Derzeit noch Ja. Aber die Leistungsdaten ließen sich in einer EOS 80D nachliefern. Ebenso zum Beispiel der 100%-Sucher.
Beim Bedienkonzept müsste man dann zumindest einen Kompromiss finden. Ebenso beim Gehäusematerial. Bleibt dann die Frage: Würde die EOS 80D eher der EOS 70D folgen oder doch deutlicher bei der EOS 7D anleihen nehmen.
Aber andererseits: Bis zu einer EOS 80D ist es doch noch etwas weit.
Klar, noch nicht die 70D - aber die 80D könnte jene sein, welche die 70D und die 7D zusammenführt. *)
Ist der 100% Sucher wirklich so wichtig? Ich habe schon seit jeher - und das sind immerhin annähernd 40 Jahre - mit meinen SLRs immer einen gewissen Sicherheitsrahmen um das Bild gelassen, um später flexibel zu sein. Das war damals ja schon alleine deswegen notwendig, weil ja beim Ausbelichten vom Negativ oder aber auch beim Rahmen der Dias so gut wie nie möglich war, den kompletten Ausschnitt "mitzunehmen". Irgendwas hat man immer weggeschnitten (außer man hat die Bilder selbst vergrößert). Ob ich jetzt diesen Sicherheitsrahmen etwas enger oder weiter setze, ist lediglich Gewöhnungssache.
Und gestern wäre ich froh gewesen, meine 40D wäre aus Kunststoff und nicht aus Metall. Es fühlt sich auch in der kühlen Jahreszeit nicht so kalt an.
Und ob es wirklich noch so lange ist bis zur 80D? Wenn sich Canon wirklich dazu entschließen würde, den von mir beschriebenen Weg zu gehen, wäre Ende dieses Jahres die 80D raus, welche das vermeintliche AF-Problem der 70D nicht (mehr) hat und der 7D zumindest auf Augenhöhe begegnet. Einen UVP von € 1599 wäre dann gerechtfertigt, die 70D würde noch eine Weile weiter produziert werden - und die Menge der "Einzelschicksale" würde damit möglichst klein gehalten werden.
---------------
*) Nachtrag: Vielleicht wird die dann doch nicht 80D heißen, sondern 77D? Wäre zumindest ein gelungener Gag ...

Zuletzt bearbeitet: