• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF 50mm/ 1.4/ USM | alternativen?

Bodys ohne AF Korrektur und 1.4er Offenblende Objektive sind nicht gerade die beste Kombination.

Heißt das man könnte garnix einstellen wenns eingeschickt wird?
Kenne mich da echt 0 aus..

Wenn dem so ist dann ist wohl der Retoure Marathon zu Amazon der Weg?
 
So ist angekommen, Kiste im Paket sah so aus als ob sie schonmal geöffnet wurde (vielleicht ein einst zurückgegangenes Objektiv?)
Scheint aktuell (nur unter Kunstlicht getestet) einen Frontfokus zu haben.
Genaueres finde ich dann morgen raus wenn die Sonne mitspielt. Der Bereich der bei 1.4 scharf ist, ist zumindest schonmal schärfer als er es beim passenden Fokus beim Canon war :top:

Vom Ablauf her, falls sich herausstellen sollte dass tatsächlich Fokusproblem:
Einschicken mit Kamera zu Sigma oder an Amazon austauschen lassen und hoffen es passt?
Hab mit so ner Angelegenheit bisher keine Erfahrung gesammelt.

Wenn das Problem nicht gravierend groß ist kannste dir auch das USB Dock kaufen und das Problem selber lösen...beim Art geht das ja

PS: Entschuldige...überlesen, dass es nicht ums Art ging..dann nützt das Dock leider nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolle Tipps :rolleyes:

1. Die AF Justierung benötigt man nicht wenn das Objektiv eingeschickt wird ( an der Cam wird nichts verstellt) Es ist auch nicht unbedingt notwendig die Cam mit zu schicken ( hab ich auch nicht gemacht )
2. Das Dock funktioniert am 50 1,4 EX nicht

TO retour hin und her schicken würd ich vielleicht einmal versuchen wenn es dann nicht passt mit genauer Beschreibung zum Sigma Service ( Reparaturformular auf der Sigma Homepage ausfüllen und ausdrucken)
Ich würde die Cam nicht mit schicken, wenn du es aber doch tust sind die Chancen noch besser das sie es gut hinbekommen. Bei mir hat es aber auch so gut geklappt.
Ich weiß das ist nervig und aufwendig, ich finde das lohnt sich aber weil man dann ein besseres Objektiv erhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heißt das man könnte garnix einstellen wenns eingeschickt wird?
Kenne mich da echt 0 aus..

Wenn dem so ist dann ist wohl der Retoure Marathon zu Amazon der Weg?

Sorry, das war eher als Tipp für den nächsten Body gemeint. Sicher kann Sigma den AF auf deinen Body einstellen. Du bist allerdings dann auch ein paar Tage dein Zeugs los.

Ab den 2 stelligen Canon Bodys kann eine AF Korrektur durchgeführt werden in dem der Fokus vor oder zurück gelegt werden kann. Ich selbst nehme als "Benchmark" den AF bei Live view da dieser sehr genau ist.
 
So das neue, getauschte, Objektiv ist ja nun mittlerweile auch angekommen. (Sigma 50mm 1,4 EX DG HSM)

Testfotos jeweils aus ca. 45cm und ca. 85cm Entfernung gemacht.

f 1.4 und f 1.8

Bei dem 45cm entfernten würde ich meinen dass der schärfste Punkt bei -1 liegt.
Wenn das aufs die Vögelchen-Ebene käme wäre ich super glücklich :)
Bei dem 85cm entfernten würde ich meine dass der schärfste Punkt bei ca. -2, vielleicht -2,2 liegt.

Bekommt Sigma soetwas überhaupt hin, kann so etwas korrigiert werden?
Ich hätte mir nun vorgestellt dort Body und Objektiv hinzuschicken und es wird alles schick passend gemacht. Stelle ich mir das zu einfach vor oder würde das klappen?
 

Anhänge

Ich hab lange Zeit das Canon genutzt.
Ging so ne...!?
Dann lange mit mir gerungen ob es das Sigma Art werden soll.
Ich hab es getan und keinen einen Cent bereut. Ich bin begeistert.
Also entweder Kohle in die Hand nehmen oder mit dem Canon leben.

Edit :
Da hab ich wohl zu schnell getippt.

Kamera samt Objektiv einschicken oder aufhören Amseln zu fotografieren ;)
 
Bei mir haben sie sowas am 50 EX hinbekommen, sogar ohne Kamera.
Hatte auch einen entfernungsabhängigen Fehlfokus.

Und mit dem Canon leben halte ich für die wesentlich schlechtere Alternative zum 50EX.
 
Wieso immer dieser mistige Testvogel?
Wenn schon solche AF-Tests sein müssen dann
wenigstens auf einen richtigen Testchart mit (AF)sensorparalleler
Zielfläche.

Google Stichwort: lenscal
 
Sollte.

Hatte testweise ein 85mm 1.8 welches unter gewissen Kunstlicht einen Frontfokus gehabt hat. Bei anderen Kunstlichtarten oder Tageslicht kein Problem. Zum Vergleich hatte mein 100er L Makro oder mein 50er 1.8 da keine Probleme.

Hängt irgendwie mit der Wellenlänge der Lichtquelle (Vorallem Energiesparzeugs) zusammen.
 
Ist auch so.

ZB deswegen Fokustests bei Tageslicht durchführen ;)

Hallo,

zu dem verwendeten Testchart:
Dieser "Schräge Vogel" ist das Allerletzte.
Jeder, auch Herr Traumflieger weiß, das die Position der im Sucher eingeblendeten AF Felder keinesfalls 100% mit der tatsächlichen Position übereinstimmt.
Also wenigstens ein paralleles Ziel wählen, wie z.B. beim LensAlign System.
Das halte ich für deutlich besser als das LensCal, da man auch die Ausrichtung der Kamera (links/rechts/hoch/tief) genau einstellen kann.
Damit stellt man sicher, dass die Kmera nicht seitlich/schief auf das Ziel blickt.

Zur Beleuchtung:
Natürlich ist es am besten bei Tageslicht zu testen, aber auch Kunstlicht z.B. Halogenlicht sollte es funktionieren.
Wenn eine geringfügige Abweichung vorhanden sein sollte, dann aber sollte sie reproduzierbar sein.
Flackerndes Licht, wie Leuchtstoffröhren oder billiges LED Licht, kann sicher Probleme bereiten.

Allerdings habe ich bei meinen Kamera/Objektiv Kombinationen keine Auffälligkeiten festgestellt.

Ich fotografiere bei Veranstaltungen mit haufenweise Lichtquellen verschiedenster Art.
Da ist die Bühnenbeleuchtung, Hotelbeleuchtung, Displaybeleuchtung und dann kommt noch der Kameramann mit seinem manchmal dominantem Kopflicht hinzu......
Wenn das alles meine Ausrüstung durcheinander bringt, käme ja nie ein scharfes Bild zustande.
Dem ist nicht so, auch nicht bei Offenblende.

Zu den gezeigten Beispielbidern:
Eine derart deutliche Foku-Ungenauigkeit würde ich nicht akzeptieren.
Damit könnte ich nicht arbeiten.
 
Dann hoffe ich dass morgen nach Feierabend genügend Licht da ist, wenns zu Trübe ist ohne Kunstlicht verfälscht man sich das vermutlich auch?

Und wenn es dann immernoch falsch trifft dann hierüber zurücksenden oder wo?

Und vor allem: Gewährleistungsreparatur oder Kostenpflichtig?
 
Dann hoffe ich dass morgen nach Feierabend genügend Licht da ist, wenns zu Trübe ist ohne Kunstlicht verfälscht man sich das vermutlich auch?

Und wenn es dann immernoch falsch trifft dann hierüber zurücksenden oder wo?

Und vor allem: Gewährleistungsreparatur oder Kostenpflichtig?

Hallo,

hast Du keinen Halogen Baustrahler, die funktionieren bei mir sehr gut.

Ob Du ein Formular nimmst oder selbst was dazu schreibst wird wohl egal sein.
Eine Reparaturauftrag ist es so oder so, ob nun kostenpflichtig oder nicht.

Ich denke das sollte im Rahmen der Garantie erledigt werden, wenn Dir keine mutwillige Beschädigung nachgewiesen wird, was ja bestimmt nicht der Fall ist.
 
Hast du auch schon Bilder gemacht und ein Problem festgestellt?

Leider gehst du auf den berechtigten Einwand, dass der "Vögelchentest" unbrauchbar ist, nicht ein. Ich würde nur ein Objektiv zur Justage schicken wollen, dass auch wirklich ein Problem hat. Mit dem komischen Testchart den du da hast, kann man das aber gar nicht überprüfen.

LensAlign kenne ich nicht. Ich selbst kenne nur das erwähnte Spyder Lenscal von Datacolor: http://spyder.datacolor.com/de/portfolio-view/spyderlenscal/
Bild davon, wenn es aufgebaut ist: http://spyder.datacolor.com/wp-content/gallery/spyderlenscal_1/spyderlenscal_image_2.jpg

Da gibt es zwar immer noch mehr als genug mögliche Fehlerquellen, aber wenigstens kann es schon mal vom Prinzip her funktionieren. Die Ausrichtung ist sicher kritisch.

Also entweder etwas investieren in einen gescheiten Testaufbau (bzw. jemanden finden, der sowas besitzt), oder Bilder machen und da nach Problemen ausschau halten (und die dann ggf. trotzdem hinterfragen, ob es nicht auch ein Anwendungsfehler gewesen sein kann). So ist es denke ich vergebliche Liebesmüh.

Grüße
 
Habe soeben noch bevor der Wolkenbruch losging das natürliche "Restlicht" genutzt was zur Verfügung stand.
Anbei zwar noch 2x Vögelchen und auch 2 "realere" Bilder. Fokussiert wurde bei den beiden "Katzenkratzkiste-Bildern" jeweils auf die Metallklammer wo das Papier liegt. Die davorliegende schärfe hätte ich gerne auf der Metallklammer :eek:

f1.4 45cm, f1.4 85cm, steilerer Winkel, nicht so steiler Winkel
 

Anhänge

Hallo,

ob die Bedingungen nun optimal sind/waren oder nicht, ich erkenne einen Frontfokus.
Schicke das Oblektiv ein und lass es justieren.....ev. mit der Kamera.
So würde ich das machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten