Ist auch so.
ZB deswegen Fokustests bei Tageslicht durchführen
Hallo,
zu dem verwendeten Testchart:
Dieser "Schräge Vogel" ist das Allerletzte.
Jeder, auch Herr Traumflieger weiß, das die Position der im Sucher eingeblendeten AF Felder keinesfalls 100% mit der tatsächlichen Position übereinstimmt.
Also wenigstens ein paralleles Ziel wählen, wie z.B. beim
LensAlign System.
Das halte ich für deutlich besser als das LensCal, da man auch die Ausrichtung der Kamera (links/rechts/hoch/tief) genau einstellen kann.
Damit stellt man sicher, dass die Kmera nicht seitlich/schief auf das Ziel blickt.
Zur Beleuchtung:
Natürlich ist es am besten bei Tageslicht zu testen, aber auch Kunstlicht z.B. Halogenlicht sollte es funktionieren.
Wenn eine geringfügige Abweichung vorhanden sein sollte, dann aber sollte sie reproduzierbar sein.
Flackerndes Licht, wie Leuchtstoffröhren oder billiges LED Licht, kann sicher Probleme bereiten.
Allerdings habe ich bei meinen Kamera/Objektiv Kombinationen keine Auffälligkeiten festgestellt.
Ich fotografiere bei Veranstaltungen mit haufenweise Lichtquellen verschiedenster Art.
Da ist die Bühnenbeleuchtung, Hotelbeleuchtung, Displaybeleuchtung und dann kommt noch der Kameramann mit seinem manchmal dominantem Kopflicht hinzu......
Wenn das alles meine Ausrüstung durcheinander bringt, käme ja nie ein scharfes Bild zustande.
Dem ist nicht so, auch nicht bei Offenblende.
Zu den gezeigten Beispielbidern:
Eine derart deutliche Foku-Ungenauigkeit würde ich nicht akzeptieren.
Damit könnte ich nicht arbeiten.