• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF 70-200 f/2.8 l IS Mk. I vs. neues Tamron

Vs 1881

Themenersteller
Hallo zusammen, ich bin immernoch auf der Suche nach einem lichtstarken Teleobjektiv für eine 60D. Insgesamt bin ich noch relativ unentschlossen. Es könnte auch eine Festbrennweite werden. Reizen tät mich aber wohl auch ein Zoom mit Stabi. Das aktuelle EF 70-200 f/2.8 IS scheidet leider budgettechnisch aus.

Interessant wäre die Vorgängerversion oder halt das aktuelle Pendant von Tamron mit VC. Wofür würdet ihr euch hier entscheiden? Habe beim alten Canon etwas Angst mit Blick auf die Versorgung mit Ersatzteilen. Auch gebraucht bleibt das ja eine Stange Geld.

Einsatzzweck: In erster Linie Bühneveranstaltungen mit nicht so tollem Licht. Aber auch nicht mit so schnellen Bewegungen. Ich weiß, dass mir der Stabi bei bewegten Motiven wenig bringt. Ich fände das Objektiv damit aber insgesamt universeller einsetzbar.

Viele Grüße!
 
Zum Thema 70-200 gab es letztens 2 interessante Threads, vielleicht helfen die schon mal:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1490528

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1371333

Die Themen sind etwas anders gelagert, aber man weiß ja nie. Ich hatte bei Tamron bisher noch keine AF Probleme.
 
Naja, Probleme... Manchmal trifft er halt nicht...

Und das sowohl bei Sigma als auch bei Tamron... Die müssen ja immerhin die AF Routinen reverse engineeren...

Ich bin von Tamron und co. mittlerweile weg. Höchstens noch bei was. Was es voN Canon nicht gibt, könnte ich da schwach werden (wie das 24-70 2.8 VC USD).... Aber wenns von Canon ne Alternative gibt, NUR Original!
 
Hast du mal an die entsprechenden Objektive von Sigma gedacht? Ich habe das 50-150 2,8 OS und das ist nicht nur eines der schärfsten Zooms, die es gibt, sondern auch sehr gut verarbeitet und hat einen Top-Autofokus (ich merke zu dem vom 70-300 L keinen Unterschied). Der Unterschied von 150 zu 200 mm ist nicht groß, vielleicht passt das ja für dich auch noch. Das Sigma 70-200 2,8 OS soll auch sehr gut sein und von Autofokusproblemen habe ich nie gehört, allerdings habe ich das selbst nicht.
 
Naja, Probleme... Manchmal trifft er halt nicht...

Und das sowohl bei Sigma als auch bei Tamron... Die müssen ja immerhin die AF Routinen reverse engineeren...

Ich bin von Tamron und co. mittlerweile weg. Höchstens noch bei was. Was es voN Canon nicht gibt, könnte ich da schwach werden (wie das 24-70 2.8 VC USD).... Aber wenns von Canon ne Alternative gibt, NUR Original!

Das kann ich, nach aller Erfahrung mit Drittherstellern (Sigma und Tokina (hier hat der Fokus gepasst - waren andere Faktoren)), nur so unterschreiben.
 
Das Sigma 70-200 2,8 OS soll auch sehr gut sein und von Autofokusproblemen habe ich nie gehört, allerdings habe ich das selbst nicht.
Da gibt es auch keine, ich habe es und bin absolut zufrieden damit! Erst recht, wenn man in Betracht zieht, dass es über 1000 Euro günstiger als das Canon ist, da kann man auch den etwas langsameren Autofokus und die minimal schlechtere (aber immer noch sehr gute!) Bildqualität in Kauf nehmen: Canon vs. Sigma.

Canon kaufe ich nur, wenn es von Sigma / Tamron keine oder nur schlechtere Alternativen gibt. Des Weiteren gibt es von Canon nur ein Jahr Garantie, Sigma gibt drei und Tamron sogar fünf Jahre!
 
Danke für die Links white chapel. Kannte ich zum Teil schon, werde ich mir aber nochmals genauer ansehen.

Danke auch für alle anderen Tipps. Das Sigma 50-150 fand ich auch recht spannend, aber ich glaube, ich hätte doch gerne die 200mm am langen Ende. Außerdem wäre Vollformat vielleicht doch mal eine Option. Insgesamt habe ich kein Problem mit Sigma. Mein 17-50 funktioniert bestens.

Das Problem scheint also wirklich die Ersatzteillage beim älteren Canon zu sein. Da sind mir dann knapp 1000 Euro etwas riskant, abgesehen von der nicht vorhandenen Garantie. Dann sollte ich wohl mal ein wenig Tamron und Sigma vergleichen. Gibt es Erfahrungen oder sogar Umsteiger?
 
das Tamron leidet unter focus breathing. dh. wenn du dich nahe am Motiv bis bekommst du keine 200mm. Beim der alten Version von Canon weiß ich nicht ob es auch darunter leidet.
Von den Werten von DXO würde ich sagen, dass das Tamron optisch etwas besser als das alte Canon ist.
 
@ dreampics
Das kann dir auch bei einer Canon Linse passieren!

Naja, ich hab bis jetzt halt die Erfahungen gemacht, die ich gemacht hab....

Tamron 70-300 VC USD: Schneller AF; leicht, günstig.... Aber fast 20% Ausschuss, wo der AF das Pumpen angefangen hat statt scharf zu stellen.

Sigma 17-50 2.8: DER Grund, warum ich irgendwann gesagt hab: Nur noch Canon und am besten L: Bei einer Geburtstagsfeier, mit Blitz (und entsprechendem Hilfslicht) waren 50-60% out of Focus.... Und das obwohl der Fokuspunkt da lag wo er sein sollte.....

Ich bleib dabei, mir kommt nur noch C-GLas davor, außer vielleicht ich brauch ein Glas unbedingt und es gibts halt nur von den anderen.... Und selbst da überleg ich dreimal bevor ich wieder was aus den Dritthersteller Lagern kauf.

Außerdem solche Sachen wie CPS, Wetterschutz usw. sind halt manchmal auch Argumente....

Und das 70-200 MKI kriegst du bei Canon noch ohne Probleme repariert....

ABer ja, das Upgrade auf MKII ist auch bei mir geplant und wird demnächst realisiert :-D
 
Naja, ich hab bis jetzt halt die Erfahungen gemacht, die ich gemacht hab....

Tamron 70-300 VC USD: Schneller AF; leicht, günstig.... Aber fast 20% Ausschuss, wo der AF das Pumpen angefangen hat statt scharf zu stellen.

Sigma 17-50 2.8: DER Grund, warum ich irgendwann gesagt hab: Nur noch Canon und am besten L: Bei einer Geburtstagsfeier, mit Blitz (und entsprechendem Hilfslicht) waren 50-60% out of Focus.... Und das obwohl der Fokuspunkt da lag wo er sein sollte.....
Naja, aber darauf zu schließen, dass alle Sigma und Tamron nichts taugen, klingt mir arg weit hergeholt. Vielleicht war das Objektiv defekt oder die Kamera hat nicht genug Kontrast zum Scharfstellen gefunden? Ich habe mit dem 85/1,8 bei schlecht beleuchteten Konzerten ebenfalls einiges an Ausschuss, würde aber den Fehler eher bei mir als am Objektiv suchen...

Außerdem solche Sachen wie CPS, Wetterschutz usw. sind halt manchmal auch Argumente....
Tamrons 70-200 bietet ebenfalls Spritzwasserschutz. Statt CPS interessieren mich da die 5 Jahre Garantie schon mehr, bei Canon gibt es dagegen nur ein einziges mageres Jahr...

Nicht falsch verstehen, das 70-200/ 2,8 IS II ist sicherlich das beste, was man in dem Segment kaufen kann und ich will auch niemanden davon abhalten, die 2000 Euro dafür auszugeben. Die Frage ist nur, ob es unbedingt das sein muss oder ob ein Dritthersteller nicht vielleicht attraktiver sein kann...
 
Ich haenge mich mal kurz in den Thread mit hinein.
Ich erwäge das neue Tamron Objektiv auf Rallye und Motorsport verwenden. Mich interessiert (neben dem Preis und f2.8) der AF: Geschwindigkeit und Prazision. Ich habe mit der 600D und Tamron 70-300mm SP VC USD schon einige gute Ergebnisse erzielt. Jedoch ist AF trotz USD doch relativ langsam und die Kamera ja ohnehin im Serienmodus (7D Mk2 in Planung :)). Das Canon unübertroffen ist ist mir klar, aber vielleicht kann jemand mal berichten, der das neue Tamron auch besitzt?


Danke und Gruesse
 
Ich sage nur EF 70-200 2.8 L non-IS...

... wird nach wie vor verkauft, ist günstig gebraucht zu bekommen, hat einen schnellen und präzisen AF, ist hochwertig verarbeitet und die BQ ist auch top.

Zudem soll es sogar etwas mehr Licht durchlassen, bedingt durch die fehlende IS Einheit. Ich liebe meins :D (und einen IS habe ich bisher noch nicht vermisst.)
 
Naja, hatte das 4 non IS und der Sucher wackelt schon ganz schön....

Ja, ich geb dir recht, bei den meisten Action Sachen braucht man den IS net, aber er ist ein Luxus, den ich nimmer missen möchte..... Vor allem ab 100mm aufwärts....
 
das Tamron leidet unter focus breathing. dh. wenn du dich nahe am Motiv bis bekommst du keine 200mm. Beim der alten Version von Canon weiß ich nicht ob es auch darunter leidet.
Von den Werten von DXO würde ich sagen, dass das Tamron optisch etwas besser als das alte Canon ist.

Das macht aber auch das aktuelle Canon,Nikon,Sigma oder Tamron. Tamron hat da aber die meiste Veränderung in der Brennweite.Ist eben Bauart bedingt.
 
Gibt es zu den Servicezeiten irgendwelche Daumenregeln? Also wie lange ein Objektiv nach Einstellung der Produktion noch im Service bleibt? Sollte bei einem L ja vermutlich etwas länger sein als bei preiswerteren Objektiven.

Focus Breathing ist schon ein Aspekt. Dürfte bei meinem Einsatzgebiet aber selten zum Problem werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten