. Bei Metall kann man bei gleichen Anforderungen die Materialstärken wesentlich dünner wählen. Kunststoffe haben erst Vorteile, wenn wir von Faserverbünden sprechen (also Glasfaser- oder Kohlefaser-Laminate), aber die Kamera-Gehäuse sind heute aus einfachem Spritzguß.
  • Was die Funkwellen angeht: Ich sehe einen Vorteil darin, daß diese abgehalten werden. Ich will und brauche kein WiFi oder Bluetooth. Da ist mir ein Sensor, der nicht durch Elektrosmog beeinträchtigt wird, lieber. Ist so ähnlich wie bei "Sucher contra LiveView". Alle schreien nach LiveView, aber die Qualität geht dadurch runter, weil der Sensor dauernd läuft und somit warm wird, was sich negativ auf die Bildqualität auswirkt.
  • Kunststoff läßt sich auch nicht so leicht verformen, da hast du recht. Es bricht gleich. Wie gesagt, ich rede jetzt mal vom einfachen Spritzguß, wie er bei den Kameras eingesetzt wird und nicht vom Faserverbund.

Mir hat es jedenfalls zu Analog-Zeiten gereicht, daß ein schweres Objektiv glatt da Plastik-Bajonett aus der damaligen Eos 500n rausgerissen hat. Seitdem will ich so einen Mist nicht mehr haben. Da favorisiere ich den klassischen Kamera-Bau, meinetwegen auch mit Messing, wie es noch in den 1970ern eingesetzt wurde. Und ja, die Kameras funktionieren immer noch, auch wenn inzw. die Farbe abgegriffen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ cbkrueger:

und wieder sind wir dort, wo ich schon die letzten monate dagegen sturm laufe: bei den einzelschicksalen. so lange ihr hier immer nur schreibt, was ihr selber gerne hättet und das so präsentiert, als wäre das für die mehrheit der potentiellen 7D-käufer genauso relevant wie für euch, so lange werden wir uns nur im kreis drehen.

ich stelle nicht in abrede, dass dem einen dies und dem anderen jenes wichtig ist. ich stelle nur in abrede, dass das für die mehrheit der 'fotografen' gilt. der mehrheit ist es nun mal egal, ob das gehäuse komplett aus metall ist oder ob 'nur' ein metallskelett durch ein vollflächiges kunststoffgehäuse abgedeckt wird. genauso schert sich die welt und vermutlich auch canon nicht darum, ob du WiFi brauchst oder nicht. wenn die vorhaben, dass mal alle crop-kameras damit ausgestattet sein sollen, dann wirst du das wohl kaum verhindern können. wenn die mehrheit einen mehrwert darin sieht, dann wird es canon sicher so machen.

nochmal: es geht in der diskussion nicht darum, was ich oder was du oder was sonstwer möchte - es geht darum, wie es aus der sicht canons ausschaut.
 
Plastik ( Kunststoff ) hat halt ein billig - Image, was früher sicherlich auch begründet war.

Ich halte diese ALU / MAGNESIUM Gussgehäuse nicht mal für wesentlich widerstandsfähiger/ stabiler.

Das Metall vermittelt aber eindeutig ein Gefühl von höherer Wertigkeit. Was ab einer bestimmten Preisklasse natürlich auch eine Rolle spielt.

Das Negativimage von Kameragehäusen aus Kunststoffen wird sich wohl erst dann ändern. Wenn selbst die Gehäuse der absoluten Topmodelle der Profiliga jemals aus Kunststoff sein sollten.
 
@phototipps.com: Ich verstehe deinen missionarischen Eifer (und den einiger anderen)nicht, einer möglichen EOS 7D Mark II die Berechtigung abzusprechen, nur weil sie für dich (euch) nicht die richtige Kamera wäre.

Auch ich fürchte immer mehr, dass Canon meint, mit der EOS 5D Mark III den potentiellen Kundenkreis effektiver bedienen zu können.

Ich denke aber auch, dass es besser für alle ist, wenn man zu Spekulationen, von denen man nichts hält, einfach zu schweigen. Dann könnte der Thread eventuell mal langsam in der Versenkung verschwinden, solange keine neuen Rumors wieder Antrieb für Spekulationen liefern.

Ich für meinen Teil halte mich aus dem Thread heraus, solange es keine moderativen Erfordernisse gibt.
 
Plastik ( Kunststoff ) hat halt ein billig - Image, was früher sicherlich auch begründet war.

...

Das Negativimage von Kameragehäusen aus Kunststoffen wird sich wohl erst dann ändern. Wenn selbst die Gehäuse der absoluten Topmodelle der Profiliga jemals aus Kunststoff sein sollten.

Mmh,
also für mich ändert sich das Image von Kunststoff erst, wenn sie den Beweis antreten, daß es besser ist. Also z.B. unter welchen Bedingungen ein Kunststoff-Body noch funktioniert, ein Metall-Body aber nicht mehr. So ähnlich, wie damals bei den Häschen in der Duracell-Werbung.... :D

aber so lange die Hersteller den Beweis nicht antreten, denke ich, daß sie nur deswegen auf Kunststoff setzen, um ihre Produktionskosten zu senken.
 
Ich glaube eine 7D oder auch 7D MKII hätte sehr wohl ihre Berechtigung. So viel ich weiß ist die 7D auf Grund ihres sehr guten AF (19 Kreuzsensoren, welche sich gruppieren lassen etc) und eben wegen des Crops die ausgewiesene Sportkamera. Da kann eine 5D3, eine 6D, oder auch eine 70D nicht mithalten.

Für mich hat sich folgendes herauskristallisiert, wer viel Sport fotografiert -> 7D, wenn es um Veranstalungen, wie Hochzeiten etc., geht ist die 5D3 im Vorteil, wegen Vollformat und des wesentlich besseren Rauschverhaltens.

Ich bin nun kein Nerd oder Profi, nur ein Amateur der eine Liebe zur Fotografie hegt.

Aktuell nutze ich die 60D mit dem 17-55 2.8 IS USM und dem 70-200 4L IS USM.
Ich möchte zur 7D aufrüsten, wegen den Vorteilen des AF bei der Sportfotografie. Dabei ist es mir egal, ob die aus 2009 ist oder nicht.
Aktuell gibt es nichts Besseres für dieses Gebiet, oder?

Mit der BQ bin ich bei der 60D zufrieden, die 7D wird nicht schlechter sein, da sie den gleichen Sensor nutzt, außerdem fotografiere ich nur in RAW.

Ich stemple das Jammern um "fehlende" BQ, als Jammern auf sehr hohem Niveau ab.

Ist nur meine Meinung, lasse mich gerne belehren.
 
@ cbkrueger:
Du hast das richtige Wort verwendet: "Image".
Und da du "Beweise" einforderst: welche kannst du denn abieten dass Metall grundsätzlich besser ist...?
 
Für mich hat sich folgendes herauskristallisiert, wer viel Sport fotografiert -> 7D, wenn es um Veranstalungen, wie Hochzeiten etc., geht ist die 5D3 im Vorteil, wegen Vollformat und des wesentlich besseren Rauschverhaltens.

Moin,
ich würde den Punkt gerne noch um Reisefotografie erweitern. Dabei rede ich aber nicht von den Knipsern, die mit einem Objektiv auskommen sondern solche, bei denen das schon kleine Expeditionen werden. Da sehe ich aufgrund des APS-C Sensors die 7D im Vorteil. Schließlich läßt sich so bei den Objektiven einiges an Gewicht sparen, da man nicht so extrem lange und schwere Brennweiten benötigt, und wenn es darum geht, ob man die ganze Ausrüstung noch mehrere Tage in Folge jeweils 20km durchs Gelände geschleppt bekommt, ist das Gesamtgewicht schon ein kritischer Punkt. Dazu dann noch eine gute Wetterfestigkeit.

Die 70D fällt da dann allerdings raus. Müßte ich jetzt eine Kamera kaufen, würde es entweder eine 7d oder eine 50d. Die 60D und 70D sind für sowas unbrauchbar.
 
Moin,
mal kurz meine Meinung zu den Punkten:
  • Mit der "Kälte" hatte ich noch nie Probleme. von daher interessiert mich der Punkt nur in soweit, als das irgendwann die Akkus schlapp machen und die Mechanik blockiert, weil die Schmierung der Lager einfriert.
  • Plastik ist nicht leichter als Metall, wenn man die gleichen mechanischen Anforderungen stellt. Bei Metall kann man bei gleichen Anforderungen die Materialstärken wesentlich dünner wählen. Kunststoffe haben erst Vorteile, wenn wir von Faserverbünden sprechen (also Glasfaser- oder Kohlefaser-Laminate), aber die Kamera-Gehäuse sind heute aus einfachem Spritzguß.
  • Was die Funkwellen angeht: Ich sehe einen Vorteil darin, daß diese abgehalten werden. Ich will und brauche kein WiFi oder Bluetooth. Da ist mir ein Sensor, der nicht durch Elektrosmog beeinträchtigt wird, lieber. Ist so ähnlich wie bei "Sucher contra LiveView". Alle schreien nach LiveView, aber die Qualität geht dadurch runter, weil der Sensor dauernd läuft und somit warm wird, was sich negativ auf die Bildqualität auswirkt.
  • Kunststoff läßt sich auch nicht so leicht verformen, da hast du recht. Es bricht gleich. Wie gesagt, ich rede jetzt mal vom einfachen Spritzguß, wie er bei den Kameras eingesetzt wird und nicht vom Faserverbund.

Mir hat es jedenfalls zu Analog-Zeiten gereicht, daß ein schweres Objektiv glatt da Plastik-Bajonett aus der damaligen Eos 500n rausgerissen hat. Seitdem will ich so einen Mist nicht mehr haben. Da favorisiere ich den klassischen Kamera-Bau, meinetwegen auch mit Messing, wie es noch in den 1970ern eingesetzt wurde. Und ja, die Kameras funktionieren immer noch, auch wenn inzw. die Farbe abgegriffen ist.

:lol:
Da hat aber jemand nicht besonders viel Ahnung von was er schreibt :top:

Für die Kälte gibt es Gummierungen da gebe ich dir recht. Ausserdem haben Kunststoffe eine deutlich grössere Wärmeausdehnung. Dumm nur, dass auch die Topkameras in ihren Innereien, Spiegelmechanik ect. auf Kunststoffe setzen.

Kunststoff IST leicher als Metall. Sofern die richtigen Kunststoffe verwendet werden. Auch bei Spritzgussteilen ist es üblich bei entsprechenden Anforderungen Glassfasern oder andere Verstärker ein zu bringen. Das ist kein Laminat aber das wollen wir auch nicht. Festigkeitssteigerungen in alle Richtungen ist hier das Thema.
Ich arbeite beruflich mit einem Material (Kunststoff) welches zwar 30€/kg kostet aber jedes mir bekannte Leichtmetall um längen schlägt (in Bezug auf Gewicht/Festigkeit). Es ist extrem formstabil und dabei nicht spröde. Und ich rede nicht von Aromatischen Polymeren wie Kevlar im Beschussschutz sondern von elektrischen Bauteilen.
Zum zerbrechen von Kunststoffen muss ich nichts sagen. :lol:
Elastische Dehngrenze von MgAl: <2%

Bitte, und das geht jetzt an alle die Kunstoff als negativ Punkt sehen, vergleicht nicht immer Plastik von Tüten oder Verpackungen mit technischen Kunststoffen. Natürlich wird in einer 700D kein technisches PET eingesetzt sondern sehr warscheinlich ein PE oder PA6.6 mit 15-25% Glasanteil. Aber für ein Semiprofigerät wie einen 7D Nachfolger (um wieder zum Topic zurück zu kehren) währe mir persönlich ein gutes Kunststoffgehäuse lieber. Kleine Spaltmasse und hochwertige Kunststoffe.

Zum Schluss noch einen Link zum Thema Kunststoffbajonett:
http://www.canonrumors.com/2014/01/are-metal-mounts-better-than-plastic/
 
@ cbkrueger:
Du hast das richtige Wort verwendet: "Image".
Und da du "Beweise" einforderst: welche kannst du denn abieten dass Metall grundsätzlich besser ist...?

240mm Makro-Objektiv vor einer alten Cosina aus den 1970ern (Messing Body) kein Problem. Gleiches Objektiv mit Adapterring auf Eos 500n und es hat das Kunststoff-Bajonett aus dem Gehäuse gerissen. :(
Das Objektiv war zu schwer.

Metall-Kameras haben schon gezeigt, daß sie auch bei +80°C und -50°C noch funktionieren. Plastik? Ich glaube nicht. Sorry, aber beim Thema Qualität muß ich noch immer an eine 500er Hasselblad denken.

Wie reagieren die Kunststoffe auf Alterung? Ok, in den heutigen Zeiten der digitalen Fotografie kann man wohl nicht mehr damit rechnen, daß Bodys 40 Jahre alt werden.
Obwohl: meine ältesten Objektive sind über 40 Jahre alt. Die laufen problemlos. Sind halt noch aus einer Zeit des klassischen Instrumentenbaus und aus Messing. Also zumindest im Bereich der Optiken sind entsprechende Lebenserwartungen bei der Konstruktion einzuplanen. ;)
 
@cbkrueger

Safaris werden wohl nur einen Bruchteil an der Reisefotografie ausmachen. Die überwiegende Mehrheit fotografiert auf Reisen wohl mehr Architektur, Landschaften, oder Menschen ( streetfotografie ), wobei ihm eine 5 MK III mehr Vorteile bietet, als eine 7D / MK II.

Was Größe, und Gewicht anlangt nehmen diese Beiden sich ja nicht viel

Ich gehe mal davon aus. Das Einige die ursprünglich an einem Nachfolgemodell der 7 D Interesse hatten, längst auf KB umgesattelt haben. Da ihnen klar war, das diese hightec 7 D MK II nicht viel günstiger sein wird, als eine 5 MK III, oder 6 D zum jetzigen/künftigen Straßenpreis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich hat sich folgendes herauskristallisiert, wer viel Sport fotografiert -> 7D, wenn es um Veranstalungen, wie Hochzeiten etc., geht ist die 5D3 im Vorteil, wegen Vollformat und des wesentlich besseren Rauschverhaltens.

Du hast es richtig beschrieben: Für dich hat es sich herauskristallisiert.
Meine Erfahrungen sind da anders:
Ich hatte lange Jahre mit der 7D fotografiert bis die 5DIII auf den Markt kam. Ursprünglich dachte ich, die beiden Kameras können ein gutes nebeneinander führen. Na ja, die 7D hat sich so lange gelangweilt bis ich sie damals noch zu einem guten preis verkaufen konnte.

Das Manko ist meiner Meinung nach an der 7D immer noch das Rauschverhalten. Bei meinen Motiven ist eben nicht immer genügend Licht für ISO 1600. Und dann ist bei der 7D irgendwann Schluss.

Und wie ist das mit dem fehlenden Crop an der 5DIII? Zum eiknen lässt die Qualität des Materials aus der 5DIII noch gutes croppen zu - mehr als die 7D, zum anderen gibt es entsprechende Objektive.

Mache Objektive sind erst richtig an einer Vollformatkamera sinnig, wie etwa ein Lensbaby. Da wird man mit einer Cro0p Kamera nicht glücklich.

Aber andererseits glaube ich nicht mehr daran, dass Canon einen direkten Nachfolger der 7D bringen wird.

Die kommende 80D wird dann der legitime "Nachfolger" der 7D werden.
 
Das mit croppen ist ein wenig übertrieben. Wenn Du ein Bild von der 5D3 croppst, so dass es den Bildausschnitt einer echten Crop-Kamera hat, bleiben noch 8,2 MP übrig...

VF hat seinen einsatzzweck und Crop auch.

Ob nun eine 7D2 kommt oder nicht, darüber kann man kaum streiten, weil es keiner weiß.
 
@ cbkrueger:
Das was du anführst ist allerdings kein Beweis, sondern eine Anekdote. ;)
(Ich habe hier schon Threads über gerissene Magnesiumgehäuse gesehen. Die Dehngrenze, welche ein Maß dafür ist wieviel Verformungsarbeit ein Material bis zu einer Schädigung/Verformung absorbieren kann, ist bei Mg wie Nimrais schreibt, ziemlich gering.)
Und der Rest: wie du selbst schreibst: "glauben", Vermutungen.

Der Temperaturbereich in dem Kameras noch arbeiten, ist weniger durch das verwendete Gehäusematerial, sondern in Zeiten der Digitalfotografie mehr durch andere Umstände und Bauteile begrenzt: Akkus, LCDs usw.

@ Nimrais:
Bei der gescholtenen 70D ist das Gehäusematerial lt. Canon etwas ähnliches, nämlich glasfaserverstärktes Polycarbonat.

An die Zweifler: Auch Steinschlaghelme, Motorradhelme usw. sind keine Stahlhelme, sondern heutzutage aus eben diesem Polycarbonat.

Ich glaube allerdings auch, sollte ein 7D-Nachfolger kommen so wird dieser aus Marketinggründen ein Mg-Gehäuse bvekommen.
 
@khaosgott traf das nicht schon immer zu? (KB)
Im Prinzip ja, aber da war der Preisunterschied deutlich höher. Mit der D600/6D ist FF/FX in Bereich der Top-APS-C/DX-Kameras angekommen.

Schade wäre es, wenn beide die entsprechenden neuen Modelle in der Tasche haben, aber nicht auspacken, weil es der andere auch nicht tut.
Das macht aber auch nicht so richtig Sinn, oder? Dann hätte man die Kosten für die Entwicklung einer Kamera gehabt, und nach einer gewissen Zeit wäre sie schon veraltet, ohne dass man Geld damit verdient hätte.
Da vieles aus dem Baukasten kommt und man die Entwicklungen auch in anderen Modellen nutzen kann, kann man die Kosten auch anderweitig (zumindest teilweise) wieder reinholen. Das "auf den Markt bringen" kostet auch nochmal, diese Kosten würde man sich sparen.

Ist auch nur so ein Eindruck von mir, da sowohl über die 7D MKII als auch die D400 schon ewig spekuliert wird, man sich hier und dort mehr oder weniger im Kreise dreht und sich nicht wirklich was tut. Ich bin mir sicher, dass sobald sich einer von beiden (Canon oder Nikon) aus der Deckung wagt, der andere sofort nachzieht. Nur ob sich einer aus der Deckung wagt, das ist fraglich. Offensichtlich bewerten beide Hersteller die Marktchancen einer entsprechend positionierten Kamera ähnlich.
 
Das mit croppen ist ein wenig übertrieben. Wenn Du ein Bild von der 5D3 croppst, so dass es den Bildausschnitt einer echten Crop-Kamera hat, bleiben noch 8,2 MP übrig... .

mal abgesehen jeder Mathematik. hast du es mal durchgeführt? Hast du Vergleiche zwischen beiden Kameras REAL gesammelt oder nur gelesenes wiedergegeben?

Ich HABE beide Kameras und das Bildmaterial miteinander verglichen und kann dir eines sagen:
Mathematik ist das eine, Praxis das andere.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten