• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF 50 1,8 oder EF 50 1,4 USM

also wenn ich das alles richtig verstehe, dann bevorzugen viele das Sigma 50 1,4 ?? Das 30er ist mir zu kurz... dann das 50er von Sigma ?

Wenn es um die beiden 50er geht und dir das 30er zu kurz ist...

Hier meine Erfahrungen mit dem Vergleich Canon/Sigma 50/1.4

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10337029#post10337029

und hier noch mal ein Vergleich des Bokehs (ja, es ist nicht das selbe Motiv...) aber mir gefällt das Sigma einfach besser...

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10644269&postcount=20
 
ich habe mir nun das Canon 50 1,8 II gekauft.

Klar sieht es "billig" aus und verhält sich auch so (laut).

Ferner hab ich festgestellt, dass in dunklen Räumen (abends, recht schlecht beleuchtet), der Autofocus wirklich öfter daneben greift und die Bilder dann auch nicht mehr besonders scharf sind (Blende 1,8).

Normal, weil ohne Stativ, oder mache ich was falsch?

Hab schon überlegt, ob das 1,4er nicht doch die bessere Wahl gewesen wäre.
 
ich kenne das 1.8er nicht, aber ich habe auch insbesondere aufgrund des angeblich schlecht treffenden AF des 1.8 zum 50 1.4 von Canon gegriffen. Mir schien das 1.4 die höherwertige und bessere Optik. Letztendlich bin ich sehr zufrieden mit dem Glas. Der Autofokus trifft gut und ich finde die Ergebnisse bei 1.4 durchaus richtig gut. Ich würde definitv wieder kaufen! Das einzige was mir nicht so gefällt ist die Verarbeitung. In der Hinsicht gibt es meiner Meinung nach einfach deutlich bessere Objektive zum selben Preis (zB 85 1.8) Aber das nur nebenbei...
 
Zuletzt bearbeitet:
aber das 85er ist mir viel zu lang... :-(
 
Hi,

von der Schärfe bei 1.8 konnte ich keinen Unterschied feststellen zwischen dem Canon 1.4 abgeblendet auf 1.8 und dem Canon 50 1.8 II. Die Schärfeebene ist halt schon recht klein.
Wirklich anders ist die Haptik und der schnellere USM.

Preislich kannst Du ja das 50 1.8 II wieder verkaufen, Verlust macht man da fast gar nicht und stattdessen einmal das 50 1.4 probieren.
 
Das 50 1.4 hat einen Mikro USM, ist dementsprechend nicht sehr schnell im AF, da kann man den Begriff USM eigentlich gleich weglassen.

Je nach Hintergrund ist das Bokeh extrem unruhig und zwar bei beiden 50ern.
Ich hatte das EF 50 1.8 (2x im Abstand von 3 Jahren); EF 50 1.4 und Tamron 60 2.0 Makro.
Wie Thorsten_HB schon empfohlen hat, würde ich wenn 60mm ok sind, das Tamron 60 2.0 empfehlen. Sehr gutes Bokeh, lichtstark und Du hättest gleich ein richtiges Makroobjektiv und es ist ab Offenblende schon sehr scharf (wie eigentlich jedes Makroobjektiv).
Der AF des Tamron liegt ungefähr zwischen dem Canon 50 1.4 und 1.8, wenn ich mich recht entsinne.
Ich hatte es wegen Kontaktproblemen wieder zurückgeschickt, werde es aber evtl. doch nochmal damit versuchen. :)

Ein Geheimtipp wäre das EF 40 2.8 STM, wenn Blende 2.8 reicht.
Ab Offenblende fast schon so scharf wie ein Makro :eek: und ein sehr schönes Bokeh. Für 180 EUR ein Preis/Leistungstipp.
Habe es nur zurückgeschickt, weil mir 40mm für Portrait Outdoor zu kurz waren.

Ein absolut g.... Objektiv für Portrait Outdoor ist das EF 85 1.8, mit dem bin ich höchst zufrieden. :)
 
Ich hab das Canon 50mm 1.4 in Kombination mit der 650D und wenn ich in wirklich dunklen Räumen fotografiere, so stelle ich manuell scharf, in LV mit Vergrößerung. Auf Grund des größeren und griffigeren Drehringes geht das mit diesem Objektiv besser als mit dem 1.8.
 
Das 50 1.4 hat einen Mikro USM, ist dementsprechend nicht sehr schnell im AF, da kann man den Begriff USM eigentlich gleich weglassen.

Sind das Deine eigenen Erfahrungen mit dem Objektiv?

Ich habe das EF 50 f1.4 und das Sigma 50 f1.4.
Der AF ist bei meinen beiden Exemplaren gleichschnell. Der vom EF 50 f1.4 ist vor allem treffsicher unter allen erdenklichen Lichtverhältnissen, was ich von meinem Sigma nicht behaupten kann
Das Sigma kann offen schärfer sein und hat wirklich das schönere Bokeh. Leider habe aber auch 7 Sigmas wieder zurückgeschickt, ehe das 8. Objektiv ein Volltreffer war. Dazwischen hatte ich auch Linsen, die wirklich nicht offenblendtauglich waren, vom Fokusshift will ich gar nicht Reden, und meinem Canon eindeutig nicht das Wasser reichen konnten. Im Nahbereich wirst Du kaum ein Sigma finden, das offener wie f2.5 genau fokusiert. Zumindest ist das meine Erfahrung aus mittlerweile 9 Sigmas.
In den Randbereichen ist das Canon deutlich schärfer, Landschaftsaufnahmen mit dem Sigma, auch abgeblendet, machen nicht wirklich Freude. Das Canon macht abgeblendet bei Landschaftaufnahmen einfach nur Freude. Da ist die Schärfe im ganzen Bild.
Wenn ein Glas für Portraits gesucht wird, das ist das Sigma etwas besser, vorausgesetzt der Fehlfokus im Nahbereich hält sich in Grenzen oder ist nicht vorhanden.

Mein Fazit, wenn Du ne Sorgloslinse willts, nimm das Canon. Hast du Zeit und Muse, dann bestell Dir mal ein Sigma. Vielleicht hast Du ja Glück und es passt, dann hast Du ein tolles Portraitobjektiv.
An Dreistelligen Kameras und der 60D, gibt es aber keine AF Korrektur.
Was nützt das schönste Bokeh, wenn es da ist, wo die Schärfe sein sollte;).
 
Ich würde weder ein 50er von Canon kaufen, noch das von Sigma. Bis auf das 1.2er haben die Canons kein wirklich schönes Bokeh und beim 50er Sigma scheint es so, als ob es wirklich Probleme mit dem AF gibt.

Daher rate ich zum zwar langsamen, aber dafür hervorragend ablichtenden 60er 2.0 von Tamron, sofern die Brennweite passt. Mir haben 50mm am Crop nicht wirklich gefallen, aber das ist Geschmackssache.
 
Ich würde weder ein 50er von Canon kaufen, noch das von Sigma. Bis auf das 1.2er haben die Canons kein wirklich schönes Bokeh und beim 50er Sigma scheint es so, als ob es wirklich Probleme mit dem AF gibt.

Daher rate ich zum zwar langsamen, aber dafür hervorragend ablichtenden 60er 2.0 von Tamron, sofern die Brennweite passt.

Auch da kann es Probleme geben. Ich habe das Tamron 60 gegen das 50 1.4 ausgetauscht. Beides sind schöne Objektive und das Tamron 60 bildet hervorragend ab, sofern der AF trifft. Bei gutem Licht tut er das auch, aber bei schlechterem Licht habe ich mit dem 50 1.4 deutlich bessere Ergebnisse. Insbesondere wenn auf Distanz (ganzkörperportrait) fotografiert wurde. Im Nahbereich war das Objektiv immer sehr genau. Zudem ist im Portraitbereich die bessere Lichtstärke nicht zu verachten. Ich bereue den Tausch überhaupt nicht. Was nützt mir ein Objektiv, welches nur dann richtig fokussiert, wenn die Sonne scheint oder die Entfernung stimmt. Sind aber nur meine eigenen Erfahrungen, die sich nach Überprüfung/Justage bei Tamron auch nicht geändert haben.
 
@joshmini89

Das von dir beschriebene Verhalten kann ich nicht bestätigen. Ich habe bereits mein zweites 60er und es tut, was es tun soll - auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Wobei es dann schon mal passiert das der AF nicht trifft. Aber das passiert mir auch mit meinem 30er Sigma ebenso wie mit den Canons. Auch das 24er 1.4 L II war da nicht besser.
 
ich stand damals auch vor der Entscheidung und habe folgendes gemacht:
da ich mir nicht sicher war ob ich dieses Objektiv primär einsetzen werde habe ich mir das 1.8er gekauft. Warum? Das 1.8er bekommt man neu für schlappe 100€ und das ist ein fairer Preis für diese FB. Nun ist der Fall tatsächlich eingetroffen, dass ich es wieder verkaufe, da sie mir zu unflexibel war, und habe es hier mit einem Defizit von 15€ nach 3-4 Monaten wieder verkauft. Das war mein Grund warum ich zum 1.8er und nicht zu 1.4er gegriffen habe.

Mfg
 
Bis auf das 1.2er haben die Canons kein wirklich schönes Bokeh und beim 50er Sigma scheint es so, als ob es wirklich Probleme mit dem AF gibt....

Hätte..., wäre..., wenn..., genau durch dieses ewige Wiederholen ohne eigene Erfahrungen kommt so eine Forenparanoia auf!

Aus eigener Erfahrung: Sigma nach Justage in allen Belangen dem 1.4er von Canon überlegen/gleichwertig. Die AF-Geschwindigkeit ist ziemlich identisch, treffsicherheit auch (bei mir mit kleinem Vorteil beim Sigma auf große Distanz), Farben, Kontraste, BOKEH mit Vorteil beim Sigma. Dazu das 77er Filtergewinde, auf das meine Filter alle passen...

...
Daher rate ich zum zwar langsamen, aber dafür hervorragend ablichtenden 60er 2.0 von Tamron, sofern die Brennweite passt. Mir haben 50mm am Crop nicht wirklich gefallen, aber das ist Geschmackssache.

Egal welches 50er du nimmst, auf f2 abgeblendet sind sie genial scharf und nebenbei, du musst auf f2 abblenden und hast noch ne Blende Luft um auf zu blenden. Wenn du kein Macro haben willst, würde ich immer eher zum Licht greifen.
 
Guten Morgen,

ich habe die 5II, das 50/1,8I und das 50/1,4.
Das 1,4er habe ich mir nur zugelegt, weil ich ab und zu die 2/3 Blende mehr brauche. Gewünscht habe ich mir das 1,2er, war mir aber zu preisintensiv.
Das 1,8er macht seine Sache für das kleine Geld wirklich hervorragend, der AF arbeitet zuverlässig, situationsbedingt vielleicht ein wenig zu laut (manchmal), vielleicht auch ein wenig zu langsam (eher selten).
Das Bokeh des 1,4er ist ein klein wenig ansprechender.
Ab Blende 4 kann ich aber nicht mehr unterscheiden, mit welchem Objektiv die Bilder gemacht wurden.
Wenn es auf die Lichtstärke ankommt, würde ich wieder das 1,4er kaufen, ist auch mit offener Blende gut nutzbar. Ist die Lichtstärke nicht ausschlaggebend, würde ich mir das 1,8er kaufen (allerdings weiß ich nicht, in wie weit sich die Qualität des Ier vom IIer unterscheidet, außer dem Metallbajonett natürlich), es hat meiner Meinung nach ein unschlagbares Preis/Leistungs-Verhältnis.

Wünsche einen schönen Tag!
Damian
 
Ich hatte das Canon 50 1,8 und das 1,4. Das 1,4 er fand ich vom AF, Haptik und Schärfe besser. Bei beiden hat mich aber das Bokeh gestört, aus heutiger Sicht würde ich entweder das Sigma oder das Tamron 60 2,0 Macro nehmen. Alternativ macht man es wie ich und nimmt statt nem 50er die Kombi aus 30 und 85.
 
Das 50er ist vor allem so laut :-/ Hab es zwar immer noch, aber nur weil es so günstig war :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten