• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Canon-EF/EF-S] 1Ds IV der Nachfolger für 1Ds MKIII und 1d MKIV

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Canon 1Ds Mark IV | Ist das die Neue?

Das würde bedeuten, dass man damit Ultrakurzzeitbelichtungen bis zu 1/4000 sec machen kann und dabei immer noch das Blitzlicht das Motiv ausleuchtet.
Bei bisherigen Kameras geht das technisch nicht, da die bisherigen Blitze nicht so schnell auslösen und daher bei kürzeren Zeiten als 1/250 der zweite Verschlußvorhang das Blitzlicht bereits abhält. In sofern würde das irgendwie auf eine bessere Blitz- als Kameratechnik hindeuten. Oder ich verstehe das ganz falsch.


Mhh, das geht eben schon irgendwie, selbst mit der "alten" Fünf. Habs ja weiter oben beschrieben. Der Verschluss kann kaum das Problem sein; siehe Exifs der Blitzaufnahme in Anhang. Zumindest die Speedlites unterstützen das Highspeedblitzen, heissen ja schon so...
 
AW: Canon 1Ds Mark IV | Ist das die Neue?

Hi,
ich wundere mich immer wieder, wie sich User ein Urteil erlauben können, ohne betroffen zu sein.

Ich, als 1DS MIII Besitzer, bin in keinster Weise sauer auf Canon, auch wenn sie noch in diesem Jahr die 1DS MIV herausbringen würden.

Ich kaufe mir doch nicht eine Kamera, nur weil sie so schön teuer ist, nein, ich kaufe sie mir, weil ich mit deren Daten zu frieden bin und mit ihr gute Fotos machen kann, die mir momentan genügen.

Im Dezember sind es 1 Jahr, daß ich mit der 1DS MIII fotografiere und ich bin mehr als zu frieden.

Von mir aus können im Halbjahresrythmus neue Kameras der gleichen Modellreihe auf den Markt kommen, um so schneller geht eben die Entwicklung voran.
Ich überspringe dann einfach ein paar Modelle und schlage zu, wenn mir der Abstand zu meiner jetzigen groß genug erscheint.
Soooo einfach ist das und ohne jeglichen Arg.

mfG gucky, der seeehr zu frieden über die Entwicklung ist, die jetzt entlich in die Gänge kommt


Eben :top:

Ich habe immer noch meine Mark II, bin immer noch superzufrieden
und sehe immer noch keinen Grund neu zu kaufen.

Falls ich eine Neue brauche weil der Mark II etwas zugestoßen ist oder ein
Zweit-Body nötig wird, wird es natürlich die aktuelle Mark xx(x)
mit dem neuen technischen Schnickschnack.
Vielleicht kann mans ja wirklich hie und da brauchen :rolleyes:

Aber auf einen Nachfolger zu warten auswelchen Gründen auch immer werde
ich nicht. Ich will fotografieren und Spaß haben.
Wenn ich morgen ein Auto brauche warte ich doch auch nicht bis nächstes Jahr das Nachfolgemodell erscheint.


Gruß

TC
 
AW: Canon 1Ds Mark IV | Ist das die Neue?

Hallo,

ich glaube hier muss einmal kurz mit kleinen Märchen bzgl. der Blitzsynchronzeit aufgeräumt werden. Bei der aktuell von Canon EX Speedlites unterstützten High-Speed-Sync wird nicht plötzlich der Verschluss besser, sondern der Blitz feuer eine super-schnelle Serie von Einzelblitzen ab.

Nun - wo liegt das Problem?

Ein Schlitzverschluss funktioniert so, dass bei Verschlusszeiten von kürzer als 1/250 sec (zumindest bei den 1ern) zu keinem Zeitpunkt der Sensor komplett zur Belichtung freiliegt. Das bedeutet, dass der 2. Vorhang bereits wieder schließt, bevor der 1. ganz geöffnet hat. Es wird sozusagen ein über den Sensor laufender Streifen belichtet. Dadurch kann ein gezündeter Einzelblitz immer nur den gerade offenen Streifen des Sensors belichten. Um das zu vermeiden, blitzen die EX-Blitze im High-Speed-Sync mehrfach. Dadurch verlieren sie aber erheblich an Leistung. Sofern eine elektronische "Begrenzung" der Sensorbelichtung erreicht würde, könnte auf das mechanische Problem verzichtet werden und kürzere Zeiten wären möglich (So wie bei der UR-1er mit CCD-Sensor).

Viele Grüße, Karsten.
 
AW: Canon 1Ds Mark IV | Ist das die Neue?

Prima erklärt. :top:
Sie blitzen also mehrmals in den, für 1/250s offenen Vorhang. Die Variante mit der elektronisch gesteuerten Sensorbelichtung klingt plausibel – schön wenn so kürzer Synchronzeiten möglich würden.

Karsten, hast Du auch eine Ahnung wofür die Abkürzung "ESR" in dem Zusammenhang steht? (· Flash Sync Mode of 1/4000 ESR)
 
AW: Canon 1Ds Mark IV | Ist das die Neue?

Ein Schlitzverschluss funktioniert so, dass bei Verschlusszeiten von kürzer als 1/250 sec (zumindest bei den 1ern) zu keinem Zeitpunkt der Sensor komplett zur Belichtung freiliegt. Das bedeutet, dass der 2. Vorhang bereits wieder schließt, bevor der 1. ganz geöffnet hat. Es wird sozusagen ein über den Sensor laufender Streifen belichtet. Dadurch kann ein gezündeter Einzelblitz immer nur den gerade offenen Streifen des Sensors belichten. Um das zu vermeiden, blitzen die EX-Blitze im High-Speed-Sync mehrfach. Dadurch verlieren sie aber erheblich an Leistung. Sofern eine elektronische "Begrenzung" der Sensorbelichtung erreicht würde, könnte auf das mechanische Problem verzichtet werden und kürzere Zeiten wären möglich (So wie bei der UR-1er mit CCD-Sensor).

Besten Dank für deine Erklärung! Dann muss ich es nicht tun. :D
Genau da liegt das Problem, Wenn endlich die Blitz-SYNCHRO Zeit verkürzt werden würde, währe das wirklich eine Innovation! Beim blitzen mit einer Blitzanlage würden neue Wege entstehen!
Meinst du, dies ist möglich? :rolleyes:
 
AW: Canon 1Ds Mark IV | Ist das die Neue?

Besten Dank für deine Erklärung! Dann muss ich es nicht tun. :D
Genau da liegt das Problem, Wenn endlich die Blitz-SYNCHRO Zeit verkürzt werden würde, währe das wirklich eine Innovation! Beim blitzen mit einer Blitzanlage würden neue Wege entstehen!
Meinst du, dies ist möglich? :rolleyes:

Zentralverschluss :-)
 
AW: Canon 1Ds Mark IV | Ist das die Neue?

Zentralverschluss :-)

Habe mich zwar nicht wirklich damit befasst, aber es währe eine Lösung, aber wann... :confused:
Währe zumindest ein Durchbruch! :top:

Ich denke es kommt sowieso eine neue Serie von L Objektiven, so wie die Preise in den letzten Jahren sinken. (70-200, 100-400, ...) Bitte korrigiert mich wenn ich etwas falsches sage!
 
AW: Canon 1Ds Mark IV | Ist das die Neue?

Zentralverschluss :-)

Den Weg geht ja Leica mit seinen zwei Objektivlinien für das "Überformat". Sinnvoll wäre das natürlich, aber ob Canon sich zu einer völlig neuen Super-Luxus-Objektivlinie hinreißen läßt? Da glaube ich auch schon eher, dass die Problem versuchen *in* der Kamera - sei es mechanisch oder elektronisch - zu lösen.
 
AW: Canon 1Ds Mark IV | Ist das die Neue?

Habe mich zwar nicht wirklich damit befasst, aber es währe eine Lösung, aber wann... :confused:
Währe zumindest ein Durchbruch! :top:

Ich denke es kommt sowieso eine neue Serie von L Objektiven, so wie die Preise in den letzten Jahren sinken. (70-200, 100-400, ...) Bitte korrigiert mich wenn ich etwas falsches sage!

Nun, der letzte Punkt in der Puplikation (siehe "Quelle" im ersten Post) deutet dies zumindest an, Zitat: "2 upgrade lens come out with 1Ds Mark IV, 100-400L F4.0-5.6 IS and 50/F1.4 USM" Aber die sollen auf einen Zentralverschluss abgestimmt sein? :confused: Das wäre der Teil, den ich wieder nicht glauben kann...
 
AW: Canon 1Ds Mark IV | Ist das die Neue?

Nun, der letzte Punkt in der Puplikation (siehe "Quelle" im ersten Post) deutet dies zumindest an, Zitat: "2 upgrade lens come out with 1Ds Mark IV, 100-400L F4.0-5.6 IS and 50/F1.4 USM" Aber die sollen auf einen Zentralverschluss abgestimmt sein? :confused: Das wäre der Teil, den ich wieder nicht glauben kann...

ich hoffe eher, daß diese beiden genannten Objektive einfach "nur so" mal geupgradet werden. Nikon hat ja auch ein ganz nagelneues 50/1.4 rausgebracht gerade, beispielsweise.

Vom Zentralverschluß träumen würde ich da mal nicht, zumal der bei einem f/1.4 Objektiv m.W. technisch sehr kompliziert würde. (weil der Verschluß dann sehr groß sein müßte)
 
AW: Canon 1Ds Mark IV | Ist das die Neue?

Zentralverschluss :-)

Den Weg geht ja Leica mit seinen zwei Objektivlinien für das "Überformat". Sinnvoll wäre das natürlich, aber ob Canon sich zu einer völlig neuen Super-Luxus-Objektivlinie hinreißen läßt? Da glaube ich auch schon eher, dass die Problem versuchen *in* der Kamera - sei es mechanisch oder elektronisch - zu lösen.

Zentralverschluss im Objektiv halte ich für eher unwahrscheinlich. Dafür existieren zu viele Canon-Objektive ohne Zentralverschluss und der einzige Weg zukünftige Zentralverschlussobjektive mit jetztigen Bodies kompatibel zu machen wäre ein Firmwareupdate, wenn überhaupt. Denn müsste nicht logischerweise der Bajonettanschluss einen weiteren Kommunikationsanschluss für den Zentralverschluss/die Belichtungszeitsteuerung besitzen??

Ein Zentralverschluss im Body wäre allerdings eine Idee. Glaube mal irgendwo gelesen zu haben, dass es auch mal Kameras gegeben hat, die einen Zentralverschluss ins Gehäuse integriert hatten.
 
AW: Canon 1Ds Mark IV | Ist das die Neue?

Denn müsste nicht logischerweise der Bajonettanschluss einen weiteren Kommunikationsanschluss für den Zentralverschluss/die Belichtungszeitsteuerung besitzen??

Hm. Ich kenne die Details der Schnittstelle und des gefahrenen Protokolls nicht. Aber ich glaube nicht, dass da - bildlich gesprochen - pro Pin eine Sache gesteuert werden kann. Das wird eine stinknormale serielle (?) Schnittstelle sein. Der ist vermutlich Wursch, *was* man darüber steuert. Praxisbeispiel: mit MIDI (aus den frühen 80ern) kann man ja auch neben Klangerzeugern gleich noch die Lightshow mitsteuern. Daran hat damals keiner gedacht, aber es geht eben.

Ein Zentralverschluss im Body wäre allerdings eine Idee. Glaube mal irgendwo gelesen zu haben, dass es auch mal Kameras gegeben hat, die einen Zentralverschluss ins Gehäuse integriert hatten.

Das wäre natürlich elegant. Aber braucht der nicht auch Platz im Gehäuse und wären dann nicht die Objektivenden im Weg? Ich kann's mir rein mechanisch nicht recht vergegenwärtigen, wie das dann genau aussieht und ob es mit dem bisherigen Design von Kameras/Linsen bei Canon kompatibel wäre?
 
AW: Canon 1Ds Mark IV | Ist das die Neue?

Zentralverschluss im Objektiv halte ich für eher unwahrscheinlich. Dafür existieren zu viele Canon-Objektive ohne Zentralverschluss und der einzige Weg zukünftige Zentralverschlussobjektive mit jetztigen Bodies kompatibel zu machen wäre ein Firmwareupdate, wenn überhaupt. Denn müsste nicht logischerweise der Bajonettanschluss einen weiteren Kommunikationsanschluss für den Zentralverschluss/die Belichtungszeitsteuerung besitzen??

Ein Zentralverschluss im Body wäre allerdings eine Idee. Glaube mal irgendwo gelesen zu haben, dass es auch mal Kameras gegeben hat, die einen Zentralverschluss ins Gehäuse integriert hatten.

so wie die EX-EE - aber dafür brauchte man spezielle Objekive, da der Zentralverschluss in der Regel zwischen den Linsen liegt. Bei der EX-EE ist der Verschluss und eine Art Konverter fest an der Kamera angebaut und nur der vordere Objektivteil wird jeweils getauscht. Die Elektronik der Objekive kann dadurch etwas einfacher werden, da auch die Blende dann fest an der Kamera sein könnte.
Insgeamt aber für ein KB-DSLR mehr als unwahrscheinlich. Anders wäre es allerdings, wenn Canon doch mal irgendwann mit der lange angekündigten MF Kamera raus käme.
 
AW: Canon 1Ds Mark IV | Ist das die Neue?

Wie wird denn bei einer einäugigen Spiegelreflex ein Zentralverschluss ins Objektiv gebaut?????
Dann seh ich doch nichts, wenn der Verschluss zu ist:(
Oder mache ich da einen Denkfehler????
Gruß
Karl

Zentralverschluss (ZV) offen -> auslösen -> ZV schließen -> Schlitzverschluss SV öffnen -> mit ZV belichten -> SV schließen -> ZV öffnen - gibt das nicht eine viel zu lange Dunkelphase?!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon 1Ds Mark IV | Ist das die Neue?

Wie wird denn bei einer einäugigen Spiegelreflex ein Zentralverschluss ins Objektiv gebaut?????
Dann seh ich doch nichts, wenn der Verschluss zu ist:(
Oder mache ich da einen Denkfehler????
Gruß
Karl

Zentralverschluss (ZV) offen -> auslösen -> ZV schließen -> Schlitzverschluss SV öffnen -> mit ZV belichten -> SV schließen -> ZV öffnen - gibt das nicht eine viel zu lange Dunkelphase?!

Bei Mittelformatkameras ist das seit Jahrzehnten üblich.
 
AW: Canon 1Ds Mark IV | Ist das die Neue?

Jaaah, aber damals und überhaupt - mit Mittelformatkameras - war die Welt ja auch noch viel gemütlicher;)
Da werden die Nutzer aber schreien, wenn sie keine 8-12 Bilder/sec mehr machen können. Und vor lauter geschlossenen Verschlussphasen wäre doch auch kein Durchblick mehr gegeben.
Vielleicht kann man ja auch einfach mit permannten LiveView arbeiten, ZV schließen, Sensor auslesen, belichten, das Bild auslesen, ZV öffnen, wieder auf LiveView gegen - ob das schneller ist:angel:
Gruß
Karl
 
AW: Canon 1Ds Mark IV | Ist das die Neue?

Da werden die Nutzer aber schreien, wenn sie keine 8-12 Bilder/sec mehr machen können.

Valides Argument. Aber wer einen Zentralverschluss braucht, der hat eine Blitzanlage. Und die braucht ohnehin 'ne Sekunde (oder, je nach Billigkeit der Anlage, auch mal drei) zum Aufladen. Ich denke mal, dass es in *dem* Setting Wurscht ist.
 
AW: Canon 1Ds Mark IV | Ist das die Neue?

Canon hat ein ganz anderes Problem: Ihnen gehen in 4 Jahren die Nummern für die 2stelligen aus. Ich fordere hiermit einen Spekulationsthread über das neue Canon Nummernsystem!

2009: 50D MkII
2010: 50D MkIII
2011: 50D MkIV
2012: 50D MkV
2013: 50D MkVI
2014: 50D MkVII
....
2017: 50D MkX
2018: 60D
2019: 60DMkII
...
2060: 73DMk XII (oder so...)
2137: 87DMk XXVI
:ugly:
 
AW: Canon 1Ds Mark IV | Ist das die Neue?

Valides Argument. Aber wer einen Zentralverschluss braucht, der hat eine Blitzanlage. Und die braucht ohnehin 'ne Sekunde (oder, je nach Billigkeit der Anlage, auch mal drei) zum Aufladen. Ich denke mal, dass es in *dem* Setting Wurscht ist.

Genau!
Das schönster währe, wenn man am Body umschalten kann, und zwischen "mehr bps" und "kurze Synch-Zeit" wählen könnte! :top:

Aber ich sehe, die Ideen sind da!
 
AW: Canon 1Ds Mark IV | Ist das die Neue?

Habe mich zwar nicht wirklich damit befasst, aber es währe eine Lösung, aber wann... :confused:
Währe zumindest ein Durchbruch! :top:(...) Bitte korrigiert mich wenn ich etwas falsches sage!

Du wolltest es so..
Schreib' bitte nie mehr wäre mit "h", ich leide jedesmal körperliche Schmerzen..

Abgesehen davon bringt eine schnellere Sync-Zeit im Studio kaum etwas, es sei denn, an einem Billiggenerator, der sich nicht weit genug herunterregeln läßt. Aber dafür gibt es ja ND-Filter.

Kurze Sync-Zeiten helfen bei Tageslicht, um mit weit geöffneter Blende bei niedriger ISO-Einstellung Blitzen zu können.

Die High-Speed-Blitztechnik kommt da schnell an ihre Grenzen, weil die Blitzleistung rapide in den Keller geht.

Grüße, Stefan
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten